Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert

Titre: Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert

Epreuve d'examen , 2007 , 113 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Judith Blum (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Literarische Familien im 18. und 19. Jahrhundert" handelt es sich um eine thematisch orientierte literaturwissenschaftliche Studie zur Darstellung der Familie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Die zentrale Fragestellung ist, wie im 18. beziehungsweise im 19. Jahrhundert Familien in der Literatur dargestellt werden und ob hierbei Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede zwischen den beiden Jahrhunderten feststellbar sind. Analysiert werden exemplarisch für die Literatur des 18. Jahrhunderts "Die zärtlichen Schwestern" von Christian Fürchtegott Gellert und "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing, für die Literatur des 19. Jahrhunderts "Effi Briest" von Theodor Fontane und "Die Buddenbrooks" von Thomas Mann. Mit Gellerts und Lessings Dramen wurden zwei Werke aus den Anfängen des bürgerlichen Zeitalters ausgewählt, in dem das Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie erst entstand. Die Romane von Fontane und Mann stehen am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Ausgang des Jahrhunderts, das man bedingt durch den stetigen Aufstieg des Bürgertums als das eigentliche „bürgerliche Zeitalter“ bezeichnen kann.
Den literaturwissenschaftlichen Analysen geht ein sozial- und kulturgeschichtlicher Überblick über die Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie voraus. Thematisiert werden in diesem Kapitel der Übergang vom „Ganzen Haus“ zur Kernfamilie und der Einstellungswandel in Bezug auf Liebe und Ehe, die Rollen der Geschlechter, die Bedeutung von Kindheit und Erziehung und die Vorstellung von Tugendhaftigkeit. Eingegangen wird sowohl auf die ideologischen Leitbilder als auch auf die historischen Realitäten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie
    • 1.1 Die Bedeutung des Bürgertums für die Entstehung der Kleinfamilie
    • 1.2 Entstehung und Struktur der Kleinfamilie
    • 1.3 Bürgerliches Familienleitbild und bürgerliche Realitäten
      • I.3.1 Liebe und Ehe
      • I.3.2 Geschlechterordnung
      • I.3.3 Kindheit und Erziehung
      • I.3.4 Tugendhaftigkeit
  • II. Die literarische Familie im 18. Jahrhundert
    • II.1 Die Familie der „Zärtlichen Schwestern“
      • II.1.1 Die empfindsame Familie
      • II.1.2 Die zärtliche Liebe
      • II.1.3 Weiblichkeit und Männlichkeit
      • II.1.4 Cleon als Vater
      • II.1.5 Die Familie als gesellschaftsabgewandter Ort: Sein vs. Schein
    • II.2 Die Familie Galotti
      • II.2.1 Die separierte Familie
      • II.2.2 Odoardo und Claudia: Eine gescheiterte Liebe
      • II.2.3 Emilia und Appiani: Eine vernünftige Liebe
      • II.2.4 Weiblichkeit und Männlichkeit
      • II.2.5 Odoardo und Claudia als Vater und Mutter
      • II.2.6 Erziehung zu Tugend und Unmündigkeit
      • II.2.7 Die Dialektik des bürgerlichen familialen Wertesystems
  • III. Die literarische Familie im 19. Jahrhundert
    • III.1 Die Familie von Briest
      • III.1.1 Die standesbewusste Familie
      • III.1.2 Eltern und Erziehung
      • III.1.3 Die Standesehe - „Jeder ist der Richtige“
      • III.1.4 Das Eheleben der Instettens
      • III.1.5 Weiber weiblich“?
      • III.1.6 Männer männlich“?
    • III.2 Die Familie Buddenbrook
      • III.2.1 Die Kaufmannsfamilie
      • III.2.2 Die gewinnträchtige Vernunftehe
      • III.2.3 Weiblichkeit und Männlichkeit
      • III.2.4 Erziehung zum Gehorsam
      • III.2.5 Die Brüchigkeit der Familie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Familien in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie Familien in der Literatur dieser Zeit dargestellt werden und ob sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen den beiden Jahrhunderten feststellen lassen.

  • Die Entwicklung der bürgerlichen Kleinfamilie
  • Die Rolle der Familie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Die Darstellung von Liebe und Ehe
  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen
  • Die Bedeutung von Erziehung und Tugendhaftigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der literarischen Familie im 18. und 19. Jahrhundert ein und erläutert die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Familie im bürgerlichen Kontext. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie und analysiert die damit verbundenen Veränderungen in den Bereichen Liebe, Ehe, Geschlechterrollen und Erziehung. Die Kapitel II und III untersuchen die Darstellung von Familien in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei werden anhand ausgewählter Beispiele wie "Die Familie der „Zärtlichen Schwestern“" und "Die Familie Galotti" sowie "Die Familie von Briest" und "Die Familie Buddenbrook" die verschiedenen Aspekte der literarischen Familienkonstellation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Familie, Literatur, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, bürgerliche Familie, Familienleitbild, Liebe und Ehe, Geschlechterrollen, Erziehung, Tugendhaftigkeit, Kleinfamilie, Familienroman, Familiendrama, "Die Familie der „Zärtlichen Schwestern“", "Die Familie Galotti", "Die Familie von Briest", "Die Familie Buddenbrook".

Fin de l'extrait de 113 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Note
1,5
Auteur
Judith Blum (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
113
N° de catalogue
V91990
ISBN (ebook)
9783638046480
Langue
allemand
mots-clé
Familie Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Blum (Auteur), 2007, Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91990
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint