Die Komeito wurde von der buddhistischen Sekte Soka Gakkai 1964 gegründet und wird auch Clean Government Party genannt. Sie ist die einzige Partei, die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet worden ist und keine Vorgängerpartei hatte. Auch unterscheidet sie sich in ihrer Struktur von den anderen Parteien Japans.
Im nachfolgenden Text möchte ich auf die Entwicklung der New Komeito, ihre Wahlergebnisse, Zielgruppen und Struktur eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der New Komeito
- Von Unabhängigen Kandidaten der Soka Gakkai zur Komeito
- Die Komeito als Verlängerungsarm der Soka Gakkai
- Die Komeito als Systempartei und Kooperationspartner
- Auflösung der Komeito und Gründung der New Komeito
- Struktur der Komeito
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Geschichte der New Komeito, einer politischen Partei Japans, die eng mit der buddhistischen Sekte Soka Gakkai verbunden ist. Der Text beleuchtet die Entwicklung der Partei von ihren Anfängen als Verlängerung der Sekte bis hin zu ihrer Transformation zu einer eigenständigen Systempartei.
- Die Entstehung der Komeito aus der Soka Gakkai
- Die Rolle der Komeito als Vermittler zwischen der Soka Gakkai und der Politik
- Die Entwicklung der Komeito zu einer Systempartei
- Die Auflösung der Komeito und die Gründung der New Komeito
- Die strukturellen Besonderheiten der New Komeito
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die New Komeito als eine neu gegründete Partei nach dem Zweiten Weltkrieg vor, die sich in ihrer Struktur von den anderen Parteien Japans unterscheidet. Sie beleuchtet die Ziele des Textes, welche die Entwicklung der New Komeito, ihre Wahlergebnisse, Zielgruppen und Struktur umfassen.
Entwicklung der New Komeito
Von Unabhängigen Kandidaten der Soka Gakkai zur Komeito
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Komeito aus der Soka Gakkai. Die Soka Gakkai wird als größte national ausgerichtete, buddhistische Sekte der Nichiren Shoshu Vereinigung vorgestellt, deren Ziel die Bildung einer buddhistischen Gesellschaft ist. Die politischen Aktivitäten der Soka Gakkai werden beschrieben, die zunächst über einen "Kulturclub" stattfanden, bevor 1962 die "Komei seiji renmei" gegründet wurde. Die Komeito wurde schließlich 1964 als ordentliche Partei gegründet.
Die Komeito als Verlängerungsarm der Soka Gakkai
Dieses Kapitel beschreibt die Komeito in ihrer Anfangszeit als Verlängerungsarm der Soka Gakkai. Das Wahlprogramm der Komeito wird vorgestellt, das sich stark an den Zielen der Soka Gakkai orientierte. Die politischen Positionen der Komeito werden erläutert, die in ihrer Anfangszeit stark geprägt waren von anti-nuklearen Bestrebungen und einem Einsatz für einen friedlichen und neutralen Staat. Die Hauptzielgruppe der Komeito wird als Mittelschicht identifiziert, die vom Wirtschaftsboom der 70er Jahre nicht profitiert hatte.
Die Komeito als Systempartei und Kooperationspartner
Dieses Kapitel beschreibt die Transformation der Komeito zu einer Systempartei. Die offizielle Trennung von der Soka Gakkai im Jahr 1970 und die anschließende Annäherung der Komeito an sozialistische und sozialdemokratische Parteien werden beleuchtet. Die Kooperation zwischen der Komeito und anderen Parteien wird erörtert, die sowohl zu Erfolgen als auch zu Niederlagen führte.
Auflösung der Komeito und Gründung der New Komeito
Dieses Kapitel beschreibt die Auflösung der Komeito im Jahr 1994 und die Gründung der New Komeito als Nachfolgepartei. Die verschiedenen Koalitionen, in die die New Komeito eingebunden war, und die Fusionierung mit der New Peace Party werden dargestellt. Die New Komeito wird schließlich 1999 Teil der Regierungskoalition und besetzt verschiedene Ministerposten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: New Komeito, Soka Gakkai, Buddhismus, Politik, Japan, Systempartei, Kooperationspartner, Wahlergebnisse, Zielgruppen, Struktur.
- Quote paper
- Sabine Naito (Author), 2006, The New Komeito, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92208