Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vivienda y Sociología urbana

Wohnerleben in den 60er und 90er Jahren

Título: Wohnerleben in den  60er und 90er Jahren

Trabajo Escrito , 2011 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anastasia Nickel (Autor)

Sociología - Vivienda y Sociología urbana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem der 2. Weltkrieg beendet war, begann der Wiederaufbau der zerstörten Städte in Deutschland. Durch den Bau der Mauer kam es im Jahre 1961 zu der Teilung in West- und Ostdeutschland. Die Nachkriegszeit war vor allem durch den Wiederaufbau geprägt. Nur wenige Jahre nach dem Ende des Krieges kam es zum Wirtschaftswunder in Westdeutschland. Mit der immer mehr steigenden Wirtschaftssituation in Westdeutschland kam es zu der ersten Ankunft der Gastarbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern. Von der planerischen Seite wurde die „autogerechte Stadt“ von Hans Bernhard Reichow zum Leitbild der 1960er Jahren.

Anfang der 60er Jahre herrschte in Deutschland eine Qualitative und quantitative Wohnungsnot. Es gab immer noch Baulücken aufgrund der Kriegszerstörungen. Die Geburtenrate stieg nach dem Krieg wieder an und viele Flüchtlinge kehrten wieder nach Deutschland zurück. Es war erforderlich in relativ kurzer Zeit einem Großteil der Bevölkerung einen modernen Wohnungsraum zu schaffen. So entstanden die ersten Großwohnsiedlungen. Die Wohnungen in Großwohnsiedlungen besaßen ein eigenes Badezimmer, eine Zentralheizung und circa 70 Quadratmeter zum Wohnen. Der Wirtschaftsaufschwung machte sich in der Bevölkerung bemerkbar. Moderne Wohnungen wurden dankbar angenommen, da die Gründerzeitlichen Quartiere verfielen und teilweise als Elendsquartiere bezeichnet wurden. Alternativen gab es meistens nur für Besserverdienende. In den Großwohnsiedlungen lebten meistens Familien aus der Mittelschicht oder junge Familien. In den Gründerzeitquartieren wurden vermehrt Arme, Ausländer und Arbeitslose untergebracht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Wohnen in den 60er Jahren
    • Biografie Alphons Silbermann
    • Vom Wohnen der Deutschen (1966)
  • Wohnen in der DDR
    • Neues vom Wohnen der Deutschen (1991)
    • Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland (1993)
    • Vergleich Wohnen der 60er / 90er
    • Gastvortrag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Wandel des Wohnens in Deutschland in den 1960er und 1990er Jahren. Er analysiert die Veränderungen in der Wohnsituation, den Wohnkultur und den sozialen Aspekten des Wohnens in beiden Jahrzehnten, wobei der Fokus auf Westdeutschland liegt.

  • Die Auswirkungen des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders auf die Wohnsituation in Westdeutschland
  • Der Einfluss der Großwohnsiedlungen auf die Lebensweise und soziale Strukturen
  • Die Entwicklung des Wohnens in der DDR und der Vergleich mit Westdeutschland
  • Die Rolle des technischen Fortschritts und der sozialen Veränderungen auf die Wohnkultur
  • Die Bedeutung der Wohnkultur als Ausdruck von Geschmack, Mode und Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

Wohnen in den 60er Jahren

Dieses Kapitel beschreibt die Wohnsituation in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Auswirkungen des Wiederaufbaus, das Wirtschaftswunder, die steigende Geburtenrate und die Ankunft von Gastarbeitern auf die Entwicklung des Wohnens beleuchtet. Die Entstehung der ersten Großwohnsiedlungen mit ihren Vor- und Nachteilen wird ebenfalls erläutert.

Biografie Alphons Silbermann

Dieser Abschnitt stellt den deutschen Soziologen und Publizisten Alphons Silbermann vor, dessen Werke eine wichtige Rolle im Text spielen. Es wird seine Biografie und seine Forschungsgebiete skizziert.

Vom Wohnen der Deutschen (1966)

Dieser Teil des Textes analysiert das Buch "Vom Wohnen der Deutschen" von Alphons Silbermann. Die Studie untersucht das Wohnerlebnis der Deutschen in den 1960er Jahren, wobei Faktoren wie Wohnsitz, Wohnkultur, Wohnverhalten und die Rolle von Geschmack und Mode im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wohnkultur, Wohnverhalten, Großwohnsiedlungen, Wohnstandard, Wirtschaftswunder, Wiederaufbau, Gastarbeiter, Wohnungsnot, Wohnsitz, soziale Strukturen, Geschmack, Mode, technische Entwicklung, Alphons Silbermann, "Vom Wohnen der Deutschen", 1960er Jahre, 1990er Jahre.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Wohnerleben in den 60er und 90er Jahren
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,7
Autor
Anastasia Nickel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
27
No. de catálogo
V920620
ISBN (Ebook)
9783346240941
ISBN (Libro)
9783346240958
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wohnen Stadtplanung Städtebau Stadtgeschichte Wohnungsbau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anastasia Nickel (Autor), 2011, Wohnerleben in den 60er und 90er Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint