Der Rückblick auf die Entwicklung der beiden deutschen Bildungssysteme im zweiten Kapitel und der anschließende Vergleich bildet die Grundlage für die Kennzeichnung der Ausgangsmerkmale vor und nach der Wiedervereinigung. Nachkommend sollen die Entwicklungen in den neunziger Jahren und die Neubildung der Bildungssysteme in den einzelnen neuen Bundesländern aufgezeigt anhand zweier Betrachtungszeitpunkte skizziert werden. Die Struktur der direkt nach der Wiedervereinigung eingeführten Bildungssysteme zeigt die Besonderheiten jedes Bildungssystems der neuen Bundesländer auf. Der zweite gewählte Betrachtungszeitpunkt liegt fünfzehn Jahre später. Der Ver-gleich der beiden Betrachtungszeitpunkte bietet die Möglichkeit die Entwicklungen in den Bildungssystemen zu verdeutlichen.
Das dritte Kapitel geht zu allererst auf die Bildungschancen in der BRD und DDR ein und verdeutlicht damit die unterschiedlichen Entwicklungen in beiden Staaten. Danach schließen sich Auswirkungen der Entwicklungen in den neuen Bundesländern an. Diese werden speziell anhand des Gymnasialbesuchs erläutert, da das Gymnasium die einzige Schulform in den neuen Bundesländern ist, die sich in jedem Bundesland finden lässt.
Im vierten Kapitel erfolgt eine abschließende Darstellung der Bildungsentscheidungen in den neuen Bundesländern. Die Bildungskarrieren und Bildungschancen werden von den sozialselektiv wirkenden Bildungsentscheidungen beeinflusst. Die, im Gegensatz zu den alten Bundesländern unterschiedliche, Sozialstruktur hat eine andere soziale Selektion zur Folge. Schulwahlentscheidungen und Bildungsaspiration werden durch unterschiedlich starke Wirkung der Faktoren anders beeinflusst als in den alten Bundesländern.
Die Entwicklungen der Bildungssysteme und Bildungschancen in den neuen Bundesländern werden in einer Gegenüberstellung mit den alten Bundesländern und der DDR aufgezeigt. Dies ermöglicht es, zum einen die speziellen Unterschiede und Entwicklungen in Ostdeutschland darzustellen, zum anderen eine Vergleichbarkeit mit anderen Entwicklungen herzustellen.
Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung, in der die wichtigsten Resultate noch einmal wiedergegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung des Bildungssystems im Osten Deutschlands
- 2.1. Die Entwicklung in Deutschland von 1945 bis 1989
- 2.1.1. Neuaufbau des deutschen Bildungssystems nach dem zweiten Weltkrieg
- 2.1.2. Entwicklung des Bildungssystems der DDR
- 2.1.3. Entwicklung der Bildungssysteme in der BRD
- 2.1.4. Unterschiede beider Bildungssysteme
- 2.2. Entwicklung der neuen Bildungssysteme in Ostdeutschland
- 2.2.1. Die Ausgangslage
- 2.2.2. Die Übergangsphase
- 2.2.3. Gesamtentwicklung in den neuen Bundesländern
- 2.2.3.1. Übersicht über die Gesamtentwicklung
- 2.2.3.2. Entwicklung in Brandenburg
- 2.2.3.3. Entwicklung in Sachsen
- 2.2.3.4. Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
- 2.2.3.5. Entwicklung in Sachsen-Anhalt
- 2.2.3.6. Entwicklung in Thüringen
- 2.2.3.7. Unterschiede zu den Bildungssystemen der westlichen Bundesländer
- 3. Bildungschancen in Ostdeutschland
- 3.1. Bildungschancen
- 3.1.1. Theoretische Grundlagen
- 3.1.2. Rückblick auf die Bildungschancen in beiden deutschen Staaten
- 3.1.2.1. Bildungschancen in der DDR
- 3.1.2.2. Bildungschancen in der BRD
- 3.1.2.3. Gemeinsamkeiten der Bildungschancen in der DDR und BRD
- 3.2. Die ostdeutsche Situation nach der Wiedervereinigung
- 3.2.1. Die Ausgangslage in den neuen Bundesländern
- 3.2.2. Öffnung des Bildungssystems und damit verbundene Bildungschancen
- 3.2.3. Entwicklungen der Bildungschancen anhand des Gymnasialbesuchs
- 3.2.4. Unterschiede gegenüber den alten Bundesländern
- 3.2.5. Unterschiede gegenüber der DDR
- 4. Bildungsentscheidungen in den neuen Bundesländern
- 4.1. Bildungsentscheidungen
- 4.1.1. Theoretische Grundlage
- 4.1.2. Bildungsentscheidungen in der DDR
- 4.1.3. Die Situation in den neuen Bundesländern
- 4.2. Veränderte Einflussfaktoren in den neuen Bundesländern
- 4.2.1. Bildungsaspiration
- 4.2.2. Schulwahlentscheidungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Bildungssystems und der Bildungschancen in den neuen Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen im Bildungssystem und deren Auswirkungen auf die Bildungschancen der Menschen in den neuen Bundesländern zu untersuchen.
- Entwicklung des Bildungssystems in Ostdeutschland nach 1989
- Bildungschancen in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung
- Bildungsentscheidungen in den neuen Bundesländern
- Vergleich der Bildungssysteme in Ost- und Westdeutschland
- Einflussfaktoren auf Bildungsaspirationen und Schulwahlentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Bildungssystems in Ostdeutschland, angefangen mit dem Neuaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Entwicklung der neuen Bildungssysteme nach der Wiedervereinigung. Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen dem DDR-Bildungssystem und den Bildungssystemen in der BRD, sowie die Gesamtentwicklung in den neuen Bundesländern und deren Unterschiede zu den Bildungssystemen der westlichen Bundesländer.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Bildungschancen in Ostdeutschland. Es werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts Bildungschancen dargelegt und ein Rückblick auf die Bildungschancen in beiden deutschen Staaten vor der Wiedervereinigung gegeben. Anschließend wird die Situation in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung beleuchtet und die Entwicklungen der Bildungschancen anhand des Gymnasialbesuchs untersucht.
Kapitel 4 widmet sich den Bildungsentscheidungen in den neuen Bundesländern. Es werden die theoretischen Grundlagen des Themas Bildungsentscheidungen erläutert und die Bildungsentscheidungen in der DDR und in den neuen Bundesländern analysiert. Des Weiteren werden die veränderten Einflussfaktoren auf Bildungsaspirationen und Schulwahlentscheidungen in den neuen Bundesländern untersucht.
Schlüsselwörter
Bildungssystem, Bildungschancen, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, DDR, BRD, Gymnasialbesuch, Bildungsentscheidungen, Bildungsaspirationen, Schulwahlentscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Christian Pannier (Autor:in), 2007, Bildung in den neuen Bundesländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92248