Toleranz wird vom lateinischen Wort „tolerare“ abgeleitet. „Tolerare“ bedeutet
„dulden“ oder „ertragen“. Etymologisch ist es mit dem Wort „dolere“ verwandt,
was wiederum als „Schmerz empfinden“ übersetzt werden kann.
Toleranz ist meines Erachtens die Fähigkeit das Anderssein von Religionen,
Rassen und Ansichten vorurteilsfrei zu respektieren und das Gemeinsame zu
entdecken.
Um eine Vorstellung vom Toleranzbegriff zu erhalten, geht Ingo Broer auf
Alexander Mitscherlich und auf die christliche Tugend ein. Der Toleranz-begriff
wird von Alexander Mitscherlich als schwammig beschrieben, da jeder etwas
anderes darunter verstehen kann.
Meistens ist dann auch von Toleranz als christliche Tugend die Rede. Toleranz
kann aber so lange keine christliche Tugend sein, weil das Christentum und
auch andere Religionen die angeblich „eine und einzige“ Wahrheit vertreten.
Durch die immer wiederkehrenden Entwicklungen des Christentums ist
entweder eine Distanz oder eine Nähe zur Wahrheit vorhanden, die nicht immer
„optimal“ gelehrt werden kann.
Ingo Broer definiert Toleranz folgendermaßen:
„Christliche Toleranz als Tugend und Aufgabe, so möchte ich versuchsweise
definieren, müsste eine Haltung meinen, die in Anerkennung der Selbst-
Offenbarung Gottes im Christusereignis sowohl zu den jeweils anderen
christlichen Denominationen als auch zu den anderen, nicht-christlichen
Religionen offen ja sagt, ihr Lebensrecht also nicht nur notgedrungen akzeptiert
und sie nicht nur als schlechthin defiziente Modi von Religion ansieht.“
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zum Verständnis des Begriffs der Toleranz
- Definition
- kurze Übersicht zum Toleranzbegriff
- Toleranz im Neuen Testament? Ein Versuch zum Toleranzgedanken in den paulinischen Briefen
- Innerchristliche Konflikte und ihre Bewältigung
- Die Liebesforderung als Ansatzpunkt für Toleranz Das hohe Lied der Liebe (1 Kor 13)
- Die Freiheitsforderung als Ansatzpunkt für Toleranz Zum Problem von Genuss und Askese im 1. Korintherbrief
- Paulus und die Religionen
- Der Toleranzgedanke und das Neue Testamen im Hinblick auf die paulinischen Briefe
- Überlegungen zum heutigen Toleranzgedanken
- Gedanken zur Toleranz
- Voraussetzungen für Toleranz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Toleranz und untersucht seine Bedeutung im Kontext des Neuen Testaments und der heutigen Zeit. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Toleranzgedanken im Hinblick auf die paulinischen Briefe zu analysieren und dessen Relevanz für den heutigen Toleranzdiskurs zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Toleranzbegriffs
- Der Toleranzgedanke in den paulinischen Briefen
- Die Bedeutung der Liebe und Freiheit im Kontext der Toleranz
- Die Rolle des Christentums und anderer Religionen im Toleranzdiskurs
- Voraussetzungen und Herausforderungen für Toleranz in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition und historischen Entwicklung des Toleranzbegriffs. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Toleranz vorgestellt und deren historische Prägung im Kontext der Reformation und der Aufklärung erläutert. Das zweite Kapitel untersucht den Toleranzgedanken im Neuen Testament, insbesondere in den paulinischen Briefen. Es werden die zentrale Rolle der Liebe und Freiheit als Ansatzpunkte für Toleranz sowie die Auseinandersetzung mit innerchristlichen Konflikten und dem Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem heutigen Toleranzdiskurs und analysiert die Voraussetzungen und Herausforderungen für Toleranz in der modernen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Toleranz, Christentum, Neues Testament, Paulinische Briefe, Religionen, Liebe, Freiheit, Konflikt, Interreligiöser Dialog, und Moderne Gesellschaft. Die Analyse befasst sich mit der Entwicklung des Toleranzbegriffs, seiner Anwendung im Neuen Testament und der Relevanz für das interreligiöse Gespräch in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Alicja Hoppe (Author), 2007, Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92079