Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten

Titel: Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten

Bachelorarbeit , 2020 , 138 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Korbinian Kaulisch (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, ob es einem strategischen Lieferanten möglich ist, von einer Einkaufs-BSC (Balance-Scorecard) auf die Einkaufsstrategie zu schließen und wie eine gute BSC aufgebaut sein muss, damit die sie vom strategischen Lieferanten verwendet wird und dieser seine Performance langfristig verbessern kann.

Die Balanced Scorecard ist ein Performance-Measurement-Instrument, welches sich sehr gut eignet, die in der heutigen Zeit erfolgswichtigen Kenngrößen zu messen. Die Vermittlung und Messung von Strategie wird immer wichtiger. Denn nur wenn alle wichtigen Stakeholder die strategische Ausrichtung eines Unternehmens verstehen und an der Erreichung der strategischen Ziele im Arbeitsalltag arbeiten, können diese Ziele erreicht werden.

Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene bestehende Kennzahlensysteme untersucht, die Vor- und Nachteile beleuchtet sowie deren Funktionsweise dargestellt. Danach wird die BSC nach Kaplan und Norton in ihrer Grundidee und Funktionsweise vorgestellt, bevor die verschiedenen Perspektiven und die dazugehörigen Kennzahlen der BSC dargestellt werden. Am Ende des Theorieteils wird die Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Strategie betrachtet und auf die Strategieimplementierung eingegangen. Im empirischen Teil der Arbeit wird untersucht, wie die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil auf die Gestaltung einer eigenen Einkaufs-BSC angewandt werden können. Am Ende wird zunächst dargestellt, wie man ein qualitatives, leitfadengestütztes Experteninterview vorbereitet, durchführt und auswertet, um zum Schluss mit den zusammengefassten und ausgewerteten Ergebnissen der Interviews die Eingangsfrage zu beantworten und zu klären, wie diese Ergebnisse in der Praxis hilfreich sein könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Kennzahlensysteme
      • Rechensysteme
      • Ordnungssysteme
      • Balanced Scorecard (BSC)
  • Methodisches Vorgehen
    • Anwendung der Theorie auf die Gestaltung einer eigenen BSC
    • Erhebungsinstrument
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Kontext strategischer Lieferantenbeziehungen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der BSC und deren Eignung für die Steuerung und Messung von Lieferantenleistungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktisches Beispiel für die Gestaltung einer BSC für einen Lieferanten zu entwickeln und die Relevanz der Kennzahlen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten aufzuzeigen.

  • Kennzahlensysteme und ihre Bedeutung für die strategische Steuerung
  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Messung und Steuerung
  • Anwendung der BSC in der Praxis: Gestaltung einer eigenen BSC für einen Lieferanten
  • Relevanz der Kennzahlen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten
  • Praktische Implikationen der BSC-Anwendung im Lieferantenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der strategischen Lieferantenbeziehung im Kontext der Balanced Scorecard.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kennzahlensysteme, insbesondere die Balanced Scorecard, und erläutert deren Perspektiven, Kennzahlen und Messgrößen sowie deren Verknüpfung zu einer Strategie.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf die Gestaltung einer eigenen BSC und erläutert das methodische Vorgehen der Datenerhebung und -auswertung.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Lieferantenmanagement, Kennzahlensysteme, strategische Steuerung, Perspektiven, Kennzahlen, Messgrößen, Strategieimplementierung, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Kernergebnisse, Praktische Implikationen.

Ende der Leseprobe aus 138 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten
Hochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol
Note
1,00
Autor
Korbinian Kaulisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
138
Katalognummer
V922227
ISBN (eBook)
9783346244376
ISBN (Buch)
9783346244383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BSC Balanced Scorecard Strategie Lieferanten Kaplan Norton
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Korbinian Kaulisch (Autor:in), 2020, Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  138  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum