Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Eine Entwicklung: Die ökonomischen Grundlagen im Nationalsozialismus in Ernst Fraenkels „Der Doppelstaat“ und Franz Neumanns „Behemoth“

Titel: Eine Entwicklung: Die ökonomischen Grundlagen im Nationalsozialismus in Ernst Fraenkels „Der Doppelstaat“ und Franz Neumanns „Behemoth“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Bernd Weiss (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit untersuche ich die ökonomischen Grundlagen des Nationalsozialismus aus Sicht der beiden Autoren Ernst Fraenkel und Franz Neumann in ihren Werken „Der Doppelstaat“ bzw. „Behemoth“. Die Auswahl dieser beiden Werke liegt darin, dass ich sie für die ersten beiden relevanten Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus halte und sie während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden sind. Der Doppelstaat geht auf die Zeit bis 1938 zurück und kann als Phase eins oder Friedensphase bezeichnet werden. Behemoth hingegen ist die historische Fortentwicklung und wird in meiner Arbeit als Phase zwei oder als Kriegsphase gesehen: „Unter dem Eindruck der Vorbereitung und Durchführung des Krieges erweiterte sich der Maßnahmenstaat zu dem alles verschlingenden Unstaat, den Franz Neumann mit dem Namen des alttestamentarischen Ungeheuers Behemoth kennzeichnete.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1a) ERNST FRAENKEL - ÜBERBLICK
  • 1b) FRANZ NEUMANN - ÜBERBLICK
  • 2a) DER DOPPELSTAAT – ÜBERBLICK
  • 2b) BEHEMOTH - ÜBERBLICK
  • 3a) DIE ÖKONOMIE DES NATIONALSOZIALISMUS IN FRAENKELS „DOPPELSTAAT“; PHASE 1 (FRIEDENSPHASE):
  • 3b) DIE ÖKONOMIE DES NATIONALSOZIALISMUS IN NEUMANNS „BEHEMOTH“; PHASE 2 (KRIEGSPHASE):

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die ökonomischen Grundlagen des Nationalsozialismus anhand der Werke „Der Doppelstaat“ von Ernst Fraenkel und „Behemoth“ von Franz Neumann. Die beiden Werke repräsentieren zwei Phasen der NS-Herrschaft: die Friedens- und die Kriegsphase. Die Untersuchung fokussiert auf die Entwicklung der Ökonomie im Kontext des Nationalsozialismus und untersucht, wie sich die beiden Autoren diesen Prozess aus ihrer jeweiligen Perspektive nähern.

  • Die Entstehung und Entwicklung der NS-Ökonomie in beiden Phasen
  • Die Bedeutung der Staatsintervention und des „Doppelstaates“ in der Friedenszeit
  • Die Transformation der Ökonomie zur „totalitären Monopolwirtschaft“ in der Kriegsphase
  • Die Rolle der Machteliten und ihre ökonomischen Interessen
  • Die Auswirkungen der NS-Ökonomie auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1a) ERNST FRAENKEL - ÜBERBLICK: Dieser Abschnitt stellt Ernst Fraenkel und sein Werk „Der Doppelstaat“ vor. Es werden wichtige Informationen über Fraenkels Lebensweg, seine akademischen Arbeiten und die Entstehungsgeschichte des Buches bereitgestellt.
  • 1b) FRANZ NEUMANN - ÜBERBLICK: Analog zu Kapitel 1a bietet dieser Abschnitt einen Überblick über Franz Neumann und sein Werk „Behemoth“. Er beleuchtet Neumanns Biographie, seine akademische Karriere und die Entstehung des Buches „Behemoth“.
  • 2a) DER DOPPELSTAAT – ÜBERBLICK: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Struktur und die wichtigsten Inhalte von Fraenkels „Der Doppelstaat“. Er geht auf die verschiedenen Teile des Buches ein und stellt die zentrale These des „Doppelstaates“ vor.
  • 2b) BEHEMOTH - ÜBERBLICK: Ähnlich zu Kapitel 2a präsentiert dieser Abschnitt einen Überblick über die Struktur und die zentralen Argumente von Neumanns „Behemoth“. Er geht auf die verschiedenen Teile des Buches ein und beleuchtet die Konzepte der „totalitären Monopolwirtschaft“ und der „neuen Gesellschaft“.
  • 3a) DIE ÖKONOMIE DES NATIONALSOZIALISMUS IN FRAENKELS „DOPPELSTAAT“; PHASE 1 (FRIEDENSPHASE): Dieser Abschnitt analysiert die ökonomischen Grundlagen des Nationalsozialismus in der Phase vor dem Krieg, wie sie von Ernst Fraenkel in „Der Doppelstaat“ beschrieben werden. Er untersucht die Rolle der Staatsintervention, die Entstehung eines „Doppelstaates“ und die Herausforderungen der Wirtschaftslenkung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Ökonomie des Nationalsozialismus, dem „Doppelstaat“, der „totalitären Monopolwirtschaft“, der Rolle der Machteliten, der Staatsintervention, der Wirtschaftslenkung und der Veränderung der Gesellschaft im Kontext des Nationalsozialismus. Die beiden Werke von Ernst Fraenkel und Franz Neumann bieten wichtige Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieser Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Entwicklung: Die ökonomischen Grundlagen im Nationalsozialismus in Ernst Fraenkels „Der Doppelstaat“ und Franz Neumanns „Behemoth“
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Bernd Weiss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V92026
ISBN (eBook)
9783638054416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Entwicklung Grundlagen Nationalsozialismus Ernst Fraenkels Doppelstaat“ Franz Neumanns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Weiss (Autor:in), 2007, Eine Entwicklung: Die ökonomischen Grundlagen im Nationalsozialismus in Ernst Fraenkels „Der Doppelstaat“ und Franz Neumanns „Behemoth“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92026
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum