Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle und Darstellung des Tages in Wolfram von Eschenbachs Tageliedern "Sîne klâwen" sowie "Den morgenblic". Hierfür wird zunächst ein genereller Überblick über die Tagelieder gegeben, um den Schwerpunkt von Tageliedern näherzubringen. Im Hauptteil folgen eine selbstverfasste Übersetzung sowie eine formale Analyse und Handlungsabläufe zu beiden Tageliedern.
Daraufhin werden die Tagelieder in der Analyse der Elemente in ihren Einzelheiten genannt, um ein gewisses Gespür beim Lesen wecken zu können. Explizit in "Sîne klâwen" werden allerdings hinzufügend den Tag sowie die Nacht miteinander verglichen. Letztlich werden beide Tagelieder miteinander verglichen.
Die Gattung des Tagelieds kann als Weckruf beschrieben werden. ,,Tagelieder besingen den Trennungsschmerz der Liebenden beim Anbruch des Tages‘‘, weshalb der Tagesanbruch als Thema gewählt wurde. Das Liebespaar wird im Tagelied erwähnt, sei es, während es beisammen ist oder weil sie sich aneinander erinnern und dabei Schmerzen erleiden. Das Geschehen spielt sich meistens in einer Burg oder gar im Zimmer der Dame ab.
Hinzu kommt eine dritte Person, nämlich der Wächter, welcher den Tagesanbruch mithilfe seines Morgenrufs verkündet. Der Wächter kann in Form eines Menschen, aber auch in Form eines singenden Vogels, den Morgenstrahlen oder Ähnliches vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- „Sîne klâwen“
- Übersetzung
- Formale Analyse
- Handlungsverlauf
- Interpretation des Tages im Tagelied „Sîne klâwen“
- Vergleich zwischen Tag und Nacht
- „Den morgenblic“
- Übersetzung
- Formale Aspekte
- Handlungsbeschreibung
- Der Tag im Tagelied „Den morgenblic“ - Interpretation
- Vergleich der beiden Tagelieder „Sîne klâwen“ und „Den morgenblic“ in Bezug auf den Tagesanbruch
- „Sîne klâwen“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Tages in Wolframs von Eschenbachs Tageliedern „Sîne klâwen“ und „Den morgenblic“. Ziel ist es, die Rolle des Tagesanbruchs in den beiden Liedern zu analysieren und dessen Bedeutung in der Konzeption der Liebe und Trennung zu beleuchten.
- Analyse der formalen Merkmale der beiden Tagelieder
- Interpretation des Tages als Symbol für Trennung und Leid
- Der Einfluss des Tages auf die Liebesbeziehung der Protagonisten
- Vergleich der Darstellung des Tages in den beiden Liedern
- Die Rolle des Wächters als Vermittler des Tagesanbruchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Gattung des Tagelieds vor und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Darstellung des Tages. Im Hauptteil werden die beiden Tagelieder „Sîne klâwen“ und „Den morgenblic“ anhand von Übersetzungen, formalen Analysen und Handlungsbeschreibungen beleuchtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Interpretation der Rolle des Tagesanbruchs in der Liebesbeziehung der Protagonisten. Der Vergleich der beiden Tagelieder soll schließlich aufzeigen, wie Wolfram von Eschenbach den Tag als Symbol für Trennung und Leid verwendet.
Schlüsselwörter
Tagelied, Wolfram von Eschenbach, Sîne klâwen, Den morgenblic, Tagesanbruch, Trennung, Liebe, Leid, Wächter, Symbol
- Arbeit zitieren
- Büsra Karakoc (Autor:in), 2018, Vergleich von Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen" und "Den morgenblic". Rolle und Darstellung des Tages, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920368