Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zu Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" - Über die Faszination des Sehens und die Verzweiflung an der Gegenwart

Titre: Zu Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" - Über die Faszination des Sehens und die Verzweiflung an der Gegenwart

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 22 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Ina Brauckhoff (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wo ist, frage ich, das Fenster, das nach Süden offen ist?“
Im Oktober 1972 bricht Rolf Dieter Brinkmann als Stipendiat nach Rom auf, wo er ein Jahr in der Villa Massimo verbringt. In diesem Zeitraum entstehen die Manuskriptaufzeichnungen zu "Rom, Blicke". Sie enthalten neben Tagebucheinträgen, Postkarten, Briefen und berichtenden Passagen in chronologischer Reihenfolge eine von Brinkmann selbst angefertigte Collage, bestehend aus Fotos, Stadtplänen, Zeitungsausschnitten, Postkarten, Fahrkarten, Quittungen und anderen "Wirklichkeitspartikeln", die vorrangig illustrativen Zwecken dienen.
Aufgrund von Konflikten im Beruflichen wie im Privaten gerät Brinkmann vor seiner Abreise in eine ausweglose Situation, welche ihn zur Annahme des Stipendiums in Rom zwingt. Im Gegensatz zu den Italienaufenthalten anderer Autoren handelt es sich bei Brinkmann folglich nicht um eine Bildungsreise, vielmehr wird sein Aufenthalt im Rom von ihm als „Schriftstellerexil“ empfunden: „Nicht der Bildungsgedanke war es oder die Poesie des Südens, die ihn nach Italien führten, er brauchte einfach Geld, dazu ein wenig Abstand von Deutschland, den Freunden und der Familie in Köln.“ Diese Ausgangssituation ist zu berücksichtigen, um Brinkmanns Aufzeichnungen einordnen zu können.
Im ersten Teil meiner Arbeit gehe ich auf die Italien- und Zivilisationskritik ein, die Brinkmann in "Rom, Blicke" äußert. Daraufhin werde ich Brinkmanns Begriff der „Gegenwartsästhetik“ und der daraus resultierenden „Neuen Sensibilität“ erläutern, um seine Arbeiten und damit auch die im ersten Teil beschriebene Kritik zu hinterfragen und Erklärungsansätze zu finden. Im Anschluss werde ich den mit seiner Selbstfindung verbundenen inneren Konflikt und die sich ergebende Protesthaltung Brinkmanns darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Italien- und Zivilisationskritik
  • Gegenwartsästhetik als Schlüssel zu einer neuen Sensibilität
  • Ein innerer Konflikt: Die Faszination des Sehens und die Verzweiflung an der Gegenwart
  • Literarische Amokläufe – Brinkmanns Protest
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke und untersucht, wie Brinkmanns Erfahrungen in Rom seine Sicht auf Italien, Zivilisation und Gegenwart prägten. Sie beleuchtet die Kritik, die Brinkmann an der Italienbegeisterung und der Zivilisation übt, und analysiert seine Vorstellung von einer "Gegenwartsästhetik" als Mittel zur Entwicklung einer neuen Sensibilität. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem inneren Konflikt zwischen Faszination des Sehens und Verzweiflung an der Gegenwart, der Brinkmanns Protesthaltung prägt.

  • Brinkmanns Kritik an der Italien-Passion und Zivilisationskritik
  • Die Rolle der "Gegenwartsästhetik" in Brinkmanns Werken
  • Der innere Konflikt zwischen Faszination des Sehens und Verzweiflung an der Gegenwart
  • Brinkmanns literarische Protesthaltung
  • Die Bedeutung von Rom als Ort der Reflexion und Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Brinkmanns Reise nach Rom im Jahr 1972 und die Entstehung von Rom, Blicke vor. Sie erläutert die besondere Situation Brinkmanns, der sich in einem "Schriftstellerexil" befindet und seine Erfahrungen in Rom als Flucht aus schwierigen Lebensumständen betrachtet.
  • Italien- und Zivilisationskritik: Dieses Kapitel untersucht Brinkmanns Kritik an Italien und der Zivilisation, die in Rom, Blicke deutlich wird. Brinkmann schildert seine Enttäuschung über den Zustand Roms, das er als "verwahrlost" und "schmutzig" empfindet, im Kontrast zu Goethes idealisierter Sicht auf Italien. Er kritisiert die Vermischung von historischer Architektur und neuer Werbung, die seiner Meinung nach den Verfall und die Dekadenz der Zivilisation symbolisieren.
  • Gegenwartsästhetik als Schlüssel zu einer neuen Sensibilität: Dieses Kapitel erläutert Brinkmanns Begriff der "Gegenwartsästhetik" und wie er diese zur Entwicklung einer neuen Sensibilität einsetzt. Brinkmann betont die Bedeutung des Detail und des Augenblicks, um die Gegenwart zu erfassen und neue Formen der Wahrnehmung zu entwickeln. Er zeigt, wie die "winzigen Einzelheiten" der Welt eine neue Sicht auf die Realität eröffnen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Italien- und Zivilisationskritik, Gegenwartsästhetik, Verzweiflung an der Gegenwart, literarische Amokläufe und Brinkmanns subjektive Wahrnehmung von Rom. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Rom, Blicke als Spiegelbild der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Zeit sowie der individuellen Erfahrungs- und Reflexionsprozesse des Autors.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" - Über die Faszination des Sehens und die Verzweiflung an der Gegenwart
Université
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Cours
Goethe, Italien und die Folgen
Note
1,4
Auteur
Ina Brauckhoff (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V92198
ISBN (ebook)
9783638060516
ISBN (Livre)
9783638950459
Langue
allemand
mots-clé
Rolf Dieter Brinkmanns Blicke Faszination Sehens Verzweiflung Gegenwart Goethe Italien Folgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ina Brauckhoff (Auteur), 2007, Zu Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" - Über die Faszination des Sehens und die Verzweiflung an der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint