Einleitung
Um die Entwicklung der Geschichte Griechenlands zu verstehen, ist es von enormer Relevanz, sich vor Augen zu führen, dass für Griechenland - mit der Erlangung seiner Unabhängigkeit von der Türkei 1829, welche durch die Schutzmächte Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion garantiert wurde - eine stetige Phase der politischen Instabilität begann. Unter dem Einfluss Großbritanniens gelang es Griechenland nicht einen politischen Weg einzuschlagen, welcher den mehrheitlichen Bedürfnissen der griechischen Bevölkerung entsprach.
Ein stetiger und zentraler Aspekt, welcher die Instabilität immer wieder anheizte, war die Frage der Staatsform. Dieser Konflikt zwischen Monarchie und Republik führte im Rahmen der Uneinigkeit bei der Entscheidung des Eintritts in den 1. WK zwischen Premierminister Eleftherios Venizelos und König Konstantin I. dazu, dass Griechenland in zwei einander fanatisch bekämpfende Lager zerrissen wurde. Die Frage der Staatsform war schließlich auch für die Entstehung und den Verlauf des griechischen Bürgerkriegs von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Zur Sicherung der eigenen Interessen setzte sich Großbritannien während des Bürgerkriegs für die Beibehaltung der englandtreuen Regierung unter Georg II. ein, ohne die Probleme, die aus dieser Vorgehensweise erwuchsen, zu beachten. Auch nach Beendigung des 2. Weltkriegs gelang es aufgrund des innergriechischen Konfliktpotentials nicht die politische Situation zu stabilisieren, so dass es Ende 1946 zur Eskalation des griechischen Bürgerkriegs und am 12. März 1947 schließlich zur Verkündung der Truman-Doktrin kam. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Truman-Doktrin tatsächlich die „Reaktion auf ein spezifisches Problem unter singulären Umständen“ gewesen ist, oder ob die amerikanische Regierung die Intervention in Griechenland eher als „ein trojanisches Pferd“ genutzt hat. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Fragestellung, inwieweit tatsächlich die Entwicklung des griechischen Bürgerkriegs verantwortlich für die Entstehung der Truman-Doktrin war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Entwicklung des griechischen Bürgerkriegs bis zur Verkündung der Truman-Doktrin
- 1.1 1. Phase: Oktober 1943 bis Februar 1944
- 1.2 2. Phase: Dezember 1944 bis Februar 1945
- 1.3 3. Phase: Juni 1946 bis Oktober 1949
- 2. Die Gründe/Ursachen für die Entstehung der Truman-Doktrin
- 2.1 Die Ausbreitung des Kommunismus
- 2.1.1 Die Sichtweise der USA
- 2.1.2 Die Situation in Griechenland
- 2.1.3 Synthese/Gegenüberstellung
- 2.2 Die Gefährdung der Situation auf dem Balkan
- 2.2.1 Sichtweise der USA
- 2.2.2 Die Situation in Griechenland
- 2.2.3 Synthese/Gegenüberstellung
- 2.1 Die Ausbreitung des Kommunismus
- 3. Fazit
- 4. Quellenverzeichnis/Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entstehung der Truman-Doktrin im Kontext der Entwicklung des griechischen Bürgerkriegs. Ziel ist es, die Rolle des griechischen Bürgerkriegs bei der Entstehung der Truman-Doktrin zu untersuchen und die Frage zu klären, ob die Truman-Doktrin eine Reaktion auf ein spezifisches Problem in Griechenland war oder ob sie Teil einer breiteren strategischen Intervention der USA war.
- Der Verlauf und die drei Phasen des griechischen Bürgerkriegs
- Die Ausbreitung des Kommunismus als Schlüsselfaktor für die Intervention der USA
- Die Gefährdung der Situation auf dem Balkan und die strategischen Interessen der USA
- Die amerikanische Sichtweise im Vergleich zur Situation in Griechenland
- Die Bedeutung der Truman-Doktrin für die Geschichte Griechenlands
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die drei Phasen des griechischen Bürgerkriegs. Es beleuchtet die Konfliktlinien zwischen den Widerstandsorganisationen ELAS und EDES und die Rolle Großbritanniens bei der Eskalation des Konflikts. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Gründe für die Entstehung der Truman-Doktrin, insbesondere die Ausbreitung des Kommunismus und die strategische Bedeutung des Balkans. Es stellt die Perspektiven der USA und die Situation in Griechenland gegenüber und analysiert, inwieweit die beiden Perspektiven übereinstimmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Truman-Doktrin, Griechischer Bürgerkrieg, Kommunismus, Ausbreitung des Kommunismus, Balkan, Strategische Interessen der USA, ELAS, EDES, Großbritannien, Georg II., Georgios Papandreou, Sowjetunion.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Dahmen (Autor:in), 2005, Die Auswirkungen der Entwicklung des Griechischen Bürgerkriegs auf die Entstehung der Truman-Doktrin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92041