Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen. Angebot, Nutzung und Auswirkungen für die User

Titre: Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen. Angebot, Nutzung und Auswirkungen für die User

Thèse de Bachelor , 2020 , 60 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Kurtz (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich mit der Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen und versucht, diese in ihrer Gesamtheit zu erfassen, indem die drei Teilaspekte Angebot, Nutzung und Wirkungen betrachtet werden. Die Arbeit folgt der leitenden Frage, wie vielfältig Suchergebnisse zu gesellschaftlich relevanten Themen sind, inwieweit diese Vielfalt durch die Suchenden wahrgenommen und genutzt wird und welche Wirkungen eine durch diese Ko-Selektion eingeschränkte Vielfalt nach sich zieht.

Die Informationsfülle im Internet erscheint grenzenlos und nimmt kontinuierlich zu. Daraus ergibt sich folgendes Problem für seine Nutzer: Wie sind aus diesem komplexen Wissensvorrat die für sie relevanten Inhalte herauszufiltern? Hierbei kommt Suchmaschinen eine Schlüsselrolle zu, denn sie selektieren und vermitteln Informationen – und ermöglichen den Nutzern somit in der Theorie die Nutzung der Vielfalt des Netzes.

Dies ist insofern bedeutsam, da die Zuwendung zu Nachrichten im Internet in der heutigen Zeit sehr häufig über Suchmaschinen erfolgt: 40 % der Nutzer greifen regelmäßig auf Online-Nachrichten zu, indem sie ein Thema oder eine Website in eine Suchmaschine eingeben.

Suchmaschinen spielen demnach eine zentrale Rolle bei der politischen Meinungsbildung im Netz, womit ihnen eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung zufällt, die zum Gegenstand öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten geworden ist. Denn anders als journalistische Medien erfüllen Suchmaschinen ihre Gatekeeper-Funktion nicht nach redaktionellen Kriterien, sondern auf Grundlage von Algorithmen. Dies wirft die Frage auf, inwiefern Suchmaschinen Qualitätsansprüchen genügen, die auch an die klassischen Medien gestellt werden, wie Relevanz, Vielfalt oder Transparenz.

Die Debatte spitzt sich zu angesichts der Macht, die folglich dem unangefochtenen Marktführer Google in die Hände fällt: Unter den Suchmaschinen besitzt Google weltweit einen Marktanteil von rund 93 %, in Deutschland liegt er bei rund 95 %. Aus einer Erhebung des FORMATT- und des Hans-Bredow-Instituts geht hervor, dass die Google-Suche die zweitwichtigste Informationsquelle zur Meinungsbildung bei politischen Themen ist; sie überholt damit zahlreiche Print-, Fernseh- und Online-Angebote.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Suchmaschinenforschung
    • Angebotszentrierte Perspektive
      • Selektionsprozess
      • Algorithmische Personalisierung
      • Suchmaschinen als Gatekeeper
      • Filterblasen-Effekt?
    • Nutzerzentrierte Perspektive
      • Suchverhalten und Nutzerkompetenz
      • Selektive Zuwendung zu Suchmaschineninhalten
    • Wirkungszentrierte Perspektive
      • Radikalisierung
      • Polarisierung
      • Fragmentierung
  • Vorgehen
    • Forschungsinteresse und Ziel der Arbeit
      • Relevanz
      • Herleitung der Forschungsfragen
    • Definitionen und Operationalisierung
      • Suchmaschinen
      • Nachrichten
      • Personalisierung
      • Vielfalt
    • Studien-Grundlage
  • Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen
    • Angebotsvielfalt
      • Strukturelle Vielfalt
      • Inhaltliche Vielfalt
      • Personalisierungseffekte
    • Nutzungsvielfalt
      • Selektion von Suchergebnissen
      • Evaluation des Suchangebots
    • Wirkungen
      • Meinungsbeeinflussung
      • Polarisierung und Fragmentierung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen, indem sie die Teilaspekte Angebot, Nutzung und Wirkungen untersucht. Das Ziel ist es, die Vielfalt von Suchergebnissen zu gesellschaftlich relevanten Themen zu erforschen, die Wahrnehmung und Nutzung dieser Vielfalt durch Suchende zu beleuchten und die Folgen einer durch die Ko-Selektion eingeschränkten Vielfalt zu untersuchen.

  • Die Rolle von Suchmaschinen als Gatekeeper im Informationsfluss
  • Die Auswirkungen von Algorithmen und Personalisierung auf die Nachrichtenvielfalt
  • Das Suchverhalten und die Nutzerkompetenz im Kontext der Nachrichtensuche
  • Die potenziellen Wirkungen von Suchmaschinen auf Meinungsbildung, Polarisierung und Fragmentierung
  • Die Bewertung der Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen im Hinblick auf Relevanz, Vielfalt und Transparenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen im Kontext der digitalen Informationsflut beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenforschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter die angebotszentrierte, die nutzerzentrierte und die wirkungszentrierte Perspektive. Kapitel 3 erläutert das Forschungsinteresse, die Zielsetzung der Arbeit und die Herleitung der Forschungsfragen. Zudem werden zentrale Begriffe definiert und operationalisiert, sowie das Vorgehen der Untersuchung beschrieben. Kapitel 4 widmet sich der Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen und untersucht die Aspekte des Angebots, der Nutzung und der daraus resultierenden Wirkungen. Die Diskussion in Kapitel 5 fasst die drei Perspektiven zusammen, um eine Einschätzung zur Bewertung der Nachrichtensuche über Suchmaschinen im Hinblick auf Vielfalt zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Suchmaschinenforschung, Nachrichtenvielfalt, Algorithmen, Personalisierung, Filterblasen, Nutzerverhalten, Meinungsbildung, Polarisierung, Fragmentierung, Gatekeeper-Funktion und gesellschaftliche Verantwortung.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen. Angebot, Nutzung und Auswirkungen für die User
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,0
Auteur
Laura Kurtz (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
60
N° de catalogue
V921267
ISBN (ebook)
9783346259226
ISBN (Livre)
9783346259233
Langue
allemand
mots-clé
Suchmaschinen Google Filterblasen Echokammern Algorithmus Personalisierung Fragmentierung Polarisierung Gatekeeper Nachrichtenvielfalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Kurtz (Auteur), 2020, Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen. Angebot, Nutzung und Auswirkungen für die User, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921267
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint