Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, wie ästhetisches Coaching nach einem Burnout zu neuem Selbstbewusstsein und mentaler Kraft beitragen kann.
Beruflicher Wiedereinstieg nach Burnout und gleichzeitiges Wiederfinden persönlicher Stärke ist nach eigenen Erfahrungen der Verfasserin eine lang andauernde Aufgabe. Während der ersten Jahre nach medizinischer Genese gilt es, alte Verhaltensmuster aktiv durch neue zu ersetzen. Persönliche Stärke sowie das Pflegen eigener Interessen und Hobbys müssen wieder hervorgeholt oder sogar neu gefunden werden. Leerlaufzeiten sind regelmäßig zu überwinden. Das erfordert Durchhaltevermögen und Konsequenz. Begleitendes künstlerisches bzw. an der Kunst orientiertes ästhetisches Coaching kann den Prozess unterstützen.
Es gilt sich mit inadäquat erlebten Leitvorstellungen auseinanderzusetzen sowie den gesamten Lebens- und Karriereplan zu überprüfen. Mittels Coaching können bisher nicht genutzte Talente und Begabungen entwickelt und kultiviert werden. Der Klient erarbeitet sich eine neue Perspektive auf seine eigene berufliche Geschichte. Er kann aus Angst verleugnete und verdrängte Gefühle klären. Es erfolgt ein Auseinandersetzen mit im beruflichen Alltag abgeblockten und unterdrückten Gefühlen wie Hilflosigkeit und Unsicherheit. Der Klient lernt, diese wahrzunehmen, deren Bedeutung zu erkennen und negative Emotionen zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Beruflicher Wiedereinstieg nach Burnout
- Ein Feuilleton-Artikel zum ästhetischen Coaching
- Künstlerisches Coaching im Verbund mit Ästhetik
- Künstlerisches Coaching
- Mit Ästhetik reifen
- Ästhetik - ganzheitliche Arbeit und Verantwortung
- Ästhetische Erfahrung und selbsttranszendierendes Wissen
- Platon – Schönheit
- Baumgarten - Sinnlichkeit
- Bilder gestalten - Sehen, Erinnern und Fühlen
- Präsenz-Unterricht Modul Ästhetik: eigene Reflexionen
- Coaching-Konzept Isabel Ohnesorge: Fotos mit Farbe verbinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Potenzial ästhetischen Coachings, insbesondere künstlerischer Methoden wie Zeichnen und Malen, im Kontext des beruflichen Wiedereinstiegs nach einem Burnout. Die Arbeit erforscht, wie ein solcher Ansatz zu neuem Selbstbewusstsein und mentaler Kraft beitragen kann und welche Rolle dabei ästhetische Erfahrungen und das gestalterische Schaffen spielen.
- Der Einfluss ästhetischer Erfahrungen auf die mentale und emotionale Entwicklung nach einem Burnout
- Die Rolle des künstlerischen Coachings im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und Wiederfindung von Selbstbewusstsein
- Die Verbindung von Fotografie, Farbe und kreativem Gestalten als Instrument zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung
- Die Bedeutung ästhetischer Prozesse für den beruflichen Wiedereinstieg und die Entwicklung neuer Perspektiven
- Die Integration von ästhetischen Ansätzen in die Praxis des Coachings und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation des beruflichen Wiedereinstiegs nach einem Burnout und beschreibt die Herausforderungen, die mit diesem Prozess verbunden sind. Es wird dargestellt, wie ästhetisches Coaching eine unterstützende Rolle im Kontext der Bewältigung von Burnout-Folgen spielen kann.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept des künstlerischen Coachings im Verbund mit Ästhetik. Hierbei wird die Bedeutung von ästhetischen Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung und das Wiederfinden von Selbstbewusstsein hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Ästhetik und ihrer Bedeutung für den Prozess der inneren Reifung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem praktischen Teil der Arbeit, in dem der Fokus auf die Gestaltung von Bildern und die Verbindung von Fotografie und Farbe liegt. Es wird die eigene Erfahrung der Verfasserin im Rahmen eines Präsenz-Moduls zum Thema Ästhetik beleuchtet und ein konkretes Coaching-Konzept vorgestellt, welches die Nutzung von Fotos und Farben zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Ästhetisches Coaching, Burnout, Selbstbewusstsein, mentale Kraft, künstlerisches Coaching, Fotografie, Farbe, gestalten, ästhetische Erfahrung, Selbstreflexion, Ressourcenaktivierung, Veränderungsprozesse, Persönlichkeitsentwicklung, beruflicher Wiedereinstieg.
- Quote paper
- Isabel Ohnesorge (Author), 2015, Wie kann ästhetisches Coaching nach einem Burnout zu neuem Selbstbewusstsein und mentaler Kraft beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921980