Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Balzac - Le père Goriot

Die Lesbarkeit der Stadt Paris

Title: Balzac - Le père Goriot

Term Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Janine Beltrame (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

...
4.1. Paris vs. Provinz
4.2. Faubourg Saint-Marceau vs. Faubourg Saint-Germain
4.2.1. Faubourg Saint-Marceau
4.2.2. FaubS. 9
4.2.3. Figuren beider Räume und deren Charakterisierung
5.Nähe und Distanz
6.Grenzüberschreitung
7.Raummodelle innerhalb der Stadt
7.1. Die Pension Vauquer
7.2. Die Oper
7.3. Der Friedhof Père-Lachaise
8.Die Metaphorik der Stadt
8.1. Paris als Ozean
8.2. Paris als undurchdringlicher Urwald
8.3. Paris als Labyrinth
8.4. Paris als Mensch

1. Einleitung
Die Metropole Paris ist immer wieder aufs neue faszinierend. Ob Reisende, Flaneure oder Künstler, die Diversität der Stadt zieht sie in den Bann und lässt sie nicht mehr los. Diese Faszination spiegelt sich ebenso in der Literatur wider. Auch in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts ist Paris zahlreich vertreten.
In der Epoche des Realismus bediente man sich verschiedener literarischer Techniken, um ein Abbild sozialer Milieus der Stadt und deren Charakteristiken und um eine „Analyse zwischenmenschlicher Aktion“ zu schaffen.1
Als Mittel der Beschreibung gilt in der Literatur die Sprache. Literatur kann zwar über die Sprache erlebt werden, doch muss sich diese gewisser Bedeutungen bedienen, welche in der Vorstellungskraft der Menschheit verankert sind. Diese Bedeutungen und auch Sinneserfahrungen, wie Töne, Farben und Gerüche könnten zwar direkt beschrieben werden, doch sind diese Bedeutungen in übergeordneten Begriffen des kulturellen Verständnis befestigt. Und diese übergeordneten mit Bedeutung gefüllten Begriffe können topologischen Eigenschaften zugeordnet werden. Mit Hilfe des realen Raumes und seinen Merkmalen kann demzufolge ein literarischer Raum erstellt werden. So werden dem Raum der Stadt bestimmte Bedeutungen zugeschrieben oder sie sind gar schon vorhanden, welche das Fundament der Erzählung signifizieren. Dabei ist die Struktur des Raumes genauso von Bedeutung, wie soziale und historische Hintergründe.
Diese Semantisierung eines Raumes, werde ich im folgenden anhand des Romans „le père Goriot“ darlegen, welcher 1834/35 in La Revue de Paris publiziert wurde und 1835 im Gesamtwerk La Comédie Humaine erschienen ist. Der Roman wird als „vollkommenste Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Beschreibung und Imagination“2 beschrieben.
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Raumes in der Literatur
  • Der Realraum der Stadt Paris im Roman „le père Goriot“
  • Der semantische Raum und dessen Teilräume
    • Paris vs. Provinz
    • Faubourg Saint-Marceau vs. Faubourg Saint-Germain
      • Faubourg Saint-Marceau
      • Faubourg Saint-Germain
      • Figuren beider Räume und deren Charakterisierung
  • Nähe und Distanz
  • Grenzüberschreitung
  • Raummodelle innerhalb der Stadt
    • Die Pension Vauquer
    • Die Oper
    • Der Friedhof Père-Lachaise
  • Die Metaphorik der Stadt
    • Paris als Ozean
    • Paris als undurchdringlicher Urwald
    • Paris als Labyrinth
    • Paris als Mensch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lesbarkeit der Stadt Paris im Roman „le père Goriot“ von Honoré de Balzac. Sie analysiert die Bedeutung des Raumes in der Literatur und untersucht, wie Balzac den Realraum der Stadt Paris in einen semantischen Raum mit unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen transformiert.

  • Die Rolle des Raumes als Bedeutungsträger in der Literatur
  • Die Darstellung der Stadt Paris als semantischer Raum mit verschiedenen Teilräumen
  • Die Bedeutung topologischer Merkmale und ihrer Verbindung mit sozialen und historischen Hintergründen
  • Der Einfluss des Raumes auf die Figuren und die Handlung des Romans
  • Die metaphorische Darstellung der Stadt Paris

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Lesbarkeit der Stadt Paris in der Literatur des 19. Jahrhunderts ein und stellt den Roman „le père Goriot“ als Beispiel für die Realismusliteratur vor. Kapitel 2 erläutert die Bedeutung des Raumes in der Literatur und seine Rolle als Bedeutungsträger. Kapitel 3 widmet sich dem Realraum der Stadt Paris im Roman „le père Goriot“ und beschreibt die geographischen Eigenschaften und die Topographie der Stadt. Kapitel 4 befasst sich mit dem semantischen Raum und seinen Teilräumen, die durch soziale und historische Hintergründe geprägt sind. Hier werden die Unterschiede zwischen Paris und der Provinz, dem Faubourg Saint-Marceau und dem Faubourg Saint-Germain sowie die Figuren und ihre Charakterisierung in den verschiedenen Räumen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Lesbarkeit der Stadt Paris, den semantischen Raum, topologische Merkmale, soziale und historische Hintergründe, Figurencharakterisierung, und die metaphorische Darstellung der Stadt Paris.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Balzac - Le père Goriot
Subtitle
Die Lesbarkeit der Stadt Paris
College
Dresden Technical University  (Institut für Romanistik)
Course
Paris in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Grade
2,0
Author
Janine Beltrame (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V92206
ISBN (eBook)
9783638060554
ISBN (Book)
9783640469543
Language
German
Tags
Balzac Goriot Paris Literatur Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Beltrame (Author), 2008, Balzac - Le père Goriot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint