Das Ziel der Bachelor-Studie besteht darin, die Auswirkungen und Unterschiede der Ergebnisse des Sport-, beziehungsweise Sport- und Ernährungskonzepts auf die anthropometrischen Daten darzustellen. Diese belaufen sich auf das Körpergewicht, den Body-Mass-Index , das Körperfett, sowie den Taillen- und Hüftumfang der Teilnehmerinnen. Weiterhin soll die These, dass Sport und Ernährung in der Kombination erfolgreicher ist, als nur eine einzelne der beiden, hinsichtlich der Gewichtsreduktion untersucht werden. Dazu werden von allen Neumitgliedern, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, zum Start der Studie, nach vier und nach acht Wochen die anthropometrischen Daten erhoben.
In Deutschland nimmt die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Frauen immer mehr zu. Innerhalb der Jahre 1985 bis 2006 stieg die Prävalenz für Adipositas um 44 Prozent. Dies ist neben der Genetik auch auf eine hyperkalorische, über den Energiebedarf hinausgehende, Ernährung und die immer weniger gewordene körperliche Bewegung der in diesem Fall betrachteten weiblichen Bevölkerung zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Definition von Body-Mass-Index, Übergewicht und Adipositas
- Body-Mass-Index
- Übergewicht
- Adipositas
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas der Frauen in der deutschen Bevölkerung
- Einflussfaktoren, Ursachen, Risikofaktoren und Folgeerkrankungen für Übergewicht und Adipositas
- Einflussfaktoren und Ursachen
- Risikofaktoren
- Folgeerkrankungen
- Überblick zu anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen und die Auswirkungen auf den Gewichtsverlust
- Lebensstilveränderung
- Mahlzeitenersatz und medizinische Unterstützung
- Ernährungsformen
- Low-Carb
- High-Carb
- Intervallfasten
- Aktueller Kenntnisstand zur vollwertigen Ernährung am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Darstellung und Auswirkungen des Sport- und Ernährungskonzeptes von XY auf das Körpergewicht
- Darstellung des Ernährungskonzeptes von XY
- Darstellung des Trainingskonzeptes von XY
- Auswirkungen von Sport und Ernährung bei XY auf das Körpergewicht
- Definition von Body-Mass-Index, Übergewicht und Adipositas
- Methodik
- Untersuchungsobjekte
- Forschungsfrage
- Rekrutierung und Forschungsdesign
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Versuchsdurchführung
- Informationsveranstaltung zur Vermittlung des Inhaltes der achtwöchigen Studie
- Zeitliche und räumliche Bedingungen der Datenerhebung
- Datenerhebung
- Art und Ablauf der Datenerhebung
- Messinstrumente und Gütekriterien
- Operationalisierung der Variablen
- Statistische Datenauswertung
- Darstellung des statistischen Verfahrens
- Datenauswertung der anthropometrischen Daten
- Drop-Out-Quote
- Untersuchungsobjekte
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Studie analysiert die Auswirkungen eines Sport-, beziehungsweise Sport- und Ernährungskonzeptes auf anthropometrische Daten wie Körpergewicht, Body-Mass-Index, Körperfett, Taillen- und Hüftumfang bei Teilnehmerinnen. Ziel ist es, die Effektivität einer Kombination aus Sport und Ernährung im Vergleich zu einzelnen Maßnahmen hinsichtlich Gewichtsreduktion zu untersuchen.
- Analyse anthropometrischer Daten bei Teilnehmerinnen
- Vergleich der Effektivität von Sport und Ernährungsumstellung
- Bewertung der Gewichtsreduktion durch Sport und Ernährung in Kombination
- Untersuchung der Wirksamkeit des Sport- und Ernährungskonzeptes von XY
- Ermittlung von möglichen Auswirkungen auf Mitgliederbindung und Neumitgliedergewinnung bei XY
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung beleuchtet die zunehmende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Frauen in Deutschland. Es werden die Ursachen, Risikofaktoren und Folgeerkrankungen sowie verschiedene Ansätze zur Gewichtsreduktion behandelt. Die Zielsetzung beschreibt die Untersuchung der Auswirkungen eines Sport- und Ernährungskonzeptes auf anthropometrische Daten.
Der Abschnitt „Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet eine detaillierte Definition von Body-Mass-Index, Übergewicht und Adipositas. Es werden die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Frauen in Deutschland sowie Einflussfaktoren, Ursachen und Risikofaktoren diskutiert. Zudem werden verschiedene kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme und die Auswirkungen auf den Gewichtsverlust beleuchtet. Der Abschnitt erläutert verschiedene Ernährungsformen, den aktuellen Kenntnisstand zur vollwertigen Ernährung und die Darstellung des Sport- und Ernährungskonzeptes von XY. Die Methodik beschreibt die Untersuchungsobjekte, die Versuchsdurchführung, die Datenerhebung und die statistische Datenauswertung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion, Sport, Ernährung, Body-Mass-Index, anthropometrische Daten, Trainingskonzepte, Ernährungskonzepte, Prävalenz, Risikofaktoren, Folgeerkrankungen, Lebensstilveränderung, kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme, Studien, Forschungsdesign, Datenerhebung, statistische Datenauswertung.
- Quote paper
- Jana Mohr (Author), 2020, Veränderung anthropometrischer Daten bei Teilnehmerinnen eines Trainingskonzeptes im Vergleich zu Teilnehmerinnen eines Trainings- und Ernährungskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920310