Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Der Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Eine kurze Darstellung

Das transaktionale Stressmodell von Lazarus und das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek

Titel: Der Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Eine kurze Darstellung

Essay , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Icke (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Problemstellung dieses wissenschaftlichen Essays liegt darin, die Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu analysieren und dabei insbesondere auf die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen einzugehen. Die zunehmende Komplexität und Dynamik von Berufsfeldern können nicht nur zu physischen Erkrankungen führen, sondern auch erheblichen psychischen Stress auslösen. Hierbei spielen Stressoren und das Fehlen von Ressourcen eine entscheidende Rolle.

Die Dringlichkeit des Themas wird durch alarmierende Zahlen untermauert: In Deutschland fühlt sich laut Untersuchungen jeder zweite Berufstätige gestresst, und die psychisch anerkannten Krankheitstage haben sich zwischen 2000 und 2012 nahezu verdoppelt. Insbesondere die langen Ausfallzeiten, im Durchschnitt 34 Tage pro Jahr, stellen nicht nur eine Belastung für die individuelle Gesundheit dar, sondern verursachen auch erhebliche Kosten für Unternehmen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, einen tiefgehenden Einblick in den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz zu geben. Hierbei werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe rund um Stress definiert. Im dritten Kapitel werden zwei maßgebliche Modelle, nämlich das transaktionale Stressmodell von Lazarus und das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek, vorgestellt. Durch die Anwendung dieser Modelle auf ein konkretes Fallbeispiel im vierten Kapitel soll ein praxisnaher Einblick in die Thematik ermöglicht werden. Abschließend werden im fünften Kapitel kritische Überlegungen angestellt und Handlungsempfehlungen für einen effektiven Umgang mit Stress am Arbeitsplatz abgeleitet.

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit strebt somit an, nicht nur die Ursachen und Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz zu beleuchten, sondern auch konkrete Lösungsansätze zu präsentieren, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Stress
    • Begriffsbestimmung und Historie
    • Stressoren und Stressreaktion
  • Umgang mit Stress
    • Das transaktionale Stressmodell von Lazarus
    • Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek
  • Fallbeispiel
    • Anwendung des transaktionalen Stressmodells von Lazarus
    • Anwendung des Anforderungs-Kontroll-Modells von Karasek
  • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Scientific Essay befasst sich mit dem Umgang mit Stress am Arbeitsplatz und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stressbewältigung.

  • Definition und historische Entwicklung des Stressbegriffs
  • Identifizierung und Analyse von Stressoren im Arbeitsalltag
  • Vorstellung und Anwendung relevanter Stressmodelle, wie das transaktionale Stressmodell von Lazarus und das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek
  • Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz
  • Kritische Würdigung der verschiedenen Ansätze und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas und stellt die Problemstellung des Stresses am Arbeitsplatz vor. Sie beleuchtet die steigenden Belastungen und die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Stress, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die verschiedenen Stressoren und Stressreaktionen. Kapitel drei widmet sich zwei wichtigen Stressmodellen: dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus und dem Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek. Kapitel vier wendet diese Modelle auf ein Fallbeispiel an, um die praktische Relevanz der Modelle zu verdeutlichen. Schließlich erfolgt eine kritische Würdigung der diskutierten Themen und es werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz gegeben.

Schlüsselwörter

Stress, Stressbewältigung, Stressmodell, transaktionales Stressmodell, Anforderungs-Kontroll-Modell, Lazarus, Karasek, Stressoren, Stressreaktion, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Krankheit.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Eine kurze Darstellung
Untertitel
Das transaktionale Stressmodell von Lazarus und das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Ann-Kathrin Icke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V922089
ISBN (eBook)
9783346226488
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umgang stress arbeitsplatz stressmodell lazarus anforderungs-kontroll-modell karasek
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Icke (Autor:in), 2020, Der Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Eine kurze Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum