In dieser Seminararbeit werden grundlegende Methoden angegangen, die einen Stellenwert im Bereich Rating einnehmen, um Aufmerksamkeitsempfinden für Krisensituation zu erhalten. Dabei werden unter anderem Ansatzpunkte und Grundkonzepte aufgezeigt.
Vor diesem Hintergrund stellt die vorbezeichnete Hausarbeit eine kritische Analyse des externen Ratings dar und erläutert im ersten Kapitel die Methodik und Grundlagen von Ratingagenturen. Das Kapitel zwei beinhaltet die Vorstellung von namhaften Unternehmen und grundsätzliche Informationen, die die Thematik des Ratings darlegt. Dem Leser soll nicht nur geboten werden, wie sich das System einordnen lässt, sondern auch den einzuhaltenden Prozess eines solchen Ratings sowie Unwägbarkeiten nahegelegt werden. Im vierten Kapitel wird eine Unternehmung analysiert, die Ratings kategorisiert und Folgen kritisch betrachtet. Der Leser erhält eine generelle Sensibilisierung für diese Angelegenheit. Daneben erhält der Leser einen Einblick von einem Mitbewerber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Ratings
- Geschichte und Begriffsbestimmung
- Arten des Ratings
- Internes versus externes Rating
- Ablauf eines Ratings
- Ratingprozess
- Einflüsse im Rating
- Vor- und Nachteile
- Moody Ratingsanalyse am Beispiel einer Ratingagentur
- Branchenprofil von Moody
- Branchenprofil von Standard and Poor's
- Betrachtung der Ratinganalyse
- Kritische Würdigung (und Handlungsempfehlungen)
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einer kritischen Analyse von externen Ratings. Sie verfolgt das Ziel, die Methodik und Grundlagen von Ratingagenturen zu erläutern und anhand eines Beispiels die Funktionsweise und potenziellen Schwächen des Ratingprozesses zu beleuchten.
- Entwicklung und Bedeutung von Ratingagenturen
- Arten und Verfahren von Ratings
- Einflüsse auf den Ratingprozess und mögliche Verzerrungen
- Kritische Betrachtung der Ratinganalyse und potenzielle Handlungsempfehlungen
- Relevanz von Ratingagenturen im Kontext der Finanzmarktkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik von externen Ratings ein und erläutert die Entstehung von Ratingagenturen sowie ihre Rolle im Kontext der Finanzmarktkrise. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Ratings. Es erläutert die Geschichte der Ratingagenturen, verschiedene Arten von Ratings und die Abgrenzung zwischen internen und externen Ratings. Zudem wird der Ablauf eines typischen Ratingprozesses dargestellt.
Im dritten Kapitel wird der Ratingprozess im Detail beleuchtet, wobei die Einflüsse auf die Ratingergebnisse und die Vor- und Nachteile von Ratings beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel analysiert das Unternehmen Moody als Beispiel für eine Ratingagentur. Es enthält Informationen zum Branchenprofil des Unternehmens, einen Vergleich mit dem Wettbewerber Standard & Poor's sowie eine kritische Würdigung der Ratinganalyse und daraus abzuleitender Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Externe Ratings, Ratingagenturen, Ratingprozess, Finanzmarktkrise, Unternehmensbewertung, Kreditwürdigkeit, Methodik, Analyse, Kritik, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Was sind Methoden und Grundlagen von Ratingagenturen? Kritische Analyse des externen Ratings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922274