Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Zwischen autoritärer und totalitärer Diktatur. Das Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik

Title: Zwischen autoritärer und totalitärer Diktatur. Das Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,666

Autor:in: Kendra Schirrmeister (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit aus dem Bereich Politische Ideengeschichte wird aufgezeigt, dass die Deutsche Demokratische Republik zu Beginn ein totalitäres Regime war, das sich mit der Zeit in ein autoritäres umwandelte.

Hierbei wird vor allem Bezug genommen auf die Autoritarismus-Theorie von Juan J. Linz. Zudem werden kurze Definitionen und Beschreibungen der Begriffe Totalitarismus und Autoritarismus von verschiedenen Totalitarismus-Forschern vorgestellt. Es gibt wenige Aussagen, die die hervorstechenden politischen Merkmale des 20. Jahrhunderts so treffend beschreiben wie die Feststellung, dass sich in ihm die größten und stabilsten Demokratien, aber auch die totalitärsten und die Gesellschaft am meisten durchdringenden Diktaturen gebildet haben. Es verwundert nicht, dass sich vor diesem Hintergrund auch alles dazwischen ausbildete. Um einen Aspekt, eine Ausbildungsform dieses "dazwischen" geht es in dieser Hausarbeit. Es stellt sich nämlich die Frage, wie Systeme zu bewerten und als was zu bezeichnen sind, die sich weder in die Kategorie der Demokratie einordnen lassen, sondern eindeutig Diktaturen zu sein scheinen, noch aber vollständig als "totalitär" betrachtet werden können, da ihnen bestimmte, totalitären Diktaturen immanente Strukturen fehlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Totalitarismus-Theorien
    • 2.1. Der Autoritarismus-Begriff nach Juan J. Linz.
    • 2.2. Autoritäre posttotalitäre Regime
  • 3. Totalitäre und autoritäre Diktatur-Merkmale der DDR
  • 4. Schlussbetrachtung
  • 5. Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie politische Systeme zu bewerten sind, die nicht eindeutig als demokratisch oder totalitär einzuordnen sind, sondern eher Merkmale einer autoritären Diktatur aufweisen. Die Arbeit untersucht die Begriffe „Totalitarismus“ und „Autoritarismus“ und analysiert die Deutsche Demokratische Republik als Beispiel für ein autoritäres Staatsgefüge. Dabei wird geprüft, ob sich die Erscheinungsform der Herrschaft im Laufe der Zeit veränderte und ob das DDR-Regime eher totalitäre oder autoritäre Strukturen aufwies.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Totalitarismus“ und „Autoritarismus“
  • Analyse der Merkmale totalitärer und autoritärer Diktaturen
  • Einordnung der DDR in die Kategorien „totalitäre“ und „autoritäre“ Diktatur
  • Untersuchung der Entwicklung der Herrschaftsform in der DDR
  • Vergleich der DDR mit anderen autoritären Regimen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Einordnung politischer Systeme zwischen Demokratie und Totalitarismus dar und führt die Analyse der DDR als Beispiel für ein autoritäres Staatsgefüge ein. Sie skizziert die wichtigsten Themen und Fragestellungen der Arbeit.
  • Kapitel 2: Totalitarismus-Theorien: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Theorien zum Totalitarismus, darunter die Ansätze von Carl J. Friedrich und Zbigniew Brzesinski, Hannah Arendt, Ernst Nolte und Juan Linz. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs und die wichtigsten Merkmale totalitärer Systeme.
  • Kapitel 2.1: Der Autoritarismus-Begriff nach Juan J. Linz: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Autoritarismus nach Juan J. Linz. Er erläutert die wichtigsten Merkmale autoritärer Regime und hebt die Unterschiede zum Totalitarismus hervor.
  • Kapitel 2.2: Autoritäre posttotalitäre Regime: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung von autoritären Regimen nach dem Zusammenbruch totalitärer Systeme. Er analysiert die Merkmale dieser neuen Herrschaftsformen und diskutiert deren Bedeutung im historischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Totalitarismus, Autoritarismus, Diktatur, DDR, SED, Ideologie, Massenmobilisierung, Herrschaft, Politik, Geschichte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen autoritärer und totalitärer Diktatur. Das Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik
College
Federal University of Applied Administrative Sciences
Course
Lehrveranstaltung Politikwissenschaft / Politische Ideengeschichte
Grade
1,666
Author
Kendra Schirrmeister (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V922384
ISBN (eBook)
9783346244659
ISBN (Book)
9783346244666
Language
German
Tags
Diktaturen DDR Totalitarismus Autoritäre Systeme Totalitäre Systeme Juan J. Linz Extremismus- und Totalitarismusforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kendra Schirrmeister (Author), 2015, Zwischen autoritärer und totalitärer Diktatur. Das Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint