Diese Arbeit beschäftigt sich mit Business-to-Business-Partnerschaften (B2B) und hat das Ziel, die sechs Haupteinflussfaktoren für eine erfolgreiche B2B-Partnerschaft zu analysieren. Hierfür wird vorhandene Literatur untersucht und die häufigsten Überschneidungen in 6 Einflussfaktoren zusammengefasst.
Im Zuge immer komplexerer Geschäftsumgebungen werden Partnerschaften immer mehr zu einem Trend in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte abwickeln. Wenn strategische Partnerschaften effektiv angewendet werden, können sie das Wachstum und die Entwicklung eines Unternehmens sehr positiv beeinflussen. B2B-Partnerschaften können sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen eingesetzt werden. Sie umfassen hauptsächlich gemeinsame Kooperationen zwischen zwei oder mehr Unternehmen. Sie zielen häufig darauf ab den gemeinsamen Umsatz oder operative Ressourcen zu steigern um als starke Einheit am Markt aufzutreten. Daher sind B2B-Partnerschaften besonders gewinnbringend, wenn die Unternehmen ähnliche oder sich ergänzende Ziele verfolgen. Die Vorteile einer Partnerschaft werden meist erst nach einer relativ langen Zeit sichtbar. Daher sollten sie als Unternehmen immer die langfristigen Vorteile im Blick haben und sich nicht vom kurzfristig höheren Aufwand abhalten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Zielbeschreibung
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- 6 Einflussfaktoren für eine erfolgreiche B2B Partnerschaft
- Theoretische Grundlagen und Begriffe
- Warum eine B2B Partnerschaft eingehen?
- Große Unternehmen
- Sichtweisen verändern
- Ausdauer
- Partnerprogramm
- Abgrenzung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die sechs Hauptfaktoren für eine erfolgreiche B2B-Partnerschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Fachliteratur, um die häufigsten Gemeinsamkeiten in Form von sechs Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Analyse der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche B2B-Partnerschaften
- Bewertung des Einflusses von Fachliteratur auf die Definition der Einflussfaktoren
- Untersuchung der Bedeutung von strategischen Partnerschaften für Unternehmenswachstum und -entwicklung
- Bewertung der Rolle von gemeinsamen Zielen und Ressourcen in B2B-Partnerschaften
- Analyse der langfristigen Vorteile von B2B-Partnerschaften im Vergleich zu kurzfristigen Aufwänden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Studienarbeit legt die Zielsetzung, die Abgrenzung des Themas und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den sechs Einflussfaktoren für eine erfolgreiche B2B-Partnerschaft und untersucht die Bedeutung dieser Faktoren im Kontext von strategischen Partnerschaften und gemeinsamen Zielen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind B2B-Partnerschaften, strategische Partnerschaften, Einflussfaktoren, Unternehmenswachstum, gemeinsame Ziele, Ressourcen, langfristige Vorteile, kurzfristige Aufwände, Fachliteratur.
- Citar trabajo
- Franz Kellermann (Autor), 2014, Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche B2B-Partnerschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922059