Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn

Title: Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 30 Pages , Grade: 2

Autor:in: István Józsa (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Grundstein eines einheitlichen Bildungssystems wurde im Deutschen Reich 1920 mit dem "Reichsgrundschulgesetz" - welches die allgemeine vierjährige Grundschule einführte - gelegt. Auch während der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) kam es nicht zu einer umfassenden Neustrukturierung des Bildungswesens. Das dreigliedrige allgemeinbildende Schulwesen wurde bei einigen Änderungen beibehalten; außerdem schufen die 1937 erlassenen reichseinheitlichen Benennungen im Berufs- und Fachschulwesen und die 1938 eingeführte allgemeine Berufsschulpflicht die bis in die Gegenwart wirksam gebliebenen institutionellen Grundlagen der Berufsausbildung. In der Lehrerbildung wurde die in der Weimarer Republik eingeführte Ausbildung der Volksschullehrer auf Hochschulniveau rückgängig gemacht. Ihren totalitären Charakter erhielt die nationalsozialistische Bildungs- - und Erziehungspolitik durch die Einführung der Hitler-Jugend, die zur einzigen staatlichen Jugendorganisation erklärt wurde.
Nach dem Zusammenbruch des NS - Regimes im Mai 1945 übernahmen die alliierten Mächte in den vier Besatzungszonen und in Berlin auch die Kontrolle über das Schul- und Hochschulwesen. Der Alliierte Kontrollrat beschränkte sich auf allgemeine Direktiven wie Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Deutschland
    • 1. Geschichtliche Aspekte
    • 2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
    • 3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
      • 3.1. Elementarbereich
      • 3.2. Primarbereich, Sekundarbereich I
      • 3.3. Sekundarbereich II
      • 3.4. Erwachsenenbildung
      • 3.5. Hochschulwesen und Lehrerbildung
  • II. Ungarn
    • 1. Geschichtliche Aspekte
    • 2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
    • 3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
      • 3.1 Elementarbereich
      • 3.2 Primarbereich, Sekundarbereich I
      • 3.3 Sekundarbereich II
      • 3.4 Erwachsenenbildung, Hochschulwesen, Lehrerbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Ungarns. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Strukturen, Inhalte und Hauptprobleme der jeweiligen Bildungssysteme. Dabei liegt der Fokus auf den jeweiligen Besonderheiten der Systeme und deren Vergleichbarkeit.

  • Historische Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland und Ungarn
  • Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens in beiden Ländern
  • Struktur und Inhalte des Bildungssystems in Deutschland und Ungarn
  • Hauptprobleme der Bildungssysteme in Deutschland und Ungarn
  • Vergleichbarkeit der Bildungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

I. Deutschland

1. Geschichtliche Aspekte

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des deutschen Bildungssystems vom Deutschen Reich über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Einführung der vierjährigen Grundschule und die Einführung der allgemeinen Berufsschulpflicht dargestellt. Die Entwicklung des Bildungssystems in der DDR und die Folgen der Wiedervereinigung werden ebenfalls thematisiert.

2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens

Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Grundlagen des deutschen Bildungssystems und die Rolle der Bundesländer im Bildungsbereich. Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien des föderalen Bildungswesens und zeigt die unterschiedlichen Zuständigkeiten auf.

3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Bildungsstufen vom Elementarbereich bis zum Hochschulwesen und beleuchtet die jeweiligen Inhalte und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Hauptproblemen des Bildungssystems, wie beispielsweise soziale Ungleichheit und Chancengleichheit.

II. Ungarn

1. Geschichtliche Aspekte

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des ungarischen Bildungssystems. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der Bildungsentwicklung und skizziert die Herausforderungen und Veränderungen, die das ungarische Bildungssystem im Laufe der Geschichte erfahren hat.

2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens

Der Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des ungarischen Bildungssystems und die administrative Struktur der Bildungsverwaltungen. Die Arbeit analysiert die Gesetze und Verordnungen, die die Bildung in Ungarn regulieren.

3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme

Dieser Abschnitt behandelt die Struktur des ungarischen Bildungssystems. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Bildungsstufen und ihre Inhalte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Hauptproblemen des ungarischen Bildungssystems, wie beispielsweise die Qualität des Bildungssystems und die Integration von Minderheiten.

Schlüsselwörter

Bildungssysteme, Deutschland, Ungarn, Vergleich, Geschichte, Rechtliche Grundlagen, Verwaltung, Struktur, Inhalte, Hauptprobleme, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich, Erwachsenenbildung, Hochschulwesen, Lehrerbildung, Föderalismus, Zentralismus, soziale Ungleichheit, Chancengleichheit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Erziehungswissenschaften I.)
Course
HS: Bildungssysteme im Vergleich
Grade
2
Author
István Józsa (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V9201
ISBN (eBook)
9783638159678
Language
German
Tags
Bildungssysteme Deutschland Ungarn Bildungssysteme Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
István Józsa (Author), 2002, Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint