Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Iphigenie auf Tauris - Ein "verteufelt humanes" Drama?

Title: Iphigenie auf Tauris - Ein "verteufelt humanes" Drama?

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Laura Cuenca Fernandez (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Goethes „Iphigenie auf Tauris“ hören wir „eine Botschaft der christlich-religiöse[n]
Humanität, aber diese gedeutet im erstmalig und einmalig Goetheschen Sinne“1 ist eine Aussage von Kurt May, die den bisherigen Forschungsstand zur Iphigenie widerspiegelt. Und auch Goethe selbst kam seine Iphigenie, nachdem er „hie und da hineingesehen“ hatte, „ganz verteufelt human vor“2. Wolfdietrich Rasch wagt jedoch einen Vorstoß in eine andere Richtung, in dem er Goethes Iphigenie nicht mehr als Stück der Humanität betrachtet, sondern es als ein „Drama der Autonomie“ bezeichnet. In dieser Hausarbeit soll nun die Frage beantwortet werden, ob sich die Ansicht der traditionellen Forschung oder die modernere Deutung von Wolfdietrich Rasch als wahr erweist, oder ob es sogar noch eine andere Möglichkeit gibt das Drama zu deuten.
Um diese Frage zu klären, werden im ersten Teil der Arbeit zunächst die
Entstehungsgeschichte der „Iphigenie“ und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der antiken Vorlage von Euripides untersucht. Auch Goethes Stellung zur Kirche wird in diesem Teil der Arbeit thematisiert. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der Goethes Intention hinter seinem Drama verdeutlicht.
Der zweite Teil der Arbeit soll dazu dienen auf die Forschung von Rasch einzugehen. Dabei
werden die drei Hautpunkte untersucht, an denen sich Raschs Deutung von der bisherigen abhebt, nämlich die Heilung von Orest, die Person der Iphigenie selbst und schließlich Thoas Person.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte
    • Goethe und die Kirche
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Euripides Iphigenie bei den Tauren
      • Inhalt
      • Form und Stil
  • Human oder autonom?
    • Traditionelle Forschung
    • Rasch
      • Orests Heilung
      • Iphigenie
      • Thoas
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und untersucht, ob das Drama als ein Stück der Humanität (traditionelle Forschung) oder der Autonomie (Rasch) gedeutet werden kann. Dabei werden die Entstehungsgeschichte des Werks sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der antiken Vorlage von Euripides beleuchtet.

  • Goethes Deutung des Humanismus
  • Die Rolle der Autonomie in „Iphigenie auf Tauris“
  • Die Darstellung von Iphigenie als humaner oder autonomer Charakter
  • Die Analyse von Goethes „Iphigenie“ im Kontext der griechischen Tragödie
  • Die Untersuchung der Unterschiede zwischen Goethes und Euripides’ Iphigenie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Frage der Hausarbeit: Ist Goethes „Iphigenie auf Tauris“ ein Werk der Humanität oder der Autonomie? Die Ansichten der traditionellen Forschung und von Wolfdietrich Rasch werden vorgestellt und die Struktur der Hausarbeit umrissen.

Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit Goethes Studien zur griechischen Mythologie, insbesondere mit der griechischen Tragödie. Es werden Goethes Kenntnisse der griechischen Mythologie sowie seine Inspiration durch Euripides’ „Iphigenie bei den Tauren“ analysiert. Die Entstehung der ersten Fassung der „Iphigenie“ wird im Kontext von Goethes beruflichen und politischen Verpflichtungen beleuchtet. Die Herausforderungen, die Goethe bei der Überarbeitung seines Dramas durchlief, werden beschrieben.

Human oder autonom?: Das Kapitel untersucht die Sichtweisen der traditionellen Forschung und von Wolfdietrich Rasch auf Goethes „Iphigenie“. Es werden die Schlüsselmomente des Dramas analysiert, um zu beleuchten, ob die Figur der Iphigenie als Ausdruck von Humanität oder Autonomie verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Goethes „Iphigenie auf Tauris“, Humanität, Autonomie, griechische Mythologie, Euripides, Traditionelle Forschung, Wolfdietrich Rasch, Orest, Iphigenie, Thoas, Entstehung, Stil, Form, Interpretation, Analyse

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Iphigenie auf Tauris - Ein "verteufelt humanes" Drama?
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,7
Author
Laura Cuenca Fernandez (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V92069
ISBN (eBook)
9783638053129
ISBN (Book)
9783638951784
Language
German
Tags
Iphigenie Tauris Drama Iphigenie auf Tauris
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Cuenca Fernandez (Author), 2008, Iphigenie auf Tauris - Ein "verteufelt humanes" Drama?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint