Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Begriff, Ziele und Erfolgskontrolle des Messe-Marketings dargestellt an der Firma global words AG

Title: Begriff, Ziele und Erfolgskontrolle des Messe-Marketings dargestellt an der Firma global words AG

Term Paper , 2002 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mandy Kunert (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Halbjahres-Bilanz Messeplatz Deutschland - Wachsendes Auslandsinteresse stabilisiert Messewirtschaft

Die internationalen Messen in Deutschland konnten sich im ersten Halbjahr 2002 in einem insgesamt schrumpfenden Kommunikationsmarkt relativ gut behaupten.

Die von Ausstellern gemietete Standfläche reduzierte sich auf den 78 Veranstaltungen (Gesamtjahr 2002: 147) im Durchschnitt nur um 1,4% gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen (Gesamtjahr 2001: ±0,0%). Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin. Das knapp gehaltene Flächenvolumen zeigt, dass die wirtschaftliche Lage der Messeveranstalter stabil ist; denn der weitaus größte Teil des Messeumsatzes wird durch Flächenvermietung erzielt.
Die Entwicklung der Ausstellerzahlen macht jedoch deutlich, dass sich auch die Messewirtschaft den verschlechterten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht entziehen konnte. Es wurden 2,1% weniger Aussteller registriert; (Gesamtjahr 2001: +0,7%); die Zahl der deutschen Aussteller sank sogar um 5,5% (2001: -3,3%). Nur dank 1,5% mehr Auslandsbeteiligungen (2001: +4,0%) hielt sich das Aussteller-Minus in Grenzen. Auswirkungen auf die Messebranche hatten, so der AUMA, insbesondere die andauernde Krise im IT-Sektor, die dazu führt, dass viele in den letzten Jahren neu gewonnene Aussteller nicht mehr existieren. Darüber hinaus hat die allgemeine Nachfrageflaute gerade in Konsumgüterbranchen zu zahlreichen Insolvenzen von bisher ausstellenden Unternehmen geführt.
Auch werden quer über alle Branchen die Kommunikationsetats auf den Prüfstand gestellt, was jedoch für zahlreiche andere Bereiche dieses Sektors, etwa die Tages- und Fachpresse, deutlich stärkere Folgen hat als für die Messebranche. Die Tatsache, dass die Zahl der Aussteller stärker zurückgegangen ist als die vermietete Fläche, zeigt außerdem, dass die nicht mehr vertretenen Firmen weit überwiegend geringe Standgrößen hatten. Die Zahl der Besucher ging im 1. Halbjahr um 4,9% zurück. Betroffen waren hier neben dem IT-Sektor vor allem Bau- und handwerksorientierte Messen und einige große publikumsorientierte Messen. Der Großteil der Veranstaltungen meldete knapp gehaltene Besucherergebnisse; in Einzelfällen wurden jedoch auch deutliche Zuwachsraten registriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Halbjahres-Bilanz Messeplatz Deutschland – Wachsendes Auslandsinteresse stabilisiert Messewirtschaft
  • 2. Begriff und Bedeutung von Messen innerhalb des Unternehmens
    • 2.1. Begriff der Messe und des Messe-Marketing
    • 2.2. Die Messe als Marketinginstrument
  • 3. Konzept und Aufbau der Messebeteiligung
    • 3.1. Die Messe-Beteiligungsziele
    • 3.2. Auswahl der geeigneten Messe
    • 3.3. Planung der Messebeteiligung
    • 3.4. Durchführung der Messebeteiligung
    • 3.5. Nachbearbeitung der Messebeteiligung
  • 4. Messe-Erfolgskontrolle
    • 4.1. Voraussetzungen und allgemeine Problematik
    • 4.2. Der quantitativ zu ermittelnde Messeerfolg
    • 4.3. Der qualitativ zu ermittelnde Messeerfolg
    • 4.4. Einsatz und Beurteilung der Kontrollmethoden
  • 5. Messe-Marketing der Firma global words AG am Beispiel der ITB 2001
    • 5.1. Das Unternehmen global words
    • 5.2. Konzept der Messebeteiligung ITB 2001
      • 5.2.1. Beteiligungsziele der global words AG
      • 5.2.2. Planung der ITB 2001
      • 5.2.3. Durchführung der der ITB 2001
      • 5.2.4. Nachbearbeitung der ITB 2001
    • 5.3. Messe-Erfolgskontrolle der global words AG
  • 6. Messen auf dem Prüfstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Begriff, die Ziele und die Erfolgskontrolle von Messe-Marketing am Beispiel der Firma global words AG. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Messen im Kontext des Marketing-Mix und untersucht die verschiedenen Phasen der Messebeteiligung, von der Zielsetzung über die Planung und Durchführung bis hin zur Nachbearbeitung und Erfolgskontrolle.

  • Der Begriff der Messe und des Messe-Marketing
  • Die Messe als Marketinginstrument
  • Die verschiedenen Phasen der Messebeteiligung
  • Methoden der Messe-Erfolgskontrolle
  • Die praktische Anwendung von Messe-Marketing am Beispiel der global words AG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Messewirtschaft und zeigt die Herausforderungen auf, denen sich Messeveranstalter in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld gegenübersehen.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff der Messe und des Messe-Marketings und beleuchtet die Bedeutung von Messen für Unternehmen. Es wird die Rolle der Messe als Marketinginstrument im Kontext des Marketing-Mix herausgestellt.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung einer erfolgreichen Messebeteiligung. Es werden die verschiedenen Phasen der Messebeteiligung – von der Zielsetzung über die Planung und Durchführung bis hin zur Nachbearbeitung – detailliert vorgestellt.
  • Kapitel 4 analysiert die Problematik der Messe-Erfolgskontrolle und stellt verschiedene Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfolgsmessung vor.
  • Kapitel 5 zeigt am Beispiel der global words AG die konkrete Anwendung von Messe-Marketing in der Praxis. Es werden die Beteiligungsziele der Firma, die Planung und Durchführung der Messe ITB 2001 sowie die erfolgte Erfolgskontrolle vorgestellt.

Schlüsselwörter

Messe-Marketing, Messebeteiligung, Messeziele, Messe-Erfolgskontrolle, Marketing-Mix, global words AG, ITB 2001, quantitative Erfolgsmessung, qualitative Erfolgsmessung, Messewirtschaft, Auslandsinteresse, Branchenentwicklung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Begriff, Ziele und Erfolgskontrolle des Messe-Marketings dargestellt an der Firma global words AG
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Grade
2,0
Author
Mandy Kunert (Author)
Publication Year
2002
Pages
36
Catalog Number
V9212
ISBN (eBook)
9783638159784
Language
German
Tags
Begriff Ziele Erfolgskontrolle Messe-Marketings Firma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Kunert (Author), 2002, Begriff, Ziele und Erfolgskontrolle des Messe-Marketings dargestellt an der Firma global words AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9212
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint