In dieser Hausarbeit möchte ich näher auf die aktuellen Fakten und Zahlen eingehen sowie die Ursachen und Gründe von Erwerbstätigkeit im Ruhestand erörtern. Welche Personengruppen profitieren durch die Ausweitung von Arbeit im Alter und wer erleidet womöglich soziale Ungerechtigkeit? Hierbei möchte ich jedoch erwähnen, dass das Thema "Erwerbstätigkeit im Ruhestand" so umfangreich ist, dass ich im Rahmen meiner Hausarbeit lediglich diverse Auszüge anreißen werden.
Ich erinnere mich noch ganz genau, als wäre es gestern gewesen. Es war 1989 und meine Eltern (*1931 und *1934) besprachen voller Vorfreude beim gemeinsamen Abendessen ihre Zukunft. Häufig hörte ich sie sagen: "Ach wie schön es erstmal sein wird, wenn wir in die Rente gehen können. Dann würde endlich die ganze Hektik aufhören und man hätte schließlich wieder mehr Zeit für sich. Geldsorgen würden dann keine Rolle mehr spielen und die Kinder wären ausgewachsen und außer Haus".
Das ganze Leben nur gebuckelt, hieß es immer, gespickt mit Kriegserinnerungen. Meine Mutter wurde Krankenschwester und betrieb Jahre später eine eigene Pommesbude. Bis sie dann 1991 im Alter von 60 Jahren verstarb. Mein Vater wurde Fischer auf einem kleinen Bötchen in Griechenland, bis er sich für das Auswandern entschied. Er war 24 Jahre jung und es lockte ihn die Vorstellung, für eine Zeit als Gastarbeiter in Deutschland zu leben, damit er seine Familie (Eltern/Geschwister) in seinem Heimatland finanziell unterstützen konnte.
Jetzt ist mein Vater 86 Jahre und Düsseldorfs ältester Taxifahrer. Aus dieser privaten Vorgeschichte und der Tatsache heraus, dass wir alle unser Leben im Ruhestand heute schon planen sollten, betrifft uns die Auseinandersetzung mit dem Thema Erwerbstätigkeit im hohen Alter alle gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen: Renteneintrittsalter, Ruhestandsalter und Berufstätigkeit
- Renteneintrittsalter
- Ruhestandsalter und Berufstätigkeit
- Zahlen und Fakten
- Bevölkerung ab 65 Jahre
- Erwerbstätigenquote nach Alter
- Rechtliche Einordnung von Erwerbstätigkeit neben der Altersrente
- Gründe für die Erwerbstätigkeit im Ruhestand
- Gesellschaftliche Herausforderungen, soziale Ungerechtigkeiten
- Babyboom der 50er - 60er Jahre
- Freiwilliges Engagement im Rentenalter
- Soziale Ungerechtigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Erwerbstätigkeit im Ruhestand in Deutschland. Sie untersucht die aktuellen Fakten und Zahlen, die Ursachen und Gründe für die steigende Erwerbstätigkeit im Ruhestand sowie die Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen. Der Fokus liegt dabei auf den sozialen Ungleichheiten, die durch die Ausweitung von Arbeit im Alter entstehen können.
- Die steigende Lebenserwartung und der demografische Wandel in Deutschland
- Die Veränderung des traditionellen Ruhestandsverständnisses und die zunehmende Erwerbstätigkeit im Alter
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Erwerbstätigkeit neben der Altersrente
- Die Gründe für die Erwerbstätigkeit im Ruhestand, wie beispielsweise finanzielle Bedürfnisse, soziale Kontakte und Sinnfindung
- Die sozialen Ungleichheiten, die durch die Ausweitung von Arbeit im Alter entstehen können
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema Erwerbstätigkeit im Ruhestand dar und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie umreißt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, die aktuellen Fakten und Zahlen zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand zu beleuchten sowie die Ursachen und Gründe dafür zu erörtern.
Begriffsklärungen: Renteneintrittsalter, Ruhestandsalter und Berufstätigkeit
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit im Ruhestand stehen, insbesondere das Renteneintrittsalter, das Ruhestandsalter und die Berufstätigkeit im Ruhestand. Es erläutert die rechtlichen Regelungen zum Renteneintrittsalter und zeigt die Veränderung des traditionellen Ruhestandsverständnisses auf, das sich durch die steigende Lebenserwartung und die veränderte Lebensweise der heutigen Rentner*innen auszeichnet.
Zahlen und Fakten
In diesem Kapitel werden aktuelle Zahlen und Statistiken zur Entwicklung der Bevölkerung ab 65 Jahren und der Erwerbstätigenquote im Alter präsentiert. Es werden die demografischen Veränderungen in Deutschland und in der EU im Vergleich dargestellt und die Zunahme der Erwerbstätigkeit im Ruhestand in den letzten Jahren beleuchtet.
Rechtliche Einordnung von Erwerbstätigkeit neben der Altersrente
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Erwerbstätigkeit neben der Altersrente. Es wird die Frage erörtert, inwieweit die Altersrente durch eine zusätzliche Erwerbstätigkeit beeinflusst wird und welche rechtlichen Regelungen es in diesem Kontext gibt.
Gründe für die Erwerbstätigkeit im Ruhestand
Dieser Abschnitt geht auf die verschiedenen Gründe ein, warum sich Menschen im Ruhestand für eine Erwerbstätigkeit entscheiden. Es werden sowohl finanzielle Motive als auch die Bedeutung von sozialen Kontakten und der Sinnfindung im Alter beleuchtet.
Gesellschaftliche Herausforderungen, soziale Ungerechtigkeiten
Dieses Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Herausforderungen und sozialen Ungerechtigkeiten, die durch die Ausweitung von Arbeit im Alter entstehen können. Es werden insbesondere die Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen untersucht und die Problematik der zunehmenden Altersarmut thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Erwerbstätigkeit im Ruhestand, Renteneintrittsalter, Ruhestandsalter, demografischer Wandel, Altersarmut, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Herausforderungen, Lebenserwartung, finanzielle Bedürfnisse, soziale Kontakte, Sinnfindung, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Litza Feld (Author), 2020, Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Wie steht es um die Rentner*innen in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920451