1. Einleitung S. 3 +++ 2. Der Morgenthau-Plan – Deutschland der Feind 2.1 Henry Morgenthau und Deutschland S. 4 - 5 2.2 Der Morgenthau-Plan S. 5 - 6 2.3 Die beinahe Durchsetzung des Morgenthau-Plans S. 6 - 7 2.4 Das Scheitern des Morgenthau-Plans S. 7 +++ 3. Der anschwellende Ost-Westkonflikt – Eine neue Chance für Deutschland 3.1 Umdenken in Amerika – Morgenthaus These wird hinfällig S. 8 3.2 Die Stuttgarter Rede von U.S. Außenminister Byrnes S. 8 - 11 3.3 Die Wirkung der Rede und das Voranschreiten der Teilung Deutschlands S. 11 - 12 +++ 4. Der „Kalte Krieg“ beginnt – Deutschland wird strategischer Partner der USA 4.1 Misstrauen unter den Siegermächten S. 13 - 14 4.2 Die Truman-Doktrin S. 14 -15 4.3 Die Bedeutung der Truman-Doktrin für Deutschland S. 15 +++ 5. Fazit 5.1 Zusammenfassung S. 16 - 18 5.2 Eigene Meinung S. 18 - 19 +++ 6. Literaturverzeichnis S. 20 - 21 +++ 1. Einleitung +++ Sechs Jahre hatte die Welt einen Krieg erleben müssen, der nicht nur die wohl gigantischste Zerstörungskraft die die Menschheit je erlebt hat entfesselte, sondern auch ihre Politik und Moral in ihren Grundfesten erschütterte.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre hieß der Aggressor Deutschland. Doch dieser zweite Krieg von weltweiter Tragweite übertraf an Grausamkeit und Totalität alles bisher Bekannte.
Fakt ist: Europa wurde in Schutt und Asche gelegt und die einst so stolzen Weltreiche Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu wirtschaftlichen und - insbesondere Deutschland – politischen Pflegefällen gebombt. Aus den Trümmern erhob sich eine neue Weltmacht: die Vereinigten Staaten von Amerika. Nach dem ersten Weltkrieg noch verließen sie wieder den Kontinent. Diesmal sollten sie bleiben.
Warum aber entwickelten sie gerade diesmal ein solches Interesse an Westeuropa? Und, wenn man rückblickend die Politik der letzten 50 Jahre betrachtet: Was verursachte ihr großes Interesse an Deutschland - dem Feind und Aggressor? Denkt man an amerikanische Deutschlandpolitik, kommen einigen sicher Bilder von den „Rosinenbombern“, Präsidenten John F. Kennedy als er die legendären Worte „Ich bin ein Berliner“ sprach oder ähnliche freundschaftliche Gesten in den Sinn. Und das trotz dieser allgegenwärtigen Vergangenheit – reine Nächstenliebe, Mitleid oder taktisches Kalkül? Und wenn es reine Taktik war, welche Interessen wurden verfolgt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Morgenthau-Plan - Deutschland der Feind
- Henry Morgenthau und Deutschland
- Der Morgenthau Plan
- Die beinahe Durchsetzung des Morgenthau-Plans
- Das Scheitern des Morgenthau-Plans
- Der anschwellende Ost-Westkonflikt - Eine neue Chance für Deutschland
- Umdenken in Amerika - Morgenthaus These wird hinfällig
- Die Stuttgarter Rede von U.S. Außenminister Byrnes
- Die Wirkung der Rede und das Voranschreiten der Teilung Deutschlands
- Der „Kalte Krieg“ beginnt – Deutschland wird strategischer Partner der USA
- Misstrauen unter den Siegermächten
- Die Truman-Doktrin
- Die Bedeutung der Truman-Doktrin für Deutschland
- Fazit
- Zusammenfassung
- Eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, anhand ausgewählter Beispiele die Motive und Interessen der USA in Bezug auf Deutschland aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich die amerikanische Politik von einer anfänglichen Feindseligkeit hin zu einer strategischen Partnerschaft entwickelte.
- Der Morgenthau-Plan und seine Auswirkungen
- Der Wandel der amerikanischen Deutschlandpolitik im Kontext des Ost-West-Konflikts
- Die Rolle Deutschlands im beginnenden Kalten Krieg
- Die Bedeutung der Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes
- Die strategischen Interessen der USA in Bezug auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweiten Weltkrieg als einen Konflikt von beispielloser Zerstörungskraft, der Europa verwüstete und Deutschland zu einem wirtschaftlichen und politischen „Pflegefall“ machte. Sie stellt die Frage nach dem wachsenden amerikanischen Interesse an Westeuropa und insbesondere an Deutschland, dem ehemaligen Feind, und kündigt die Analyse der amerikanischen Deutschlandpolitik anhand von Beispielen an.
Der Morgenthau-Plan - Deutschland der Feind: Dieses Kapitel analysiert den extremen Morgenthau-Plan, der eine weitgehende Demilitarisierung und Deindustrialisierung Deutschlands vorsah. Es beleuchtet die kontroversen Interpretationen des Plans – von Racheakt bis sowjetisches Komplott – und betont die Rolle Morgenthaus im „Cabinet Committee on Germany“. Der Plan umfasste die Zerstörung der Industrie, die Teilung Deutschlands und die sofortige Hinrichtung von Hauptkriegsverbrechern. Die unterschiedlichen Interpretationen und die Schwierigkeiten einer objektiven Einordnung werden hervorgehoben.
Der anschwellende Ost-Westkonflikt - Eine neue Chance für Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel in der amerikanischen Deutschlandpolitik. Der ursprüngliche Plan, Deutschland zu schwächen, wird im Kontext des sich entwickelnden Kalten Krieges hinfällig. Die Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes markierte einen Wendepunkt, indem sie eine neue Politik der Kooperation mit Deutschland ankündigte. Die Auswirkungen dieser Rede auf die deutsche Teilung werden diskutiert.
Der „Kalte Krieg“ beginnt – Deutschland wird strategischer Partner der USA: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung Deutschlands zum strategischen Partner der USA im Kalten Krieg. Es werden das Misstrauen zwischen den Siegermächten und die Bedeutung der Truman-Doktrin für die amerikanische Deutschlandpolitik beleuchtet. Die strategische Bedeutung Deutschlands im Kontext des globalen Macht-kampfes wird hier im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Amerikanische Deutschlandpolitik, Morgenthau-Plan, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Stuttgarter Rede, Truman-Doktrin, Demilitarisierung, Deindustrialisierung, strategische Interessen, Reparationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Amerikanische Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert, wie sich die amerikanische Politik von anfänglicher Feindseligkeit hin zu einer strategischen Partnerschaft mit Deutschland entwickelte und welche Motive und Interessen dahinter standen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Morgenthau-Plan, den Wandel der amerikanischen Deutschlandpolitik im Kontext des Ost-West-Konflikts, Deutschlands Rolle im beginnenden Kalten Krieg, die Bedeutung der Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes und die strategischen Interessen der USA in Bezug auf Deutschland.
Was ist der Morgenthau-Plan und welche Rolle spielt er in der Hausarbeit?
Der Morgenthau-Plan war ein extrem harter Plan zur Demilitarisierung und Deindustrialisierung Deutschlands. Die Hausarbeit analysiert den Plan, seine kontroversen Interpretationen (von Racheakt bis sowjetischem Komplott) und seine beinahe Durchsetzung sowie sein letztendliches Scheitern. Die Rolle Morgenthaus im „Cabinet Committee on Germany“ wird ebenfalls beleuchtet.
Wie beschreibt die Hausarbeit den Wandel der amerikanischen Deutschlandpolitik?
Die Hausarbeit zeigt, wie der anfängliche Plan, Deutschland zu schwächen, im Kontext des sich entwickelnden Kalten Krieges hinfällig wurde. Die Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes wird als Wendepunkt dargestellt, der eine neue Politik der Kooperation ankündigte. Die Auswirkungen dieser Rede auf die deutsche Teilung werden diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes?
Die Stuttgarter Rede von Außenminister Byrnes markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der amerikanischen Deutschlandpolitik. Sie signalisierte den Beginn einer neuen Ära der Kooperation mit Deutschland und trug maßgeblich zum Wandel der amerikanischen Strategie bei.
Welche Rolle spielte Deutschland im Kalten Krieg aus amerikanischer Perspektive?
Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung Deutschlands zum strategischen Partner der USA im Kalten Krieg. Sie beleuchtet das Misstrauen zwischen den Siegermächten und die Bedeutung der Truman-Doktrin für die amerikanische Deutschlandpolitik. Die strategische Bedeutung Deutschlands im globalen Machtkampf wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanische Deutschlandpolitik, Morgenthau-Plan, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Stuttgarter Rede, Truman-Doktrin, Demilitarisierung, Deindustrialisierung, strategische Interessen, Reparationen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Morgenthau-Plan, ein Kapitel zum Ost-West-Konflikt und dessen Einfluss auf die amerikanische Deutschlandpolitik, ein Kapitel zum Kalten Krieg und Deutschlands Rolle darin, sowie ein Fazit mit Zusammenfassung und eigener Meinung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselwörtern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Die Deutschlandpolitik der Siegermacht Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92180