Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen

Stand der Entwicklung und kritische Würdigung

Title: Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pascal Moog (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die seit Ende des 20. Jahrhunderts rapide zunehmende Globalisierung macht auch vor dem deutschen Mittelstand nicht halt. Die Öffnung europäischer und weltweiter Märkte bringt nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen immer weitreichendere Chancen und Herausforderungen in ausländischen Märkten, aber auch Gefahren mit sich. Intensiverer Handel führt auch in heimischen Gefilden zu erhöhter Wettbewerbsintensität durch ausländische Konkurrenten, die die einheimischen KMU somit im Gegenzug zum Blick über den nationalen Tellerrand hinaus treiben. Zusätzlich dazu hat die schwache deutsche Binnenkonjunktur in den letzten Jahren dazu geführt, dass vor allem der Export, aber auch andere Internationalisierungsformen für den Mittelstand enorm an Bedeutung gewonnen haben.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie die aktuelle Entwicklung der mittelständischen Unternehmen in Bezug auf ihre Internationalisierung aussieht. Um dieser Frage nachzugehen, wurden verschiedene Arbeiten von Ministerien, Verbänden, Kammern, Institutionen und privaten Anbietern ausgewertet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Heranführung an das Thema Internationalisierung und Mittelstand. Dem Leser wird ein erster Einblick in die Begebenheiten der Thematik gewährt, der ihn durch Begriffsdefini-tionen und theoretische Erklärungen zu grundsätzlichen Zusammenhängen der Internationalisierung des Mittelstandes auf die aktuellen Entwicklungen, die in Kapitel 3 folgen, vorbereiten soll. In Kapitel 3 folgt dann der Blick auf den momentanen Stand der Internationalisierung. Dazu wurden die aktuellsten öffentlich zugänglichen Studien, Befragungen und Hochrechnungen ausgewertet und die Ergebnisse dargelegt. Die Internationalisierungsvorgänge werden ausführlich untersucht und nach verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit und zielregionalen Aspekten aufgearbeitet. Kapitel 4 beinhaltet dann eine persönliche kritische Auseinandersetzung mit der Thematik, bevor in Kapitel 5 neben einem Ausblick auf die in der näheren Zukunft zu erwartenden Entwicklungen ein kurzes Fazit gezogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Begriffsdefinitionen
      • Mittelständische Unternehmen
      • Internationalisierung
    • Bedeutung, Treiber, Motive und Ziele der Internationalisierung für den Mittelstand
    • Internationalisierungsformen
    • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
  • Aktuelle Entwicklung
    • Stand der empirischen Forschung zur Internationalisierung des Mittelstandes
    • Ergebnisse
      • Internationale Ausrichtung
        • Außenhandel
        • Direktinvestitionen
        • Weitere Internationalisierungsformen
      • Produktivität
      • Beschäftigung
    • Internationalisierung im europäischen Vergleich
  • Kritische Würdigung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und untersucht den aktuellen Stand der Entwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für den Mittelstand zu beleuchten sowie wichtige Faktoren, Treiber und Motive für den Auslandsmarkteintritt zu identifizieren. Darüber hinaus werden die verschiedenen Internationalisierungsformen und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft betrachtet.

  • Begriffsdefinitionen von Mittelstand und Internationalisierung
  • Treiber und Motive für die Internationalisierung von Mittelständischen Unternehmen
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends der Internationalisierung im deutschen Mittelstand
  • Wichtige Internationalisierungsformen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
  • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die Internationalisierung von Mittelständischen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Internationalisierung des deutschen Mittelstandes ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden wichtige Begrifflichkeiten definiert und der Zusammenhang zwischen Globalisierung, Wettbewerb und Internationalisierung des Mittelstandes hergestellt.

Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen von „Mittelstand“ und „Internationalisierung“ vorgestellt und die wichtigsten Treiber, Motive und Ziele der Internationalisierung für den Mittelstand diskutiert. Die verschiedenen Formen der Internationalisierung werden ebenfalls erläutert und es werden wichtige Einflussfaktoren sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die Internationalisierung aufgezeigt.

Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Entwicklung der Internationalisierung des deutschen Mittelstandes. Es werden Ergebnisse von empirischen Studien und Befragungen dargestellt, die einen Überblick über die internationale Ausrichtung, Produktivität und Beschäftigung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland geben.

In Kapitel 4 erfolgt eine kritische Würdigung der bisherigen Erkenntnisse zur Internationalisierung des Mittelstandes. Die Ausführungen fokussieren auf Herausforderungen, Chancen und Risiken, die mit der Internationalisierung verbunden sind. Es werden außerdem wichtige Kritikpunkte an der aktuellen Forschungslandschaft aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internationalisierung, Mittelstand, KMU, Globalisierung, Außenhandel, Direktinvestitionen, Internationalisierungsformen, Finanzierung, Förderung, Produktivität, Beschäftigung, europäischer Vergleich, kritische Würdigung und Ausblick.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen
Subtitle
Stand der Entwicklung und kritische Würdigung
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management, Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung)
Course
Seminar Internationales Personalmanagement
Grade
1,7
Author
Pascal Moog (Author)
Publication Year
2008
Pages
31
Catalog Number
V92133
ISBN (eBook)
9783638058889
ISBN (Book)
9783638949552
Language
German
Tags
Internationalisierung Unternehmen Seminar Internationales Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Moog (Author), 2008, Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint