Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Micro-economics

Das Monopol. Wohlfahrtsverlust aus gesellschaftlicher Sicht

Title: Das Monopol. Wohlfahrtsverlust aus gesellschaftlicher Sicht

Essay , 2020 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Icke (Author)

Economics - Micro-economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieses Scientific Essays ist es, die grundlegende Theorie eines Monopols darzustellen, den Prozess der Preis- und Mengenentscheidung herauszuarbeiten und zu erörtern sowie herauszufinden, wann ein Monopol aus gesellschaftlicher Sicht negativ oder positiv zu bewerten ist. Hierfür wird nur die grundlegende Theorie mit Hilfe von Grafiken dargestellt. Die mathematische Herangehensweise ist kein Bestandteil dieser Arbeit, da es den Umfang überschreiten würde.

In Kapitel 2 wird zunächst die Marktform des Monopols herausgearbeitet, in dem der Unterschied zwischen verschiedenen Marktformen, die typischen Merkmale eines Monopols und welche Formen anhand von Beispielen verschiedener Monopole vorgestellt werden. Kapitel 3 wird die Preis- und Mengenentscheidung im Monopol veranschaulichen und das gewinnmaximierende Verhalten eines Monopols darstellen. Das vierte Kapitel wird auf das Thema der Wohlfahrt eingehen, den entstandenen Wohlfahrtsverlust sowie Vorteile und Nachteile eines Monopols diskutieren. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Marktform des Monopols
    • Der Unterschied zwischen verschiedenen Marktformen
    • Struktur des Monopols
    • Vorkommen von Monopolen
  • Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten
  • Wohlfahrtsverlust aus Gesellschaftlicher Sicht
    • Entstehung von Wohlfahrtsverlusten
    • Vor- und Nachteile die durch das Monopol entstehen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Scientific Essay zielt darauf ab, die grundlegende Theorie des Monopols darzustellen, den Prozess der Preis- und Mengenentscheidung zu erläutern und zu untersuchen, wann ein Monopol aus gesellschaftlicher Sicht negativ oder positiv zu bewerten ist. Die Darstellung erfolgt anhand der grundlegenden Theorie und Grafiken, ohne mathematische Herangehensweise.

  • Die Marktform des Monopols und deren Abgrenzung zu anderen Marktformen.
  • Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten und dessen Gewinnmaximierung.
  • Der Wohlfahrtsverlust durch Monopole und die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen.
  • Verschiedene Entstehungsformen von Monopolen (gesetzlich, ressourcenbasiert, natürlich).
  • Bewertung von Monopolen aus gesellschaftlicher Perspektive (Vor- und Nachteile).

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Essay untersucht die Monopol-Theorie, die Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten und die gesellschaftliche Bewertung von Monopolen. Es konzentriert sich auf eine grundlegende theoretische Darstellung mittels Grafiken, ohne tiefer in mathematische Modelle einzutauchen.

Die Marktform des Monopols: Dieses Kapitel definiert das Monopol als Marktform mit einseitiger Marktmacht, bei der viele Nachfrager nur einem Anbieter gegenüberstehen. Es wird der Unterschied zu anderen Marktformen wie Polypol und Oligopol erläutert. Es werden verschiedene Entstehungsformen von Monopolen beschrieben, wie z.B. gesetzliche Bestimmungen (Gewaltmonopol), Ressourcenmonopole und natürliche Monopole aufgrund von Skaleneffekten. Beispiele wie der Diamantenhändler De Beers und die Deutsche Bahn veranschaulichen die verschiedenen Monopoltypen und deren Entstehung.

Preis und Mengenentscheidung eines Monopolisten: Dieses Kapitel beschreibt die Preis- und Mengenentscheidung eines Monopolisten. Im Gegensatz zum Polypol, wo die Nachfragekurve waagerecht verläuft, hat der Monopolist eine fallende Nachfragekurve. Um mehr abzusetzen, muss er den Preis senken. Der gewinnmaximierende Punkt wird durch den Schnittpunkt von Grenzerlös und Grenzkosten bestimmt (Cournotscher Punkt). Der gewinnmaximierende Preis wird jedoch anhand der Nachfragekurve ermittelt.

Schlüsselwörter

Monopol, Marktform, Preis-Mengen-Entscheidung, Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, Polypol, Oligopol, Marktmacht, natürliches Monopol, Gewaltmonopol, Durchschnittskosten, Grenzkosten, Grenzerlös, Nachfragekurve, gesellschaftliche Bewertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Scientific Essay: Monopol

Was ist der Gegenstand dieses Scientific Essays?

Dieser Essay behandelt die grundlegende Theorie des Monopols. Er erläutert die Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten und untersucht die gesellschaftliche Bewertung von Monopolen (positive und negative Aspekte). Die Darstellung erfolgt anschaulich mittels Grafiken, ohne den Einsatz mathematischer Formeln.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay umfasst folgende Themen: Die Marktform des Monopols und deren Abgrenzung zu anderen Marktformen (Polypol, Oligopol); Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten und dessen Gewinnmaximierung; den Wohlfahrtsverlust durch Monopole und die gesellschaftlichen Auswirkungen; verschiedene Entstehungsformen von Monopolen (gesetzlich, ressourcenbasiert, natürlich); und die Bewertung von Monopolen aus gesellschaftlicher Perspektive (Vor- und Nachteile).

Welche Kapitel umfasst der Essay?

Der Essay ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Marktform des Monopols, Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten, Wohlfahrtsverlust aus Gesellschaftlicher Sicht und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Monopoltheorie.

Wie wird das Monopol im Essay definiert und abgegrenzt?

Ein Monopol wird als Marktform definiert, in der viele Nachfrager nur einem Anbieter gegenüberstehen. Der Essay erläutert den Unterschied zu anderen Marktformen wie Polypol (viele Anbieter) und Oligopol (wenige Anbieter). Es werden verschiedene Entstehungsformen von Monopolen beschrieben, einschließlich gesetzlicher Bestimmungen, Ressourcenmonopole und natürliche Monopole aufgrund von Skaleneffekten.

Wie werden die Preis- und Mengenentscheidungen eines Monopolisten erklärt?

Der Essay beschreibt, wie ein Monopolist seine Preise und Mengen festlegt, um seinen Gewinn zu maximieren. Im Gegensatz zum Polypol, wo die Nachfragekurve waagerecht verläuft, hat der Monopolist eine fallende Nachfragekurve. Der gewinnmaximierende Punkt wird durch den Schnittpunkt von Grenzerlös und Grenzkosten bestimmt (Cournotscher Punkt). Der gewinnmaximierende Preis wird dann anhand der Nachfragekurve ermittelt.

Welchen Wohlfahrtsverlust beschreibt der Essay?

Der Essay thematisiert den Wohlfahrtsverlust, der durch Monopole entstehen kann. Dieser Verlust resultiert aus der Tatsache, dass Monopolisten im Vergleich zu wettbewerbsorientierten Märkten geringere Mengen zu höheren Preisen anbieten, was zu einer Ineffizienz im Markt führt. Der Essay beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Wohlfahrtsverlustes.

Welche Schlüsselwörter sind für den Essay relevant?

Zu den zentralen Schlüsselwörtern gehören: Monopol, Marktform, Preis-Mengen-Entscheidung, Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, Polypol, Oligopol, Marktmacht, natürliches Monopol, Gewaltmonopol, Durchschnittskosten, Grenzkosten, Grenzerlös, Nachfragekurve, gesellschaftliche Bewertung.

Welche Beispiele werden im Essay verwendet?

Der Essay verwendet Beispiele wie den Diamantenhändler De Beers und die Deutsche Bahn, um verschiedene Monopoltypen und deren Entstehung zu veranschaulichen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Das Monopol. Wohlfahrtsverlust aus gesellschaftlicher Sicht
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Ann-Kathrin Icke (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V922088
ISBN (eBook)
9783346265746
Language
German
Tags
monopol wohlfahrtsverlust sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathrin Icke (Author), 2020, Das Monopol. Wohlfahrtsverlust aus gesellschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint