Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland

Titel: Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Eric Placzeck (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sandner ganz oben - Clinton ist geknickt. Mit überraschtem Siegerlächeln landete der neue Rebdorfer Realschulrektor in der Kopfzeile der Titelseite des Eichstätter Kuriers vom 6. März 2008, während der amerikanischen Präsidentschaftsanwärterin auf dem Seitenfalz die Mundwinkel heruntergezogen wurden.
Betrachtet man diese sicher nicht zufällige Platzierung zweier Wahlsieger, so spiegelt sich darin die thematische Bedeutungshierarchie einer Lokalzeitung wider. Über dem Lokalen steht nur der Titel der Zeitung und darunter folgen die Themen, die jede Tageszeitung zwischen Flensburg und Konstanz bespricht. Damit steht diese zufällig gewählte Titelseite des Eichstätter Kuriers stellvertretend für die Leserprioritäten in Deutschland: im Jahr 2003 wurde an erster Stelle der Lokalteil zu 83 Prozent immer gelesen, dagegen gaben die Leser an, nur zu 69 Prozent Berichte über Innenpolitik und zu 60 Prozent außenpolitische Belange immer zu lesen (Abbildung 1).
Die lokale Kompetenz, wie bereits im Titel der Arbeit formuliert, sucht sich Themen im lokalen Raum, der anderen Medien weitgehend verschlossen ist und findet Leser, die sich über ihr Lebensumfeld informieren wollen. Noch bevor es national verbreitete Blätter gab, entstanden die ersten publizierten gedruckten Schriftstücke separat an vielen kleinen Orten. Wie es dazu kam, dass zuerst ausschließlich Ereignisse außerhalb des Ortes aufgefasst wurden und erst später auch über „Hiesiges“ berichtet wurde, ist Gegenstand des zweiten Kapitels.
Daran schließt sich das Missbrauchpotenzial der Zeitung als Meinungsplattform an. So vollzieht sich die Geschichte der Presse mäandernd zwischen Propaganda und gesetzlicher Pressefreiheit. Im dritten Kapitel wird erörtert, welche theoretische Funktionen eine freie Presse zu erfüllen hat und woran es bei deren Umsetzung noch mangelt.
Ob inhaltliche Defizite monokausal dem verlegerischen Willen angelastet werden können, oder ob nicht auch strukturelle Gegebenheiten tendenziösen Journalismus begünstigen, wird im vierten Kapitel betrachtet, wenn Pressemonopole in Deutschlands Städten, sowie den dazwischenliegenden Landschaften nachvollzogen werden. Abschließend wird der deutsche Regionalzeitungsmarkt statistisch beschrieben, sowie an den Eckpunkten in den historischen Kontext des Nachkriegsdeutschland gepackt.
Abgerundet wird das Thema mit einem Ausblick, wie die Verlage versuchen, sich am digitalen Gegenwind auszurichten, um mit den eigenen Segeln wieder Fahrt aufzunehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Lokalberichterstattung
    • Beispiel: Die Lokalzeitungsgenese in Württemberg seit Anfang 1800.
  • Der Charakter von Regionalzeitungen
    • Exkurs: Der Weg der Pressefreiheit in Deutschland
    • Funktionen lokaler Presse
    • Inhalte von Lokalzeitungen
  • Pressekonzentration von lokalen Zeitungen
    • Aktueller Stand der Pressekonzentration in Deutschland
  • Der Lokalzeitungsmarkt Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland und beleuchtet dabei die Entstehung, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen dieser Medienlandschaft. Im Fokus stehen die Rolle der lokalen Kompetenz in der Berichterstattung, die historischen Wurzeln der Lokalpresse, die Funktionen und Inhalte von Regionalzeitungen sowie die Auswirkungen der Pressekonzentration auf den Markt.

  • Die Entstehung und Entwicklung der lokalen Berichterstattung in Deutschland
  • Die Funktionen und Inhalte von Regionalzeitungen
  • Die Auswirkungen der Pressekonzentration auf den Markt der Lokalzeitungen
  • Der Wettbewerb der Lokalpresse mit anderen Medien
  • Die Bedeutung der lokalen Kompetenz in der Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Lokale Kompetenz“ im Kontext der Medienlandschaft dar und führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein.
  • Geschichte der Lokalberichterstattung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Lokalpresse in Deutschland, von den Anfängen der Flugblätter bis zur Etablierung periodischer Zeitungen. Der Abschnitt veranschaulicht die Entwicklung von der „Hofberichterstattung“ hin zu einer lokal relevanten Berichterstattung.
  • Beispiel: Die Lokalzeitungsgenese in Württemberg seit Anfang 1800.: Anhand der Entwicklung des Zeitungswesens in Württemberg im 19. Jahrhundert wird exemplarisch gezeigt, wie die Ausweitung der Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung des Handels zur Entstehung von Lokalzeitungen führten.
  • Der Charakter von Regionalzeitungen: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen von Lokalzeitungen in der Gesellschaft und betrachtet die Themen, die typischerweise in Regionalzeitungen behandelt werden.
  • Pressekonzentration von lokalen Zeitungen: Der Abschnitt behandelt die aktuelle Situation der Pressekonzentration in Deutschland und diskutiert die Auswirkungen auf den Lokalzeitungsmarkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lokalzeitungen, Regionalpresse, Medienlandschaft, Pressekonzentration, Pressefreiheit, Lokalberichterstattung, Funktionen, Inhalte, Geschichte, Entwicklung, Wettbewerb, Digitalisierung, Leserbedürfnisse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Journalistik)
Note
2,0
Autor
Eric Placzeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V92030
ISBN (eBook)
9783638054447
ISBN (Buch)
9783638946391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lokale Kompetenz Markt Regional- Lokalzeitungen Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Placzeck (Autor:in), 2008, Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92030
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum