Die Zielsetzung dieser Arbeit ergibt sich aus der Dringlichkeit, eine adäquate medizinische Versorgung für Flüchtlinge zu ermöglichen. Um zu identifizieren, was eben jener im Weg steht, erfolgt eine Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen und Modalitäten der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen. Sie stellt den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit dar.
Dieser Untersuchungsgegenstand lässt sich aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen interdisziplinär betrachten. Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Untersuchungsgegenstand dabei aus einer gesundheitswesenswissenschaftlichen Perspektive.
Aus dem formulierten Erkenntnisinteresse ergeben sich folgende Leitfragen für die vorliegende Arbeit:
Welche Bedingungen rahmen die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland? Wie gestaltet sich die Gesundheitserstuntersuchung und medizinische Akutversorgung der Flüchtlinge während des Aufenthalts in der Erstaufnahmeeinrichtung? Welche Probleme ergeben sich aus diesen Bedingungen?
Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, auf die Akteure im deutschen Gesundheitssystem zurückgreifen können.
Seit Beginn der Flüchtlingskrise hat sich gezeigt, dass die Flüchtlingsversorgung nicht optimal ist: Aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen, stehen Länder und Kommunen am Rande ihrer Belastbarkeit. „In den Auffangeinrichtungen herrscht im Moment bei der medizinischen Versorgung ein völliges Durcheinander“, beklagt der Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery.
In der Zeit nach ihrer Ankunft in Deutschland erleben Flüchtlinge entsprechend unterschiedliche Qualitäten von medizinischer Versorgung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit diese adäquat ist und, in welcher Hin-sicht Optimierungsbedarf besteht. Die Antworten auf diese Fragen sind insofern von großer Relevanz, da eine Reihe von Akteuren Einfluss auf die medizinische Versorgung von Flüchtlingen nimmt. Diese Akteure finden sich auf mehreren Ebenen. Auf der Makroebene treffen Politiker grundsätzliche Entscheidungen, die auf die medizinische Versorgung von Flüchtlingen Auswirkungen haben. Auf der Mesoebene beeinflussen Ämter und Verbände die Versorgung. Die Mikroebene ist durch das Handeln von Ärzten geprägt. Zu identifizieren, welche Akteure in welcher Art und Weise tätig werden können, um die medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern, ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- METHODISCHES VORGEHEN
- BEGRIFFSBESTIMMUNG UND AUSGANGSSITUATION
- DEFINITION FLÜCHTLING
- POLITISCHE SITUATION IN DEN HERKUNFTSLÄNDERN
- KONSEQUENZEN FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG
- DAS ASYLVERFAHREN
- STATUS QUO DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN IN DEUTSCHLAND
- ERKRANKUNGEN VON FLÜCHTLINGEN
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Epidemiologisch relevante Infektionskrankheiten
- ALLGEMEIN RECHTLICHE GRUNDLANGEN ZUR MEDIZINISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN
- DIE GESUNDHEITSERSTUNTERSUCHUNG WÄHREND DES AUFENTHALTS IN DER ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNG
- Definition Gesundheitserstuntersuchung
- Realisierung der Gesundheitserstuntersuchung
- Umfang der Gesundheitserstuntersuchung
- DIE MEDIZINISche VersorgunG INNERHALB DER ERSTAUFNAHMEUNTERKUNFT NACH DEM §§ 4 UND 6 DES ASYLBLG
- Das Gesundheitssystem
- Die ambulante und stationäre Versorgung
- LÖSUNGSANSÄTZE
- ,,RATGEBER GESUNDHEIT FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND“
- ERMÄCHTIGUNG FLÜCHTLINGE
- RAHMENVERTRÄGE MIT DER KASSENÄrztlichen VEREINIGUNG
- DAS,,BREMER MODELL“
- GESUNDHEITSKARTE
- REFUDOCS
- FAZIT
- LÜCKEN IN DER MEDIZINISCHen VersorgunG
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation im Jahr 2015. Sie analysiert die Herausforderungen und Defizite, die mit der Integration von Flüchtlingen in das deutsche Gesundheitssystem verbunden sind, und erörtert mögliche Lösungsansätze.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland
- Die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse von Flüchtlingen und die Herausforderungen ihrer medizinischen Versorgung
- Die Rolle der Gesundheitserstuntersuchung als erster Kontaktpunkt mit dem Gesundheitssystem für Flüchtlinge
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, wie z. B. die Entwicklung von spezifischen Ratgebern, die Stärkung der Selbstbestimmung von Flüchtlingen und die Einrichtung von Rahmenverträgen mit Kassenärztlichen Vereinigungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen beschreibt. Anschließend wird das methodische Vorgehen erläutert, gefolgt von einer Begriffsbestimmung und einer Analyse der politischen Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge.
Im weiteren Verlauf wird der Status Quo der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland beleuchtet. Dabei werden wichtige Themen wie die Häufigkeit von bestimmten Erkrankungen bei Flüchtlingen, die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung und die Bedeutung der Gesundheitserstuntersuchung behandelt.
Schließlich werden Lösungsansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen vorgestellt. Hierzu werden verschiedene Konzepte wie die Entwicklung von Ratgebern, die Stärkung der Selbstbestimmung von Flüchtlingen, die Einrichtung von Rahmenverträgen und das ,,Bremer Modell“ analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie Flüchtlingsversorgung, medizinische Versorgung, Gesundheitserstuntersuchung, Asylverfahren, rechtliche Grundlagen, Gesundheitssystem, Gesundheitsmanagement, Integration, Selbstbestimmung, Lösungsansätze, Rahmenverträge, ,,Bremer Modell“, Ratgeber, REFUDOCS.
- Arbeit zitieren
- Madlen Friedrichs (Autor:in), 2015, Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland. Ein Beispiel der aktuellen Flüchtlingssituation 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921714