Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Frauen(t)räume. Frauenempowerment am Beispiel des Vereins "Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck

Titel: Frauen(t)räume. Frauenempowerment am Beispiel des Vereins "Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck

Bachelorarbeit , 2013 , 42 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Dubsek (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Bachelorarbeit möchte die Autorin zeigen, mit welchen Angeboten und Maßnahmen versucht wird, Frauenempowerment zu fördern. Im ersten Teil stellt die Autorin Ihren Forschungsprozess vor, beschreibt die Fragestellung, die Methoden, den Umfang meiner Arbeit und geht auf den Begriff des "Empowerment"näher ein. Der zweite Teil umfasst die Ergebnisse der Forschung. Sie wird darin in einem ersten Schritt den Verein vorstellen und auf die wichtigsten Ziele eingehen. Weiterhin befasst Sie sich mit der Zielgruppe, den Frauen, die in den Verein kommen, auseinandersetzen. In einem nächsten Schritt stelle sie das Angebot des Vereins vor, greife dabei ein paar Bereiche heraus und erläutere, mit welchen Maßnahmen man versucht, Frauen zu stärken. Zuletzt stellt sie den Begriff des Frauenempowerment noch einmal in das Zentrum, erklärt, welche Rolle der Raum darin einnimmt und fasst die unterschiedlichen Ebenen zusammen, die wesentlich sind, um Empowerment zu fördern.

Frauenempowerment ist beim Verein "Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck wesentlicher Bestandteil des Leitbildes und zielt darauf ab, Frauen in ihrer Persönlichkeit zu bestärken, um ihren Alltag selbstbestimmt und unabhängig gestalten zu können. Der Titel meiner Arbeit "Frauen(t)räume" verweist dabei auf zwei Aspekte, die zentral sind, um Empowerment von Frauen zu fördern. Besonders Migrantinnen erleben zu Beginn in Österreich eine große Einsamkeit, aufgrund der mangelnden Sprachkenntnisse kann man sich kaum verständigen, es fehlt an Kontakten und Begegnungsorten. Ein Frauenraum, in dem sich Frauen sicher und geschützt fühlen, ermöglicht Begegnung, Austausch und Kommunikation. Einen solchen Raum hat der Verein "Frauen aus allen Ländern"geschaffen, durch Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote, versucht man dort, Empowerment zu fördern. Es ist ein "geschützter Raum", in dem Frauen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen und unterstützt werden. Dieser Aspekt verweist auf den zweiten Teil des Titels. Träume sind Ausdruck von Bedürfnissen und Wünschen, sie bereichern das Leben und stärken die eigene Persönlichkeit. Auf die Bedürfnisse der Frauen einzugehen und die Angebote dahingehend zu gestalten, ist bei "Frauen aus allen Ländern" oberste Priorität und wird immer wieder kritisch hinterfragt. Gleichzeitig stecken im Verein selbst viele Träume und Visionen, die ihn so lebendig machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualitative Forschung
    • Thema und Fragestellung
    • Begriffe
      • Empowerment
      • Frauenempowerment in der Praxis
    • Forschungsablauf
    • Empirische Datenerhebung
    • Methoden
      • Teilnehmende Beobachtung
      • Qualitative Interviews
      • Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Verein „Frauen aus allen Ländern“
      • Ziele
      • Team
      • Haltungen und Werte
    • Zielgruppe
    • Angebot
      • Kinderbetreuung
      • Deutschkurse
      • Freies Lernen
      • Basisbildung
      • Beratung
    • Frauenempowerment
      • Raum
      • Ort der Begegnung
      • Zusammenfassung
  • Visionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert, wie der Verein „Frauen aus allen Ländern“ in Innsbruck Frauenempowerment fördert. Die Arbeit befasst sich mit den Angeboten und Maßnahmen des Vereins, die darauf abzielen, Frauen in ihrer Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu stärken. Die Studie untersucht die Hintergründe und Ziele des Vereins, die Bedürfnisse der Zielgruppe sowie die Methoden und Strategien, die zur Förderung von Frauenempowerment eingesetzt werden.

  • Frauenempowerment als Leitbild des Vereins
  • Angebote und Maßnahmen zur Förderung von Frauenempowerment
  • Bedürfnisse der Frauen, die den Verein besuchen
  • Der Verein als Raum für Begegnung und Austausch
  • Visionen und Träume der Mitarbeiterinnen des Vereins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Frauenempowerment im Kontext des Vereins „Frauen aus allen Ländern“ ein. Die Autorin erläutert die Relevanz des Themas und die zentrale Bedeutung von Begegnung und Austausch für die Zielgruppe.

Das Kapitel „Qualitative Forschung“ beschreibt den Forschungsprozess, die Fragestellung und die verwendeten Methoden. Die Autorin erklärt die Bedeutung des Begriffs „Empowerment“ und wie er im Kontext des Vereins verstanden wird.

Das Kapitel „Ergebnisse“ stellt den Verein „Frauen aus allen Ländern“ vor, einschließlich seiner Ziele, seines Teams und seiner Werte. Die Autorin beschreibt die Zielgruppe und die verschiedenen Angebote des Vereins, die sich auf die Förderung von Frauenempowerment konzentrieren. In diesem Kapitel wird auch die Rolle des Raumes als Ort der Begegnung und die Bedeutung von Empowerment für die Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frauenempowerment, Verein, Frauen aus allen Ländern, Innsbruck, Integration, Qualitative Forschung, Empowerment, Begegnung, Austausch, Angebote, Maßnahmen, Bedürfnisse, Zielgruppe, Visionen.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen(t)räume. Frauenempowerment am Beispiel des Vereins "Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck
Hochschule
Universität Wien
Note
2,0
Autor
Julia Dubsek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
42
Katalognummer
V920175
ISBN (eBook)
9783346240538
ISBN (Buch)
9783346240545
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frauen frauenempowerment beispiel vereins ländern innsbruck
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Dubsek (Autor:in), 2013, Frauen(t)räume. Frauenempowerment am Beispiel des Vereins "Frauen aus allen Ländern" in Innsbruck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum