Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli

Titel: Die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Enis Cem Güzeller (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli behandelt werden.

Das längste Kapitel in den Discorsi ist das Kapitel über die Verschwörungen, was zugleich die Bedeutung dieses Themas für Machiavelli nahelegt. Aus historischen Gründen ist das Interesse Machiavellis an Verschwörungen auch gut nachvollziehbar, da es allein zu seinen Lebzeiten zu drei antimediceischen Verschwörungen kam. Neben der Pazzi-Verschwörung von 1478, gab es die Verschwörung des Pietro Boscoli 1513 und die Verschwörung aus den Orti Oricellari 1522,die gegen die Herrschaft von Giulio die Medici gerichtet war. Bei den letztgenannten zwei Verschwörungen war wahrscheinlich auch Machiavelli beteiligt, wobei seine genaue Rolle immer noch nicht geklärt ist. So bezeichnet Lauro Martines die politische Geschichte Italiens jener Zeit auch als das "Zeitalter der Verschwörungen". Deshalb soll zunächst kurz Machiavellis allgemeine Bewertung der Verschwörungen aufgezeigt werden. Danach soll differenziert auf die Verschwörungen gegen Alleinherrscher und Freistaaten eingegangen und die Beweggründe für die Verschwörer dargelegt werden. Anschließend sollen die Ratschläge aufgezeigt werden, die Machiavelli den Verschwörern gibt, um eine Verschwörung erfolgreich durchführen zu können. Im Fazit soll schließlich kurz diskutiert werden, welche Absicht Machiavelli wohl mit der Behandlung dieser Thematik verfolgte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Hauptteil
    • Gliederung
      • I. Machiavellis allgemeine Bewertung der Verschwörungen
      • II. Die Arten der Verschwörung und ihre Ursachen
        • 1. Verschwörungen gegen Alleinherrscher
        • 2. Verschwörungen gegen Freistaaten
      • III. Ratschläge für die Verschwörer
  • C) Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli. Die Arbeit zeigt zunächst Machiavellis allgemeine Bewertung der Verschwörungen auf und differenziert anschließend die Verschwörungen gegen Alleinherrscher und Freistaaten, wobei die Beweggründe für die Verschwörer dargestellt werden. Des Weiteren werden die Ratschläge Machiavellis für erfolgreiche Verschwörungen aufgezeigt. Zum Schluss wird kurz diskutiert, welche Absicht Machiavelli wohl mit der Behandlung dieses Themas verfolgte.

  • Machiavellis Sicht auf Verschwörungen
  • Verschwörungen gegen Alleinherrscher und Freistaaten
  • Motivationsfaktoren von Verschwörern
  • Machiavellis Ratschläge für Verschwörer
  • Machiavellis Absicht mit der Thematik der Verschwörungen

Zusammenfassung der Kapitel

A) Einleitung

Das Kapitel führt in die Thematik der Verschwörungen bei Machiavelli ein. Machiavelli befasst sich intensiv mit Verschwörungen, da es zu seinen Lebzeiten zu mehreren antimediceischen Verschwörungen kam. Das Kapitel beleuchtet die historische und zeitgenössische Relevanz des Themas.

B) Hauptteil

I. Machiavellis allgemeine Bewertung der Verschwörungen

Machiavelli argumentiert, dass mehr Machthaber durch Verschwörungen als durch Krieg Herrschaft und Leben verloren haben. Er betont, dass Verschwörungen für die Verschwörer selbst, aber auch für die betroffenen Ziele eine Gefahr darstellen.

II. Die Arten der Verschwörung und ihre Ursachen

Machiavelli unterscheidet zwischen Verschwörungen gegen Alleinherrscher und gegen Freistaaten. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf Verschwörungen gegen Alleinherrscher.

1. Verschwörungen gegen Alleinherrscher

Der Kapitel behandelt die Ursachen für Verschwörungen gegen Alleinherrscher, wie Hass, Verachtung und Vergehen gegen das Leben, Vermögen und die Ehre der Bürger. Machiavelli analysiert die Motivationen und Strategien von Verschwörern und betont die Bedeutung der Macht und Kontrolle des Herrschers.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Thematik der Verschwörung in Machiavelli's Werken, insbesondere den "Discorsi". Die zentralen Themen sind Macht, Herrschaft, politische Strategie, Staatsführung, Verschwörungstheorie, Machiavellismus, historische Analyse, politische Geschichte und die Ursachen und Auswirkungen von Verschwörungen in der Renaissance.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Enis Cem Güzeller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V920166
ISBN (eBook)
9783346240453
ISBN (Buch)
9783346240460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
thematik verschwörung machiavelli
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Enis Cem Güzeller (Autor:in), 2014, Die Thematik der Verschwörung bei Machiavelli, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum