Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Der Brand Roms - Das Problem der Schuldigen und die Folgen

Título: Der Brand Roms - Das Problem der Schuldigen und die Folgen

Trabajo Escrito , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stephanie Dahmen (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung
Unter den zahlreichen Bränden, die sich im antiken Rom ereigneten, war – neben dem Gallischen Brand des Jahres 390 v.Chr. - der Brand Roms unter Nero im Jahre 64 n.Chr. der verheerendste und historisch interessanteste Brand. Obwohl die Primärquellen von Tacitus, Sueton und Cassius Dio keine eindeutige Schilderung bieten, ist man spätestens seit dem Film „Quo vadis“ und dem Erscheinen des Brennprogramms „Nero – Burning Rom“, dazu geneigt, Nero die Schuld am Brand Roms anzulasten. Aber nicht nur das Bild Neros als Brandstifter, sondern auch das Bild Neros als Christenverfolger hat sich in diesem Zusammenhang eingeprägt. Was den Primärquellen aber diesbezüglich tatsächlich entnommen und wie dies ausgelegt werden kann, möchte ich in dieser Arbeit verdeutlichen. Ziel dieser Arbeit ist es folglich, einen umfassenden Überblick über den Brand Roms – vom Verlauf bis hin zum Wiederaufbau Roms – zu vermitteln und gleichzeitig die Aspekte, die für die Brandursache und die Christenverfolgung von Bedeutung sind, zu analysieren, um herauszufinden was am wahrscheinlichsten den geschichtlichen Tatsachen entspricht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Brand
    • Verlauf
    • Zerstörungen
  • Das Problem der Schuldigen
    • Brandstiftung
      • durch Nero
      • durch die Christen
    • Zufall
  • Die Folgen
    • Die Christenverfolgung
    • Der Wiederaufbau Roms
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Brand Roms im Jahre 64 n. Chr. und analysiert dessen Verlauf, die Zerstörungen sowie die Frage nach den Schuldigen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob Nero den Brand initiierte und ob die Christenverfolgung als Folge des Brandes anzusehen ist. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Brand Roms zu vermitteln und die wichtigsten Aspekte der Brandursache und der Christenverfolgung zu untersuchen, um herauszufinden, was am wahrscheinlichsten den geschichtlichen Tatsachen entspricht.

  • Der Verlauf des Brandes
  • Die Zerstörungen durch den Brand
  • Die Frage nach der Brandursache
  • Die Rolle Neros im Zusammenhang mit dem Brand
  • Die Christenverfolgung als Folge des Brandes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den Verlauf des Brandes, der sich in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 64 n. Chr. bei den Händlerbuden am Circus Maximus ausbreitete und sich aufgrund des starken Windes über den Großteil der Stadtbezirke erstreckte. Tacitus bietet die detaillierteste Beschreibung der Brandkatastrophe, während Sueton und Cassius Dio kürzere Schilderungen liefern.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach den Schuldigen. Tacitus nennt die Möglichkeiten des Zufalls und der Brandstiftung durch Nero, ohne eine eindeutige Aussage zu treffen. Das Gerücht von Neros Brandstiftung wird zwar erwähnt, aber nicht als gesichert dargestellt. Sueton hingegen behauptet, dass Nero das Unglück für seine eigenen Zwecke ausnutzte und Hilfsgelder unter Zwang eintrieb.

Schlüsselwörter

Brand Roms, Nero, Christenverfolgung, Tacitus, Sueton, Cassius Dio, Circus Maximus, Brandursache, Hilfsmaßnahmen, Wiederaufbau Roms.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Brand Roms - Das Problem der Schuldigen und die Folgen
Universidad
University of Münster  (Alte Geschichte)
Curso
Proseminar
Calificación
1,0
Autor
Stephanie Dahmen (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V92038
ISBN (Ebook)
9783638054461
ISBN (Libro)
9783638947282
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brand Roms Problem Schuldigen Folgen Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Dahmen (Autor), 2004, Der Brand Roms - Das Problem der Schuldigen und die Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92038
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint