Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Geschichte der gebauten Umwelt

Der Mensch und seine Architektur. Die Entwicklung der Architektur

Titel: Geschichte der gebauten Umwelt

Hausarbeit , 2010 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anastasia Nickel (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die gebaute Umwelt ist unsere zweite Natur, diese steht uns viel näher als die unberührte Natur. Die vom Menschen geschaffene künstliche Welt ist unsere Lebenswelt geworden, die unberührte Natur hingegen liegt im Verborgenen und muss gesucht werden. Die Bauwerke und Städte der Menschen sind Geschichtsquellen, die uns Informationen von den menschlichen Zuständen, Bedürfnissen, Wünschen und Nöten geben, die das Leben in den unterschiedlichen Epochen beeinflusst haben. Die Epochenbegriffe dienen der Architekturgeschichte als Leitschiene für die Stilkunde und für die Abfolge der Zeitordnung von der Antike bis hin zur Moderne. Meist ziehen nur die Bauten unsere Aufmerksamkeit an, die die Stildefinition am klarsten bestätigen, wie z.B. die Akropolis von Athen (griechische Antike), das Pantheon in Rom (römische Antike), das Schloss von Versailles (Barock) und die Villa von Le Corbusier (Moderne). Es stellt sich die Frage aus welchen Gründen heraus neue Bauaufgaben und Bautypen nötig wurden. Denn diese beiden Aspekte erzählen viel über die historische Situation der Menschen. Heutzutage gilt es als selbstverständlich, dass es unterschiedliche Bautypen gibt. Diese bestimmen dann das Stadtbild. Die Bauformen und Bautypen sind im Verlauf der Zeit aufgrund von unterschiedlichen sozialen und natürlichen Faktoren entstanden. Zu den natürlichen Faktoren zählen die klimatischen Bedingungen. Dabei wird die Verfügbarkeit der Baumaterialien bestimmt und gleichzeitig auch die Anpassung der Menschen an die Flora und Fauna gefordert. Zu den sozialen Faktoren zählen zum einen die unterschiedlichen Herrschaftsformen und die dazugehörigen unterschiedlichen Bautypen, wie z.B. Burg, Stadtpalast und Schloss. Zum anderen ist es das Privatprestige, das zu neuen Bautypen führen kann, wie bspw. dem Landhaus und der Villa. Hinzu kommen noch die verschiedenen Nutzungsansprüche, die sich aus der Spezialisierung der Arbeit ergeben, wie z.B. Bauer oder Kaufmann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mensch und seine Architektur
  • Die Entwicklung der Architektur
    • Catal Hüyük und Jericho
    • Die ägyptische Zivilisation
    • Griechische und römische Architektur
    • Die Architektur des Mittelalters
    • Die Renaissance
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine Einführung in die Geschichte der gebauten Umwelt, indem er die Entwicklung der Architektur vom Nomadenleben bis zur Renaissance beleuchtet.

  • Die Beziehung zwischen Mensch und Architektur
  • Die Entwicklung von Bautypen und Städte
  • Der Einfluss von sozialen und natürlichen Faktoren auf die Architektur
  • Die Rolle der Religion und der Macht in der Architektur
  • Stilentwicklungen und charakteristische Merkmale verschiedener Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt die gebaute Umwelt als "zweite Natur" des Menschen vor und erklärt, wie Bauwerke und Städte als Geschichtsquellen dienen, um Einblicke in die Lebensverhältnisse vergangener Epochen zu gewinnen.

Der Mensch und seine Architektur

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Architektur und den Wandel vom Nomadenleben zur sesshaften Lebensweise. Es beschreibt den steigenden Ehrgeiz des Menschen, der nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Gräber, Monumente und Paläste errichtete, die dauerhafte Materialien wie Lehm, Holz, Ziegel, Stein und Marmor erforderten.

Die Entwicklung der Architektur

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Architektur in verschiedenen Kulturen und Epochen, beginnend mit Catal Hüyük und Jericho als ersten bekannten Städten. Es beleuchtet die ägyptische Zivilisation mit ihren charakteristischen Grabmälern und Tempeln, die griechische Architektur mit ihrer Betonung der Religion und Schönheit, und die römische Architektur mit ihrem Fokus auf Macht und Raumgestaltung. Der Text erörtert außerdem die Architektur des Mittelalters, die sich durch den romanischen und gotischen Stil auszeichnete, und die Renaissance, die eine Rückkehr zu klassischen Vorbildern markierte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes umfassen die Geschichte der gebauten Umwelt, die Entwicklung der Architektur, die Beziehung zwischen Mensch und Architektur, soziale und natürliche Einflüsse auf die Architektur, Stilentwicklungen, Bautypen, städtische Entwicklung, Religion, Macht, Kulturen, Epochen, Antike, Mittelalter, Renaissance.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte der gebauten Umwelt
Untertitel
Der Mensch und seine Architektur. Die Entwicklung der Architektur
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Anastasia Nickel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V920617
ISBN (eBook)
9783346239129
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Architektur Architekturgeschichte Baugeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anastasia Nickel (Autor:in), 2010, Geschichte der gebauten Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum