Diese Arbeit analysiert, ob das Ziel "Bildung für Alle" durch offene Online-Kurse erreicht werden kann. Dabei geht sie insbesondere auf die Frage ein, ob es unterschiedlichen Anbietern von Massive Open Online Courses gelingt, den Anforderungen einer sich wandelnden, wissensbasierten Gesellschaft gerecht zu werden. Des Weiteren wird diskutiert, ob es überhaupt möglich ist, Bildung für alle zu bieten. Schaffen es MOOCs mehr Chancengleichheit in der Bildung herzustellen? Die Forschungsfragen werden unter Berücksichtigung thematisch relevanter Literatur, durchgeführter Studien und aktueller Forschungsergebnisse betrachtet.
Innerhalb der letzten Jahre wurden die akademischen Bildungsbereiche durch die Verbreitung neu auftretender Lehr- und Lernangebote verstärkt beeinflusst und modifiziert. Durch neue Bildungsmöglichkeiten, die uns das offene Online-Lernen bietet, werden Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger gezwungen, Bildung weltweit zu überdenken. Mithilfe des E-Learnings können Lernende bequem und unabhängig von Ort und Zeit, Kurse und Weiterbildungen absolvieren und sich die Vorteile gegenüber klassischen Lernveranstaltungen zunutze machen.
Plattformen, die das Format der Massive Open Online Courses bieten, sind inzwischen weltweit populär geworden und sorgen trotz offener und kostenloser Zugänge für viel Diskussionsstoff. Das Plattformangebot für MOOCs ist umfangreich und wächst stetig weiter, doch das Ziel, das bei den meisten durchdringt, ist identisch: Die Schaffung einer integrativen Bildung, die Menschengruppen weltweit erreichen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 EINLEITUNG
- 1.1 FORSCHUNGSFRAGE
- 1.2. ZIELSETZUNG, MOTIVATION
- 2.0 GRUNDLAGEN
- 2.1 CHARAKTERISTIKA MOOCS
- 2.2 ARTEN VON MOOCS
- 2.2.1 CMOOCs
- 2.2.2 xMOOCs
- 2.3 GESCHICHTE DER MOOCS
- 2.3.1 Geschichte in den USA
- 2.3.2 Geschichte in Europa
- 2.3.3 Aktueller Forschungsstand
- 3.0 ANALYSE
- 3.1 BILDUNG
- 3.1.1 Bildung in Europa / Deutschland
- 3.1.2 Bildung in den USA
- 3.1.3 Fazit Bildung
- 3.2 BILDUNGSBENACHTEILIGUNG
- 3.2.1 Bildungsbenachteiligung in Europa / Deutschland
- 3.2.2. Bildungsbenachteiligung in den USA
- 3.2.3 Fazit Bildungsbenachteiligung
- 3.3 ANALYSE
- 3.3.1 Open Educational Resources (OER)
- 3.3.2 Reduzieren MOOCs die Bildungsbenachteiligung?
- 3.3.3 Untersuchung der Plattformen (Coursera, edX, Udacity, Khan, Iversity)
- 3.3.4 Teilnehmer von MOOCs
- 3.4 Eigene Erfahrung/Studie
- 4.0 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Massive Open Online Courses (MOOCs) eine Möglichkeit zur Reduzierung von Bildungsbenachteiligung darstellen. Die Arbeit untersucht die Charakteristika und Geschichte von MOOCs, analysiert die Bildungssysteme in Europa und den USA sowie die Problematik der Bildungsbenachteiligung in beiden Regionen. Des Weiteren werden verschiedene MOOC-Plattformen betrachtet und die Frage beleuchtet, ob diese tatsächlich Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien gleichermaßen erreichen können.
- Die Bedeutung von Bildung für eine gerechte Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Lernformate wie MOOCs
- Die Rolle von MOOCs bei der Überwindung von Bildungsbarrieren
- Die Analyse verschiedener MOOC-Plattformen und deren Zielgruppen
- Die Frage, ob MOOCs tatsächlich Chancengleichheit in der Bildung fördern können
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung vor. Es wird erläutert, warum die Thematik der Bildungsbenachteiligung im Kontext von MOOCs relevant ist und welche Aspekte in der Arbeit untersucht werden sollen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von MOOCs. Es werden die Charakteristika von MOOCs, verschiedene Arten von MOOCs und deren geschichtliche Entwicklung in den USA und Europa dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Bildung und Bildungsbenachteiligung in Europa und den USA. Es wird erläutert, wie sich die Bildungssysteme in beiden Regionen unterscheiden, welche Ursachen für Bildungsbenachteiligung verantwortlich sind und welche Folgen sie hat. Des Weiteren werden Open Educational Resources (OER) und deren Rolle bei der Reduzierung von Bildungsbarrieren diskutiert. Schließlich wird untersucht, ob MOOCs einen Beitrag zur Überwindung von Bildungsbenachteiligung leisten können.
Schlüsselwörter
Bildung, Bildungsbenachteiligung, MOOCs, Open Educational Resources (OER), Chancengleichheit, Digital Divide, Online-Lernen, E-Learning, Plattform-Analyse, Teilnehmerprofile, Forschungsfrage, Zielsetzung
- Quote paper
- Pia Imberg (Author), 2020, Massive Open Online Course. Möglichkeit zur Reduzierung von Bildungsbenachteiligung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921508