Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, mithilfe der Produkt-Markt-Strategie von Igor Ansoff und der Wettbewerbsstrategie von Michael E. Porter die Marktentwicklung des niederländischen Personaldienstleisters YoungCapital Deutschland zu untersuchen, um im Anschluss mithilfe der Analyseergebnisse dieser beiden Ansätze, das Wachstum seit Markteintritt in Deutschland zu begründen und zu beurteilen.
Ein weiteres Ziel stützt sich auf den Vergleich der Ansätze von Igor Ansoff und Michael E. Porter, um anhand des ausgewählten Unternehmensbeispiels aufzuzeigen, mithilfe welcher Kriterien die beiden Modelle die Marktentwicklung bewerten und worin sich diese unterscheiden.
Marktentwicklung gehört zu den wichtigen Wachstumsfaktoren und berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen eines Marktes innerhalb eines bestehenden oder neuen Marktsegments. Darüber hinaus berücksichtigt Marktentwicklung die Entwicklung eines Marktes innehrhalb eines Marktsegments und gibt Auskunft über Veränderungen, wie z.B. Änderung des Nachfrageverhaltens und der damit einhergehenden Auswirkung auf die Gesamtnachfrage. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wachstumsfaktor Marktentwicklung und macht am Beispiel des niederländischen Personaldienstleisters YoungCapital deutlich, welch hoher Stellenwert diesem Wachstumsfaktor beizumessen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 YoungCapital - Entstehung und Weg nach Deutschland
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theorie von Igor Ansoff und Michael E. Porter
- 2.1 Igor Ansoff - Produkt-Markt-Matrix
- 2.2 Michael E. Porter - Fünf-Kräfte-Modell
- 2.3 Vergleich der Modelle von Igor Ansoff und Michael E. Porter
- 3 Wachstumsfaktoren für junge Unternehmen
- 4 Marktentwicklung als Wachstumsfaktor
- 4.1 Der Markt für Personaldienstleister in Deutschland
- 4.2 Das Unternehmen YoungCapital Deutschland
- 4.3 Wachstumsstrategien nach Igor Ansoff
- 4.3.1 Marktdurchdringung
- 4.3.2 Produktentwicklung
- 4.3.3 Marktentwicklung
- 4.3.4 Diversifikation
- 4.3.5 Ansoff Zusammenfassung
- 4.4 Wettbewerbsanalyse nach Porter
- 4.4.1 Kandidaten
- 4.4.2 Neue Markteintritte
- 4.4.3 Ersatzpersonalgewinnung
- 4.4.4 Kunden
- 4.4.5 Branchenwettbewerb
- 4.4.6 Porter Zusammenfassung
- 4.5 Vergleich von Ansoff und Porter
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marktentwicklung von YoungCapital Deutschland, einem niederländischen Personaldienstleister, unter Anwendung der Produkt-Markt-Strategie von Igor Ansoff und der Wettbewerbsstrategie von Michael E. Porter. Ziel ist es, das Wachstum des Unternehmens seit dem Markteintritt in Deutschland zu erklären und zu bewerten, sowie die beiden Modelle im Hinblick auf ihre Bewertungskriterien für Marktentwicklung zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Analyse des Wachstums von YoungCapital in Deutschland
- Anwendung der Ansoff-Matrix zur Erklärung der Wachstumsstrategie
- Anwendung des Porter’schen Fünf-Kräfte-Modells zur Wettbewerbsanalyse
- Vergleich der Ansätze von Ansoff und Porter
- Bedeutung von Marktentwicklung als Wachstumsfaktor für junge Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des schnellen Wachstums junger Unternehmen ein und betont die Bedeutung von Marktentwicklung als Wachstumsfaktor. Sie stellt die Herausforderung heraus, Neuinvestitionen zu tätigen und gleichzeitig Kapitalgeberinteressen zu bedienen. Die Arbeit fokussiert sich auf den Wachstumsfaktor Marktentwicklung am Beispiel von YoungCapital, einem niederländischen Personaldienstleister, um dessen hohen Stellenwert zu verdeutlichen. Die spezifischen Rahmenbedingungen eines Marktes innerhalb eines bestehenden oder neuen Marktsegments werden in Bezug auf gegenwärtige und neue Produkte des Unternehmens betrachtet, sowie Veränderungen im Nachfrageverhalten und deren Auswirkungen auf die Gesamtnachfrage.
2 Theorie von Igor Ansoff und Michael E. Porter: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Produkt-Markt-Matrix von Igor Ansoff, die verschiedene Wachstumsstrategien (Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation) definiert und das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E. Porter, das die Wettbewerbsintensität einer Branche analysiert (Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, Bedrohung durch neue Konkurrenten, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte). Es schließt mit einem Vergleich beider Modelle, um ihre Stärken und Schwächen im Kontext der Marktentwicklung zu beleuchten.
3 Wachstumsfaktoren für junge Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit allgemeinen Wachstumsfaktoren für junge Unternehmen. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die zum Wachstum eines Unternehmens beitragen können, und analysiert deren Relevanz im Kontext der Marktentwicklung. Es legt den Schwerpunkt darauf, wie diese Faktoren den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen den genannten Faktoren und dem gewählten Fallbeispiel von YoungCapital wird hergestellt.
4 Marktentwicklung als Wachstumsfaktor: Dieses Kapitel analysiert die Marktentwicklung als zentralen Wachstumsfaktor für YoungCapital. Es untersucht den Markt für Personaldienstleister in Deutschland, beschreibt das Geschäftsmodell von YoungCapital Deutschland, bewertet die Wachstumsstrategien nach Ansoff (Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation) und die Wettbewerbsanalyse nach Porter (fünf Kräfte Modell). Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse beider Modelle und auf der Beurteilung, wie YoungCapital die Marktentwicklung als Wachstumsstrategie erfolgreich nutzt.
Schlüsselwörter
YoungCapital, Marktentwicklung, Wachstumsstrategie, Igor Ansoff, Produkt-Markt-Matrix, Michael E. Porter, Fünf-Kräfte-Modell, Personaldienstleistung, Wettbewerbsanalyse, Deutschland, Wachstumsfaktoren, junge Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über YoungCapital und Marktentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Marktentwicklung von YoungCapital Deutschland, einem niederländischen Personaldienstleister, unter Anwendung der Modelle von Igor Ansoff (Produkt-Markt-Matrix) und Michael E. Porter (Fünf-Kräfte-Modell). Ziel ist die Erklärung und Bewertung des Wachstums von YoungCapital seit dem Markteintritt in Deutschland sowie ein Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich ihrer Eignung zur Bewertung von Marktentwicklung.
Welche Modelle werden verwendet und wie werden sie angewendet?
Die Arbeit nutzt die Produkt-Markt-Matrix von Igor Ansoff, um die Wachstumsstrategien von YoungCapital (Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation) zu analysieren. Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter dient der Wettbewerbsanalyse, indem es die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Verhandlungsmacht der Lieferanten und Abnehmer sowie die Bedrohung durch Ersatzprodukte untersucht.
Welche Aspekte der Marktentwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Markt für Personaldienstleister in Deutschland, beschreibt das Geschäftsmodell von YoungCapital Deutschland und bewertet die Anwendung der Ansoff-Strategien und die Ergebnisse der Porter-Analyse. Der Fokus liegt auf der Synthese beider Modelle und der Beurteilung, wie YoungCapital die Marktentwicklung als Wachstumsstrategie einsetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie von Ansoff und Porter, ein Kapitel zu Wachstumsfaktoren für junge Unternehmen, ein Kapitel zur Marktentwicklung als Wachstumsfaktor (inkl. detaillierter Analyse von YoungCapital) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: YoungCapital, Marktentwicklung, Wachstumsstrategie, Igor Ansoff, Produkt-Markt-Matrix, Michael E. Porter, Fünf-Kräfte-Modell, Personaldienstleistung, Wettbewerbsanalyse, Deutschland, Wachstumsfaktoren, junge Unternehmen.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Wachstums von YoungCapital in Deutschland, indem sie die Ansoff-Matrix und das Porter-Modell kombiniert. Sie zeigt auf, wie YoungCapital Marktentwicklung als Wachstumsstrategie nutzt und vergleicht die Stärken und Schwächen beider analytischer Ansätze.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Marktentwicklung, Wachstumsstrategien junger Unternehmen, Wettbewerbsanalyse und der Anwendung von Ansoff und Porter befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten detailliertere Informationen zu den einzelnen Abschnitten der Arbeit. Die Arbeit selbst bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Quote paper
- Armin Omanovic (Author), 2020, Marktentwicklung als Wachstumsfaktor. Am Beispiel des niederländischen Personaldienstleisters YoungCapital Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922485