Betrachtet man die Entwicklung des römischen Heeres, so stellt die Heeresreform von Gaius Marius, durch die der Übergang von einer Milizarmee zu einem Berufsheer eingeleitet wurde, einen besonderen Meilenstein dar. Zur Steigerung der Wehrkraft machte Gaius Marius den Militärdienst vom Vermögen unabhängig und eröffnete auf diese Weise auch den Besitzlosen die Möglichkeit zur Ausübung des Militärdienstes. Als logische Konsequenz resultierte daraus, dass der Staat nicht nur für den Unterhalt und die Bewaffnung der Soldaten, sondern auch für ihre Versorgung nach der Entlassung aus dem Militärdienst Sorge zu tragen hatte. Aufgrund der damaligen agrarisch geprägten wirtschaftlichen und sozialen Struktur kann davon ausgegangen werden, dass eine angemessene Entschädigung durch die Zuteilung von Land erfolgen musste. Grundsätzlich wurde die Abfindung der Soldaten seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. zunehmend zu einem brennenden Problem; denn mit dem Versprechen der späteren Versorgung der Soldaten band der Feldherr diese an sich, so dass das Heer zu der Klientel des Feldherrn wurde. Mit Hinblick darauf ergab sich für den Heerführer prinzipiell die Schwierigkeit, die Landzuweisungen an die Veteranen politisch durchzusetzen. Caesar besaß jedoch seit 48 v. Chr. diktatorische Vollmachten, was ihm bezüglich der Versorgung seiner Veteranen wahrscheinlich nutzbringende Chancen eröffnete.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Hausarbeit mit der Veteranenansiedlung Caesars und zielt insbesondere darauf ab, durch die genauere Betrachtung geographischer und organisatorischer Aspekte, die Motive, die eine mögliche Konzeption bedingt haben könnten, und die daraus insgesamt für die Ansiedlungen resultierenden Rückschlüsse herauszuarbeiten. Nach einer kurzen Darstellung der Quellenlage und des Forschungsstandes, befasst sich diese Arbeit inhaltlich zunächst mit den Grundzügen der Veteranenansiedlung. Im Fokus steht dabei die Frage, auf welche konzeptionelle Vorgehensweise die Quellen verweisen und welche möglichen Interessen und Ziele Caesar verfolgt haben könnte. Darauf aufbauend werden Geographische und organisatorische Aspekte, die in Verbindung zu einer möglich Konzeption stehen, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Quellenlage und Forschungsstand
- Quellenlage
- Forschungsstand
- Einleitung
- Grundzüge der Veteranenansiedlung
- Caesars Konzeption der Veteranenversorgung
- Mögliche Ziele und Interessen
- Geographische und organisatorische Aspekte
- Die Orte der Ansiedlungen
- In Italien
- In den Provinzen
- Die Leitung der Ansiedlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Veteranenansiedlung Caesars unter besonderer Berücksichtigung geographischer und organisatorischer Aspekte. Sie befasst sich mit den möglichen Motiven und Konzeptionen der Ansiedlung sowie den daraus resultierenden Rückschlüssen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Veteranenansiedlung Caesars zu zeichnen und die wichtigsten Erkenntnisse zu präsentieren.
- Die Konzeption der Veteranenversorgung unter Caesar
- Die geographischen Aspekte der Ansiedlungen
- Die organisatorischen Strukturen der Ansiedlungen
- Die möglichen Ziele und Interessen Caesars
- Die Bedeutung der Veteranenansiedlung für die römische Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Quellenlage und des Forschungsstandes zum Thema Veteranenansiedlung. Es wird deutlich, dass die Quellen zwar relativ knapp, aber dennoch wertvolle Informationen liefern. Anschließend wird die Konzeption der Veteranenversorgung unter Caesar beleuchtet, wobei insbesondere auf die möglichen Ziele und Interessen des Feldherrn eingegangen wird.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die geographischen und organisatorischen Aspekte der Ansiedlungen genauer betrachtet. Die Orte der Ansiedlungen in Italien und den Provinzen werden analysiert, wobei besondere Merkmale und die entsprechenden Quellenangaben hervorgehoben werden. Auch die Leitung der Ansiedlungen wird im Hinblick auf die organisatorischen Strukturen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Veteranenansiedlung Caesars, geographische und organisatorische Aspekte, Konzeption der Veteranenversorgung, Ziele und Interessen, Ansiedlungsorte, Leitung der Ansiedlungen, römisches Heer, römische Republik, römische Geschichte.
- Quote paper
- Stephanie Dahmen (Author), 2007, Die Veteranenansiedlung Caesars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92048