In Anlehnung an bestehende Theorien zum Kommunikations-Controlling soll ein theoretisches Konzept entstehen, welches es ermöglicht die Kommunikationsstrategie und die Kommunikationsprogramme, das heißt die Maßnahmen und die Ziele der Kommunikation sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene an der „Charité Universitätsmedizin Berlin“ (Charité) als Fallbeispiel, überprüfbar und damit planbar und steuerbar zu machen.
Reputation, Vertrauen, Präferenz und Veränderungsbereitschaft stellen nur einige der Werte dar, die ein Unternehmen mit Hilfe von Kommunikation erreichen kann. Diese immateriellen Ressourcen sind es, welche im Wettbewerb der Unternehmen und Organisationen „in einer globalisierten und immer stärker von den Medien geprägten Wirtschaft und Gesellschaft“ mehr und mehr an Bedeutung gewinnen“. Sie schaffen eine individuelle Form der Abgrenzung; denn sie sind nur schwer imitierbar. Es verwundert also nicht, dass die Diskussion um die strategische und operative Steuerung und Kontrolle der Kommunikation seit einigen Jahren immer intensiver wird. Denn wenn Kommunikation bei der Erreichung der Unternehmensziele mittlerweile eine derart bedeutende Rolle einnimmt, ist ihre Einbindung in moderne Management- und Controlling-Strukturen umso wichtiger. Schließlich kann ihr Erfolgsbeitrag im Sinne der Unternehmensstrategie nur so geplant und gesteuert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methode und Vorgehensweise
- 2 Nonprofit-PR und die Unternehmenskommunikation (UK) am Beispiel der Charité Universitätsmedizin Berlin
- 2.1 Nonprofit-PR
- 2.2 Unternehmenskommunikation (UK) in der Hochschulmedizin
- 3 Kommunikations-Controlling
- 3.1 Mehrdimensionales Kommunikations-Controlling (MKC)
- 3.2 Anforderungen an ein strategisches und operatives Kommunikations-Controlling
- 3.3 Kommunikationsziele und Erfolgsfaktoren der UK
- 3.4 Identifikation von Werttreibern, Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen
- 4 Konzept für das Kommunikations-Controlling in der Charité
- 4.1 Strategische Ziele
- 4.2 Adaption der Corporate Communication Scorecard (CCS)
- 5 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kommunikations-Controlling-Konzepts für die Charité Universitätsmedizin Berlin. Ziel ist es, ein theoretisches Konzept zu erstellen, das die Kommunikationsstrategie und -programme der Charité auf strategischer und operativer Ebene überprüfbar, planbar und steuerbar macht. Die Arbeit untersucht, wie sich die strategischen und operativen Kommunikationsziele einer Nonprofit-ausgerichteten Universitätsklinik definieren lassen und wie ein Kommunikations-Controlling-Konzept in diesem Kontext umgesetzt werden kann.
- Kommunikations-Controlling in Nonprofit-Organisationen
- Entwicklung eines Kommunikations-Controlling-Konzepts für die Charité
- Definition von Kommunikationszielen und Erfolgsfaktoren im Gesundheitswesen
- Identifizierung von Werttreibern, Kennzahlen und Maßnahmen für die Kommunikationsstrategie der Charité
- Adaption der Corporate Communication Scorecard (CCS) auf den Kontext der Charité
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es werden die Herausforderungen der Kommunikation in der Hochschulmedizin im Kontext von Nonprofit-Organisationen dargestellt. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten von Nonprofit-PR und der Unternehmenskommunikation in der Hochschulmedizin am Beispiel der Charité. Kapitel 3 behandelt die Theorie des Kommunikations-Controllings und die Anforderungen an ein strategisches und operatives Controlling. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines konkreten Konzepts für das Kommunikations-Controlling in der Charité und der Adaption der Corporate Communication Scorecard (CCS).
Schlüsselwörter
Kommunikations-Controlling, Nonprofit-Organisationen, Universitätsmedizin, Charité, Corporate Communication Scorecard (CCS), strategische Kommunikation, operative Kommunikation, Stakeholder-Management, Erfolgsmessung, Kommunikationsziele, Werttreiber, Kennzahlen, Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Catharina Behlmer (Autor:in), 2007, Kommunikationcontrolling in Nonprofit-Organisationen im universitätsmedizinischen Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92018