- Einführung - Problemstellung und Zielsetzung - „Brain Drain“ und „Brain Gain“ - Die ITK-Branche als Speerspitze der betroffenen Branchen in Deutschland - Einwanderungspolitik in Deutschland - Politische Maßnahmen bis zum Jahrtausendwechsel - Die deutsche Green Card - Bewertung der politischen Aktivitäten in der Vergangenheit - Nationale Qualifikationsoffensive oder >>Blue Card<< - Lösungsansätze zum Fachkräftemangel aus der Wirtschaft - Gezielte Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeiter – Employability - Frauenförderung – Frauen in Führungspositionen - Verbesserung der deutschen Migrationspolitik – aus Sicht der Wirtschaft - Fazit + + + Ein fortschrittliches Land wie die BRD kann sich an der Spitze im globalen Wettbewerb nur halten, wenn es die Unterstützung gut ausgebildeter Menschen besitzt, die zugleich selbst bestmöglich an dieser Entwicklung teilhaben. Die besten Argumente gegen Arbeitslosigkeit sind höhere Qualifikationen und lebenslanges Lernen, das auch unter dem Begriff Employability bekannt ist. So sollte, zum mittel- bis langfristigen Erhalt von Beschäftigung und Wachstum in Deutschland, der Sicherung eines ausreichenden Fachkräfteangebots die größte Aufmerksamkeit zukommen. + + + Deutschland ist seit eh und je als das Land der Dichter und Denker bekannt. Die Bezeichnung „made in Germany“ ist in aller Welt ein Begriff und das Bestreben nach Innovation und Fortschritt sind Synonyme für das deutsche Volk. Was passiert aber nun, wenn der aktuellen demographischen Entwicklung mit der Deutschland seit dem Eintritt vom Industrie- ins Technologiezeitalter konfrontiert ist, nicht entgegengewirkt wird und, wie es vermehrt in der Presse verlautet wurde, die Deutschen langsam aber sicher aussterben? Aktuelle Erhebungen zeigen, dass das Potential an Know-how in Deutschland stetig schrumpft. Im Zuge der internationalen Vernetzung von Märkten und Nationen kehren immer mehr Hochqualifizierte Deutschland den Rücken und wandern in attraktivere Länder wie die USA, Kanada oder Australien ab. Was erschwerend hinzukommt ist die Tatsache, dass für hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland Deutschland als potentieller Arbeitgeber nur im Mittelfeld weit abgeschlagen hinter Ländern wie den USA, Kanada oder Australien rangiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- ,,Brain Drain“ und „Brain Gain“
- Die ITK-Branche als Speerspitze der betroffenen Branchen in Deutschland
- Einwanderungspolitik in Deutschland
- Politische Maßnahmen bis zum Jahrtausendwechsel
- Die deutsche Green Card
- Bewertung der politischen Aktivitäten in der Vergangenheit
- Nationale Qualifikationsoffensive oder >>Blue Card<<
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Lage in Deutschland
- Gezielte Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeiter - Employability
- Verbesserung der deutschen Migrationspolitik – aus Sicht der Wirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Fachkräftemangel in Deutschland und untersucht die Ursachen, die Folgen und mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, einen Einblick in die aktuelle Situation zu geben und aufzuzeigen, welche Maßnahmen Politik und Wirtschaft ergreifen können, um dem Problem entgegenzuwirken.
- Die Folgen des Fachkräftemangels für die deutsche Wirtschaft, insbesondere in der ITK-Branche
- Die Rolle der Einwanderungspolitik in der Bewältigung des Fachkräftemangels
- Die Bedeutung von Employability und gezielter Aus- und Weiterbildung
- Die Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung von qualifizierten Arbeitskräften für den wirtschaftlichen Erfolg. Des Weiteren werden die Begriffe ,,Brain Drain“ und „Brain Gain“ im Kontext der internationalen Migration von Hochqualifizierten vorgestellt.
- Einwanderungspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Einwanderungspolitik in der Vergangenheit und analysiert die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen. Es werden insbesondere die Green Card und die „Blue Card“ im Vergleich mit anderen Ländern betrachtet.
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Lage in Deutschland: Das Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation in Deutschland vor. Es werden u.a. die Bedeutung von Employability und gezielten Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Notwendigkeit einer Verbesserung der deutschen Migrationspolitik aus Sicht der Wirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Einwanderungspolitik, Brain Drain, Brain Gain, Employability, ITK-Branche, Green Card, Blue Card, Deutschland, Wirtschaft.
- Quote paper
- Stefan Weber (Author), 2008, Zur Gefahr eines Fachkräftemangels in Deutschland – Akute Wachstumsbremse oder nur ein kleineres Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92195