Die folgende Thesis untersucht einige Aspekte des komplexen Prozesses der Heimerziehung, unter Einbezug bindungstheoretischer Konzepte. Erziehung in einem Heim bedeutet für die betroffenen Kinder und Jugendlichen den Verlust der primären Bindungsperson. Aus bindungstheoretischer Sicht spielt jedoch die Bindung des Kindes zur primären Bezugsperson eine erhebliche Rolle für die kindliche Entwicklung. Sie sollte vorbehaltlos aufrechterhalten werden.
Auf den ersten Blick lassen sich daher die Konzepte „Heimerziehung“ und „Bindungstheorie“ nur schwer vereinen. Dass beide Konzepte dennoch gewisse Übereinstimmungen aufweisen, verdeutlicht die vorliegende Thesis. Vor diesem Hintergrund wird im Besonderen darauf eingegangen, inwiefern die Heimerziehung von den Erkenntnissen der Bindungstheorie profitieren kann. Dazu wird zunächst die Bindungstheorie nach John Bowlby erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Heimerziehung dargelegt, um darauf aufbauend die Verknüpfungspunkte der beiden Themenkomplexe aufzuzeigen. Im letzten Teil der Thesis soll gezeigt werden wo die Chancen, aber auch die Grenzen der Heimerziehung liegen, wenn sie sich thematisch mit der Bindungstheorie auseinandersetzt und versucht diese in ihren pädagogischen Alltag einzubinden. Die vorliegende Thesis kommt zu dem Schluss, dass sich die Berücksichtigung bindungstheorischer Konzepte positiv auf die pädagogischen Handlungsfelder auswirkt. Dennoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass auch diverse andere Einflussfaktoren den Heimalltag mitbestimmen, und Erklärungsmuster für verschiedene Sachverhalte bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Zielen der Arbeit
- Zum Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Die Definition von Bindung
- Die Entwicklung des Bindungssystems
- Bindungstheorie nach John Bowlby
- Entstehung der Bindungstheorie
- Zentrale Thesen von Bowlbys Bindungstheorie
- Abgrenzung zur Psychoanalyse
- Ainsworths Fremde-Situations-Test
- Vater-Kind-Bindung: Stand der Forschung
- Bindung im weiteren Lebensverlauf
- Eine ausgewählte Methode: Das Adult Attachment Interview
- Relevanz von Bindung
- Zusammenfassung
- Heimerziehung
- Definition von Heimerziehung
- Historische Entwicklung der Heimerziehung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Heimerziehung
- Konzeptuelle Gedanken und Ziele der Heimerziehung
- Typische Probleme von Kindern in Heimeinrichtungen
- Zusammenfassung
- Heimerziehung unter Einbezug der bindungstheoretischen Perspektive
- Problemfelder des pädagogischen Alltags
- Elternarbeit in der Heimerziehung
- Die Notwendigkeit der Elternarbeit
- Spannungsfelder
- Erörterung des Fallbeispiels Ronnie
- Chancen und Grenzen für Pädagogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Heimerziehung im Kontext der Bindungstheorie. Sie beleuchtet die Bedeutung der primären Bindungsperson für die kindliche Entwicklung und untersucht, wie die Heimerziehung, die den Verlust dieser Bindung impliziert, diese Herausforderungen bewältigen kann. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten der Bindungstheorie, den besonderen Bedürfnissen von Kindern in Heimen und den Möglichkeiten, die Bindungstheorie in die Praxis der Heimerziehung zu integrieren.
- Die Bedeutung der Bindung für die kindliche Entwicklung
- Die Herausforderungen der Heimerziehung im Kontext der Bindung
- Die Bedeutung von Elternarbeit in der Heimerziehung
- Chancen und Grenzen der Einbindung der Bindungstheorie in die Praxis der Heimerziehung
- Spezifische Problemfelder des pädagogischen Alltags in Heimeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Bindungstheorie nach John Bowlby, einschließlich ihrer Entstehung und zentralen Thesen, sowie deren Abgrenzung zur Psychoanalyse. Es werden zudem Ainsworths Fremde-Situations-Test und die Relevanz der Vater-Kind-Bindung erörtert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Heimerziehung, einschließlich ihrer Definition, historischen Entwicklung, gesetzlichen Rahmenbedingungen und typischen Problemen von Kindern in Heimen. Kapitel 4 untersucht die Heimerziehung aus der Perspektive der Bindungstheorie, beleuchtet Problemfelder des pädagogischen Alltags und diskutiert die Notwendigkeit und Herausforderungen der Elternarbeit in der Heimerziehung. Das Kapitel beinhaltet auch die Erörterung eines Fallbeispiels, um die praktische Relevanz der Bindungstheorie zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heimerziehung, Bindungstheorie, John Bowlby, primäre Bindungsperson, kindliche Entwicklung, pädagogischer Alltag, Elternarbeit, Spannungsfelder, Chancen und Grenzen, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Stephanie Kaczmarczyk (Author), 2012, Heimerziehung. Bindungsrelevanz und Bindungsproblematiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920210