Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Leibniz Monadologie. Eine kritische Auseinandersetzung

Título: Leibniz Monadologie. Eine kritische Auseinandersetzung

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Philip Speer (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden sollen die wichtigsten Thesen und Argumentationsstränge der Monadologie dargestellt und kritisch auf ihre Begründungen untersucht werden. Denn auch wenn das Werk den von Leibniz´ vorgestellten Aufbau der metaphysischen Wirklichkeit ausgiebig darzustellen vermag, fällt die Begründung ihrer Thesen mitunter nur oberflächlich und schwer nachvollziehbar aus.

Die Monadologie bietet in ihrer Kompaktheit von 90 Paragraphen und kurzer, aufeinander aufbauender Argumente einen umfassenden Überblick über die Metaphysik Leibniz’. Ausgangspunkt dieser 1714 verfassten Schrift stellte ein Briefwechsel zwischen Leibniz und dem französischen Rechtsgelehrten Nicolas Remond dar. Somit war die Monadologie (im Original "Eclaircissement sur les Monades" und 1720 von Heinrich Köhler als "Monadologie" ins Deutsche übersetzt) ein Versuch, die Lehre der Monaden für den Gelehrtenkreis um Nicolas Remond verständlich zu machen und obwohl sie wohl nicht als Veröffentlichung für die Öffentlichkeit bestimmt war, wird sie als prägnante Zusammenfassung der metaphysischen Annahmen kurz vor Leibniz’ Tod 1716 auch als "Vermächtnisschrift" für die Nachwelt bezeichnet.

Auch wenn Leibniz viele seiner Überlegungen in fast unüberschaubar vielen Schriften und Briefwechseln weiter erörtert hat (so umfasst der nach seinem Tod gesicherte Nachlass mehr als 50.000 Stücke), soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den in der Monadologie gegeben Thesen und Erklärungen liegen. Als Ergänzung zu einigen Thesen der Monadologie wird lediglich der 1714 geschriebene Text "Auf Vernunft gegründete Prinzipien der Natur und der Gnade" zur Hilfe genommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Monade im Unterschied zu dem Zusammengesetzten
  • Vernunft- und Tatsachenwahrheiten
  • Der Parallelismus bei Leibniz
    • Das Leib-Seele-Problem
    • Bezüge der Monaden untereinander
  • Die Vollkommenheit Gottes und die beste aller möglichen Welten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich kritisch mit der Monadologie von Gottfried Wilhelm Leibniz. Ziel ist es, die wichtigsten Thesen und Argumentationsstränge des Werkes darzustellen und deren Begründungen zu untersuchen. Dabei wird auch die Frage nach der Plausibilität der von Leibniz vorgestellten metaphysischen Wirklichkeit gestellt.

  • Die Definition der Monade als einfache Substanz und ihre Unterscheidung vom Zusammengesetzten
  • Die Rolle der Perzeptionen und Appetitionen in der Monade und ihre Beziehung zur Veränderung
  • Der Parallelismus zwischen der Welt der Monaden und der Welt der Erscheinungen
  • Die Vollkommenheit Gottes und die Begründung der besten aller möglichen Welten
  • Die Frage nach der Begründbarkeit der Leibnizschen Metaphysik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Monadologie ein und stellt deren historische und philosophische Bedeutung heraus. Sie erklärt den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Monade als einfache Substanz und ihrer Unterscheidung vom Zusammengesetzten. Es wird argumentiert, dass Leibniz’ Konzept der Monade problematisch ist, da es schwer nachvollziehbar ist, wie das teilbare und körperliche Zusammengesetzte aus der Anhäufung von teil- und ausdehnungslosen Monaden bestehen kann.

Kapitel drei untersucht die Unterscheidung zwischen Vernunft- und Tatsachenwahrheiten, die Leibniz in seiner Monadologie macht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Parallelismus-Prinzip bei Leibniz. Es analysiert das Leib-Seele-Problem und untersucht die Beziehungen der Monaden untereinander.

Das fünfte Kapitel erörtert die Vollkommenheit Gottes und die Begründung der besten aller möglichen Welten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Monadologie, Gottfried Wilhelm Leibniz, einfache Substanz, Zusammengesetztes, Perzeption, Appetition, Parallelismus, Leib-Seele-Problem, Vollkommenheit Gottes, beste aller möglichen Welten, Metaphysik, Kritik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Leibniz Monadologie. Eine kritische Auseinandersetzung
Universidad
University of Bremen
Calificación
1,0
Autor
Philip Speer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V921098
ISBN (Ebook)
9783346229113
ISBN (Libro)
9783346229120
Idioma
Alemán
Etiqueta
Leibniz Monadologie aufklärung metaphysik Monaden Logik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philip Speer (Autor), 2020, Leibniz Monadologie. Eine kritische Auseinandersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921098
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint