Untrennbar mit Migration und deren politischer Steuerung verbunden ist und bleibt die Frage nach der Klärung des Begriffs der „Integration“ und der Schaffung der bestmöglichen Bedingungen für die Integration von Migranten und Ausländern in Europa. Diese Arbeit fokussiert sich hierbei auf den Aspekt des Staatsbürgerschaftserwerbs. Nach einer theoretischen Einbettung zum Begriff der Integration werden anhand dieser theoretischen Aspekte Staatsbürgerschaftsregime in verschiedenen europäischen Staaten erläutert und analysiert. Anschließend wird eruiert, welchen Einfluss Staatsbürgerschaftspolitiken auf Integration und Inklusion besitzt und welche ihrer Ausprägungen Faktoren für gelungene Integration sein können – nachgegangen wird u.a. der Frage, ob die Staatsbürgerschaft als Ziel am Ende einer gelungenen Integration stehen soll – oder ob die Staatsbürgerschaft als Werkzeug mit restriktiveren Voraussetzungen die Integration fördern kann.
Der Fokus dieser Arbeit wird auf dem Prozess der Einbürgerung (Naturalisation) von Migrantinnen und Migranten bzw. Ausländern der ersten und teilweise zweiten Generation liegen, also allen Anforderungen und Prozessen, die Einbürgerungswillige zum Erhalt der Staatsangehörigkeit zu erfüllen bzw. zu durchlaufen haben. Auf Basis der oben genannten Literatur werden diachrone und synchrone Vergleiche anhand der in der Literatur und Kapitel 3 angeführten Kriterien durchgeführt: Vor der Naturalisation bzw. während dessen Beantragung (unter Berücksichtigung positiver und hemmender Faktoren auf die Motivation der Bewerberinnen und Bewerber), sowie nach der erfolgten Verleihung der Staatsangehörigkeit. Die Verwendung des Begriffes „Staatsangehörigkeit“ wird in dieser Arbeit lediglich als der formale Aspekt der Zugehörigkeit zu einem Staat in Verbindung mit den daraus resultierenden Rechten und Pflichten verstanden. falls von „Staatsbürgerschaft“ das Wort ist, liegt die Betonung auf dessen partizipativem Wesen, welches über die formalen Beschreibungen der Staatsangehörigkeit hinausgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstract
- Thema, Aufbau, Ziele und Begriffsdefinitionen
- Methoden, offene Fragestellungen, Probleme und Fallauswahl
- Staatsbürgerschaftsregime: Grundlagen
- Geschichte und Entwicklung der Staatsbürgerschaft
- Die Naturalisation/Einbürgerung
- Theoretische Einbettung: Partizipations- und Integrationsformen
- Fallauswahl
- Die Schweiz
- Frankreich
- Deutschland
- Die Niederlande
- Integration und Partizipation
- Soziale Integration
- Politische Partizipation
- Ökonomische Integration
- Conclusio
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Staatsbürgerschaftsregime in verschiedenen europäischen Ländern im Kontext der Integration und Partizipation von Migrantinnen und Migranten. Sie analysiert, wie die Staatsbürgerschaftspolitik Einfluss auf Integrationsprozesse nimmt und welche Faktoren eine gelungene Integration fördern können. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob die Staatsbürgerschaft als Ziel am Ende einer erfolgreichen Integration stehen soll oder als Werkzeug mit restriktiveren Voraussetzungen die Integration fördern kann.
- Einordnung des Begriffs der Integration und seiner Facetten
- Vergleich verschiedener Staatsbürgerschaftsregime in europäischen Staaten
- Analyse des Einflusses von Staatsbürgerschaftspolitiken auf Integration und Inklusion
- Identifizierung von Faktoren, die eine gelungene Integration fördern
- Diskussion der Rolle der Staatsbürgerschaft im Integrationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und definiert wichtige Begriffe wie Staatsbürgerschaftsregime, Integration und Partizipation. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Staatsbürgerschaftsrechts und erklärt die grundlegenden Aspekte der Einbürgerung. Kapitel 3 bietet eine theoretische Einbettung des Begriffs der Integration und analysiert verschiedene Formen der Partizipation. Die Fallauswahl in Kapitel 4 präsentiert die Staatsbürgerschaftsregime der Schweiz, Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande, um die verschiedenen Ansätze im europäischen Kontext zu verdeutlichen. Die Kapitel 5 bis 5.1 fokussieren auf die Integration von Migrantinnen und Migranten in den ausgewählten Ländern, wobei die Auswirkungen auf soziale, politische und ökonomische Aspekte untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Staatsbürgerschaft, Integration, Partizipation, Naturalisation, Einbürgerung, Staatsbürgerschaftsregime, Migrationsbewegungen, Inklusion, Exklusion, und vergleicht die Erfahrungen verschiedener europäischer Länder. Weitere wichtige Begriffe sind: Staatsangehörigkeit, Vergleichende Studien, empirische Untersuchungen, Einbürgerungsvoraussetzungen und die Auswirkungen auf soziale, politische und ökonomische Integration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Staatsbürgerschaftsregime bieten die besten Bedingungen für Integration und Partizipation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921840