In dieser Hausarbeit möchte ich darstellen wie soziales Lernen in der Grundschule aussehen kann. Nach der Begriffsklärung und Nennung der Ziele des sozialen Lernens werde ich die Gründe darlegen, die soziales Lernen in der Grundschule notwendig machen und warum es gerade dort sinnvoll ist. Danach werde ich aufzeigen wie soziales Lernen in der Grundschulpraxis gestaltet werden kann. Dies soll anhand konkreter Beispiele geschehen, aber auch in Form von Hinweisen, wie beispielsweise Unterrichtszeit für soziales Lernen gewonnen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Ziele des sozialen Lernens
- Warum ,,soziales Lernen in der Grundschule\"?
- Veränderte Kindheit
- Entwicklungspsychologische Begründung
- Fachliches Lernen verbessern/ ermöglichen
- Soziales Lernen in der Praxis
- In welchem Rahmen findet soziales Lernen statt?
- Beispiele für Übungen und Projekte
- Die soziale\" Schulstruktur
- Formale Grundlagen und Möglichkeiten zur Zeitgewinnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung und Gestaltung von sozialem Lernen in der Grundschule. Sie erläutert den Begriff des sozialen Lernens, seine Ziele und die Gründe für seine Relevanz im Grundschulkontext. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele und Ansätze für die Umsetzung von sozialem Lernen in der Praxis vorgestellt.
- Definition und Ziele des sozialen Lernens
- Bedeutung von sozialem Lernen in der Grundschule
- Praktische Gestaltung von sozialem Lernen in der Grundschule
- Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Grundschulkindern
- Einbindung von sozialem Lernen in den schulischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des sozialen Lernens, seine Ziele und den Wandel von sozialer Erziehung zu sozialem Lernen. Die Bedeutung von sozialem Lernen für die Grundschule wird in Kapitel 3 anhand der veränderten Kindheit, entwicklungspsychologischer Aspekte und der Verbesserung des fachlichen Lernens erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der konkreten Gestaltung von sozialem Lernen in der Grundschulpraxis. Es werden verschiedene Rahmenbedingungen, Übungsmöglichkeiten und Projekte vorgestellt sowie die Bedeutung der Schulstruktur für soziales Lernen beleuchtet. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Soziales Lernen, Grundschule, soziale Kompetenzen, pädagogisches Handeln, Lernarrangements, Lernformen, Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Entscheidungsfähigkeit, Solidarität, Empathie, Kommunikation, Toleranz, Schulstruktur, Unterrichtszeit.
- Arbeit zitieren
- Melanie Seyfert (Autor:in), 2007, Soziales Lernen in der Grundschule - Beweggründe und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92003