Vor einigen Jahren haben Börsenskandale wie die der Unternehmen Enron und Worldcom das Vertrauen vieler Anleger in börsennotierte Unternehmen erschüttert.
Als Antwort darauf wurde der Sarbanes-Oxley Act erlassen, der das Vertrauen der Anleger in die Finanzberichterstattung von Unternehmen wiederherstellen soll. Das Gesetz enthält zahlreiche Regelungen, darunter Anforderungen an ein effektives internes Kontrollsystem der Finanzberichterstattung.
Die Maßnahmen mussten für US-amerikanische Unternehmen für Geschäftsjahre, die nach dem 15.11.2004 endeten, und für ausländische an US-Börsen notierte Unternehmen für Geschäftsjahre, die nach dem 15.07.2006 endeten bzw. noch enden, umgesetzt werden. (Für Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung von weniger als 75 Mio. US$ ist der Stichtag der 15.07.2007)
Viele Unternehmen haben aus Zeit- und Ressourcenmangel zunächst in einem Kraftakt die geforderten Kontrollen manuell umgesetzt. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, Sarbanes-Oxley Compliance sowie andere und neue Compliance-Anforderungen mit Hilfe eines nicht nur effektiven, sondern auch effizenten internen Kontrollsystems zu erfüllen.
Um dieses Kontrollsystem und Hilfestellung für die Umsetzung im Unternehmen durch verschiedene Frameworks geht es in dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehen
- Sarbanes-Oxley Compliance-Anforderungen
- Der Sarbanes-Oxley Act - allgemein
- Definition
- Anforderungen an Unternehmen
- Der PCAOB Prüfungsstandard
- Governance Frameworks
- COSO
- Ziel und Entstehung
- Konzept und Inhalt
- Nutzen für Sarbanes-Oxley Compliance
- COBIT
- Ziel und Entstehung
- Konzept und Inhalt
- Nutzen für Sarbanes-Oxley Compliance
- ITIL
- Ziel und Entstehung
- Konzept und Inhalt
- Nutzen für Sarbanes-Oxley Compliance
- CMMI
- Ziel und Entstehung
- Konzept und Inhalt
- Nutzen für Sarbanes-Oxley Compliance
- Weitere Frameworks
- ISO 9000
- Six Sigma
- Nutzen für Sarbanes-Oxley Compliance
- Anforderungen an Governance Frameworks zur Umsetzung von Sarbanes-Oxley Compliance-Anforderungen
- Corporate Governance
- Aufstellung durch eine Gruppe von Experten
- Verfügbarkeit
- Systematische Korrektheit
- Messung eines internen Kontrollsystems
- Vollständigkeit
- Evaluation des internen Kontrollsystems der Finanzberichterstattung
- IT Governance
- Kontrollumfeld
- Risikobewertung
- Kontrollaktivitäten
- Information und Kommunikation
- Monitoring / Überwachung
- Gestaltung und Dokumentation der IT-Prozesse
- Einschätzung des Reifegrades der Organisation
- Zusammenfassende Übersicht/Fazit
- Übersicht über die verschiedenen Anforderungen
- Sarbanes-Oxley Compliance und Governance-Frameworks
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welche Governance-Frameworks Unternehmen bei der Einhaltung der Compliance-Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act unterstützen können. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung eines effektiven internen Kontrollsystems der Finanzberichterstattung.
- Der Sarbanes-Oxley Act und seine Anforderungen an interne Kontrollsysteme
- Verschiedene Governance-Frameworks, die für Sarbanes-Oxley Compliance relevant sind
- Anforderungen an Governance-Frameworks im Kontext von Sarbanes-Oxley Compliance
- Vergleich und Analyse der Frameworks hinsichtlich ihrer Eignung für Sarbanes-Oxley Compliance
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Hintergrund des Sarbanes-Oxley Act. Das zweite Kapitel behandelt den Sarbanes-Oxley Act und seine Anforderungen an Unternehmen. Es werden dabei insbesondere die Anforderungen der Section 404 näher beleuchtet, die ein effektives internes Kontrollsystem der Finanzberichterstattung erfordern. Im dritten Kapitel werden verschiedene Governance-Frameworks vorgestellt, die Unternehmen bei der Gestaltung ihres internen Kontrollsystems unterstützen können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Frameworks COSO, COBIT, ITIL und CMMI geschenkt. Kapitel 4 analysiert die Anforderungen an Governance-Frameworks aus der Sicht der Sarbanes-Oxley Compliance und vergleicht die vier im vorherigen Kapitel behandelten Frameworks in Bezug auf ihre Eignung für die Umsetzung der Sarbanes-Oxley Compliance-Anforderungen.
Schlüsselwörter
Sarbanes-Oxley Act, Compliance, Governance Frameworks, COSO, COBIT, ITIL, CMMI, internes Kontrollsystem, Finanzberichterstattung, Corporate Governance, IT Governance, Risikobewertung, Kontrollumfeld, Kontrollmaßnahmen, Monitoring, Reifegrad
- Quote paper
- Barbara Heinen (Author), 2006, Compliance und Governance Frameworks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92103