Les objectifs de cette étude visent d’arriver à poser des jalons méthodologiques en anthropologie grâce à l’étude assidue des aspects socio-économiques de première main ainsi que des interactions qui ont cours dans le processus de la production et de l’échange des biens produits dans le Katanga ancien. Autrement dit, cet exercice anticipe les résultats de type anthropologique réalisable à partir des recherches empiriques de type ethnographique dans la logique de comprendre le mode de vie des habitants du Katanga. Cet hinterland minier principalement caractérisé par l’exploitation minière, a été pendant longtemps protégé de la crise socio-économique grâce à sa production minière de type capitaliste. Actuellement, il n’est pas exempté de la disette multidimensionnelle que traverse la R.D.CONGO.
Cette crise s’enracine depuis plusieurs années et s’explique par différents événements qu’a connus le pays au cours de son histoire. Citons entre autres parmi les cas les plus éloquents: la zaïrianisation (la crise socio-économique), l’application des différents programmes des institutions financières internationales caractérisés par des budgets sociaux destinés aux Etats en détresse, la chute des cours des matières premières observée au début des années 1990, l’instabilité politique et la transition politique prolongées, les pillages de 1991 et 1992, les conflits Katangais–Kasaiens, le conflit armé successif (guerre de libération de l’AFDL et celle d’agression) ainsi que la mise en application de l’opération "Départs volontaires". Ces différents événements ont contraint les habitants de cette contrée de la R.D.Congo de composer avec la débrouille pour subvenir à leurs besoins fondamentaux.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Avant-Propos
- Chapitre 1: L’économie minière à la base de la survie des populations du Grand Katanga
- 1.1: Le modèle économique et le développement du Grand Katanga
- 1.2: La GÉCAMINES face aux défis de la survie
- 1.3: Les conséquences de la chute de la GÉCAMINES sur l’économie du Katanga
- Chapitre 2: L’articulation des modes de production comme alternative à l’économie minière
- 2.1: La théorie de la matricialité économique
- 2.2: Les modes de production et la survie des populations du Grand Katanga
- 2.3: Les modes de production à partir des ressources naturelles locales
- Chapitre 3: Les modes de production, l’impératif de survie des populations du Grand Katanga
- 3.1: La production de la nourriture à partir de l’agriculture
- 3.2: L’élevage du bétail et la production des produits laitiers
- 3.3: L’exploitation des pierres précieuses et les mines artisanales
- Chapitre 4: L’articulation des modes de production et la nouvelle économie du Grand Katanga
- 4.1: Le développement durable et la protection de l’environnement
- 4.2: L’éducation et la formation des populations du Grand Katanga
- 4.3: Les perspectives de développement du Grand Katanga
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Bergbaubranche im Grand Katanga, Republik Kongo, auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Menschen im Angesicht von begrenzten Ressourcen gegenübersehen, und untersucht die Funktionsweise der „Matricialität der Wirtschaft“ als mögliche Lösung. Der Fokus liegt dabei auf der Anpassung und Integration verschiedener Produktionsformen, um nachhaltige Lebensgrundlagen und eine vielversprechende Zukunft im Grand Katanga zu gewährleisten.
- Die Auswirkungen der Abhängigkeit von der Bergbaubranche auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung
- Die Herausforderungen der Anpassung an begrenzte Ressourcen und die Suche nach alternativen Lebensgrundlagen
- Die Rolle der „Matricialität der Wirtschaft“ als Lösungsansatz für die Überlebensfähigkeit in Regionen mit begrenzten Ressourcen
- Die Analyse verschiedener Produktionsformen und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Entwicklung des Grand Katanga
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Bergbaubranche in der Geschichte des Grand Katanga und untersucht den Einfluss der GÉCAMINES auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Es analysiert die negativen Folgen des Zusammenbruchs der GÉCAMINES auf die Wirtschaft und das soziale Leben im Grand Katanga. Das zweite Kapitel führt den Leser in die „Matricialität der Wirtschaft“ ein und untersucht, wie verschiedene Produktionsformen integriert werden können, um die Abhängigkeit von der Bergbaubranche zu verringern. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Produktionsformen, die die Bewohner des Grand Katanga einsetzen, um ihre Existenz zu sichern, und untersucht die Auswirkungen dieser Methoden auf ihre Lebensbedingungen. Das vierte Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Übergang zu einer diversifizierten Wirtschaft verbunden sind. Es analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bildung für die Zukunft des Grand Katanga.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bergbaubranche, Grand Katanga, Republik Kongo, Lebensgrundlagen, Ressourcenknappheit, Matricialität der Wirtschaft, Produktionsformen, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Bildung.
- Quote paper
- Mathieu Aurel Maniraguha Balibutsa (Author), 2019, L'articulation des modes de production comme alternative à l'economie minière face à la survie dans l'hinderland minier du Katanga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922053