Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes

Title: Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexandra Schulz (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einem ersten Schritt werde ich grob in den Mythos von Shambhala
einführen und in diesem Zusammenhang auch auf das Kalacakra-Tantra
eingehen. Diese Ausführungen können selbstverständlich auf Grund des
Umfanges der Arbeit jeweils nur auf die groben notwendigen Eckdaten
beschränkt bleiben; auch auf die geschichtlichen Hintergründe (z. B. die
Identifizierung der Barbaren als Moslems) kann aus selbem Grund hier
leider nicht eingegangen werden.
Weiterhin werde ich auf einer allgemeineren Ebene verdeutlichen, warum
es sich hier meines Erachtens um einen Mythos handelt und welches die
für den Mythos spezifischen, grundlegenden Themen sind.
Im nachfolgenden Teil gebe ich einen kurzen exemplarischen Einblick in
die Interpretation des Shambhala Mythos außerhalb des kulturellen
Kontextes: zum einen am Beispiel der Interpretation der Autoren
Trimondi (1999) und zum anderen an der Interpretation des Autors
Bernbaum (1982). Ich werde mich bei beiden Deutungsansätzen insbesondere
auf die im Mythos prophezeite Endzeitschlacht konzentrieren.
Mit der Gegenüberstellung dieser beiden Deutungsansätze folgt
abschließend eine Auseinandersetzung mit der grundlegenden Frage nach
einer angemessenen Deutung eines Mythos und eine Erläuterung der
Problematik einer Übertragung von Mythen in einen kulturell fremden
Kontext.
Bei der Umschreibung aus dem Tibetischen und Sanskrit habe ich mich an
der mir vorliegenden Literatur orientiert und die Begriffe ohne
diakritische Zeichen wiedergegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ort Shambhala
  • Das Kalacakra-Tantra
  • Shambhala - ein Mythos?
    • Wirklichkeit und Metaphysik
    • Deutung und Erklärung von Welt
    • Apokalypse und Paradies
  • Interpretationen des Shambhala-Mythos
    • Aufzeigen von möglichen Bedeutungsebenen des Mythos
    • Lineare Transformation in einen andersartigen kulturellen Kontext
  • Interpretation von Mythen
    • Mythos und Logos
    • Die Sprache
    • Der kulturelle Kontext
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus, untersucht verschiedene Interpretationen und analysiert insbesondere die Frage, wie Mythen aus fremden Kulturen außerhalb ihres Kontextes gedeutet werden können und sollten. Die Arbeit untersucht die öffentlichen Initiationen in das Kalacakra-Tantra, die vom Dalai Lama auch im Westen durchgeführt werden, und analysiert die unterschiedlichen Deutungen der darin enthaltenen Mythen.

  • Die Rolle des Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus
  • Die Interpretation des Shambhala-Mythos außerhalb des kulturellen Kontextes
  • Die Problematik der Übertragung von Mythen in einen fremden kulturellen Kontext
  • Die Endzeitschlacht und ihre Bedeutung im Shambhala-Mythos
  • Die Frage nach der angemessenen Deutung eines Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in den Shambhala-Mythos und das Kalacakra-Tantra ein und erklärt die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den Ort Shambhala und seine Bedeutung im tibetischen Buddhismus. Kapitel 3 beleuchtet das Kalacakra-Tantra und seine Rolle im Kontext des Shambhala-Mythos. Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob Shambhala ein Mythos ist, und analysiert die verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit und Metaphysik, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Kapitel 5 zeigt exemplarisch verschiedene Interpretationen des Shambhala-Mythos außerhalb des kulturellen Kontextes auf.

Schlüsselwörter

Shambhala-Mythos, tibetischer Buddhismus, Kalacakra-Tantra, Interpretation, kultureller Kontext, Endzeitschlacht, Mythos und Logos, Bedeutungsebenen, lineare Transformation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes
College
LMU Munich  (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft)
Course
Ethnologische Mythenforschung
Grade
1,0
Author
Alexandra Schulz (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V92034
ISBN (eBook)
9783638049559
Language
German
Tags
Shambhala-Mythos Buddhismus Deutung Kontextes Ethnologische Mythenforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Schulz (Author), 2007, Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92034
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint