Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Umweltwahrnehmung. Ein kritischer Blick auf den Medieneinfluss

Title: Umweltwahrnehmung. Ein kritischer Blick auf den Medieneinfluss

Seminar Paper , 2020 , 17 Pages

Autor:in: Marcus Herzberg (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Rückgriff auf langfristige Trends, methodische Analysen wie auch statistische Aussagen kommt bei vielen zu dem Schluss, dass sich die Welt im langen Zeithorizont immer zum Positiven verändert hat. Alle großen Parameter der humanen Zivilisation verlaufen prinzipiell in eine positive Richtung, so Hans Rosling. Die These soll im Folgenden einer kleinen Überprüfung standhalten sowie mit Theorien und Fakten gestützt werden und einen Erklärungsansatz liefern, weshalb die Menschen die Realität gerne und oft verkennen. Darüber hinaus werden im Rahmen der Hausarbeit einige praktische Denkansätze vorgeschlagen, die den Umgang mit den Herausforderungen erleichtern, damit die Bürger auf Grundlage besseren Wissens, welches von den Medien bereitgestellt wird, ihre Entscheidungen optimieren können.

Ein großer Teil der Medienlandschaft ist der Meinung, dass sich die Erde in einem desolaten Zustand befindet und dies folgenreich für Natur und Mensch ist. Mediale Unterstützung kommt von der globalen Bewegung "Fridays for Future", die die Bedrohung durch den Klimawandel als eine der größten Krisen der Menschheit bezeichnet. Der interessierten Öffentlichkeit, Politikern wie auch Wirtschaftseliten wird ein Weltbild in den Zeitungen und Online-Medien geboten, dem nicht jeder Kolumnist, Ökonom und Forscher bedingungslos zustimmen würde. Auf Basis datenbasierter und aggregierter Studien verschiedener, in der Umweltforschung jedoch deshalb auch kontroverser, Wissenschaftler, wie dem dänischen Politikwissenschaftler und Demoskopen Bjørn Lomborg oder Hans Rosling, Professor für Internationale Gesundheit in Schweden, sehen wir die Welt eben nicht, wie sie tatsächlich zu sein scheint. Viele dieser Akteure, die sich durch eine systematische Erarbeitung des Themengebietes verdingt haben, stellen die Frage, ob die Ökologiekrise nicht möglicherweise auf medialen Fehlwahrnehmungen und Unwissenheit der Menschen basiert, die durch Fehldeutung zu kollektiven und individuellen Fehlentscheidungen führen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Medien und unsere Wahrnehmung auf die Welt
    • Phänomen, Massenmedien'
    • Medien als Meinungsmacher: Segen oder Fluch?
    • Versuch einer argumentativen Entkräftung negativer Berichterstattungen
    • Kontroverse Auseinandersetzungen in der Umweltforschung
  • Praktische Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert kritisch den Einfluss der Medien auf die Umweltwahrnehmung der Gesellschaft. Sie untersucht, inwiefern die mediale Berichterstattung über Umweltprobleme die öffentliche Wahrnehmung verzerrt und zu negativen Emotionen und Fehlentscheidungen führen kann.

  • Die Rolle der Massenmedien bei der Gestaltung der Umweltwahrnehmung
  • Der Einfluss von medialen Darstellungen auf die öffentliche Meinung
  • Kritische Analyse von Argumenten und Studien zur Umweltproblematik
  • Der Einfluss von Wahrnehmungsverzerrungen auf Entscheidungen im Bereich des Umweltschutzes
  • Praktische Ansätze zur Optimierung der Umweltwahrnehmung durch Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der medialen Einflussnahme auf die Umweltwahrnehmung dar und verweist auf die Diskrepanz zwischen der medialen Darstellung und der realen Situation. Sie führt den Leser in das zentrale Thema der Hausarbeit ein.

Die Medien und unsere Wahrnehmung auf die Welt

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung der Umwelt. Es beleuchtet den Mechanismus der Massenmedien, die selektive Berichterstattung und die Entstehung einer verzerrten öffentlichen Meinung. Es werden auch kritische Stimmen zu den medialen Darstellungen der Umweltproblematik aufgezeigt.

Phänomen, Massenmedien'

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Massenmedien und der einseitigen Kommunikation von Informationen. Es wird die Bedeutung der Medien für die öffentliche Meinung und die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Medienberichterstattung hervorgehoben.

Medien als Meinungsmacher: Segen oder Fluch?

Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Medien als Meinungsmacher und die potenziellen Folgen ihrer Berichterstattung. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Medienlandschaft aufgezeigt.

Versuch einer argumentativen Entkräftung negativer Berichterstattungen

Dieser Abschnitt präsentiert Argumente und Studien, die die medialen Darstellungen der Umweltproblematik in Frage stellen. Er untersucht, inwiefern die mediale Berichterstattung die reale Situation verzerrt und zu einer ungerechtfertigten Panik beitragen kann.

Kontroverse Auseinandersetzungen in der Umweltforschung

Dieser Abschnitt beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Umweltproblematik, insbesondere die kontroversen Ansichten von Wissenschaftlern wie Bjørn Lomborg und Hans Rosling. Er diskutiert, wie unterschiedliche wissenschaftliche Erkenntnisse die öffentliche Meinung beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Medien, Umweltwahrnehmung, öffentliche Meinung, Umweltproblematik, Medienkritik, Wahrnehmungsverzerrung, Umweltforschung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Medienkompetenz, Kommunikation, Massenmedien, Informationsgesellschaft, gesellschaftlicher Konsens.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Umweltwahrnehmung. Ein kritischer Blick auf den Medieneinfluss
College
University of Duisburg-Essen  (Fakultät Technik)
Course
Technik und Gesellschaft
Author
Marcus Herzberg (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V920404
ISBN (eBook)
9783346246967
ISBN (Book)
9783346246974
Language
German
Tags
Medien Wahrnehmung Verzerrung Umwelt Umweltkrise Medieneinfluss Klimawandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Herzberg (Author), 2020, Umweltwahrnehmung. Ein kritischer Blick auf den Medieneinfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint