Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Fuckup Nights ein geeignetes Instrument zur positiven Beeinflussung der polizeilichen Fehlerkultur darstellen können.
Hierzu werden zunächst wesentliche Begriffe definiert. Das nächste Kapitel widmet sich daraufhin möglichen Wirkfaktoren einer positiven Fehlerkultur, bevor das Veranstaltungsformat der Fuckup Nights vorgestellt wird. Nachfolgend werden die polizeiliche Fehlerkultur und ihre Defizite betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse sowie Ergebnisse aus der Forschung bezüglich der möglichen Implementierung eines solchen Formats innerhalb der Polizei werden anschließend diskutiert.
Die Angst davor, im beruflichen Umfeld Fehler zu begehen und zu scheitern, ist in deutschen Unternehmen weit verbreitet. Doch innerhalb der Polizeiforschung wird häufig kritisiert, dass auch die Polizei eine ungenügende Fehlerkultur habe. Fehlverhalten wird innerhalb der Polizei aus den unterschiedlichsten Gründen oftmals verschwiegen oder vertuscht, mit der Folge, dass es keine Möglichkeit gibt, aus dem Fehler persönlich und organisational zu lernen.
In jüngerer Vergangenheit hat sich allerdings eine Gegenbewegung zu diesen etablierten Strukturen entwickelt. Bei sogenannten Fuckup Nights berichten „Gescheiterte“ einem Publikum von ihren größten unternehmerischen Misserfolgen und Fehlern. Diese Formate stoßen auf eine sehr hohe Resonanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsansätze
- Organisation
- Fehler und Fehlerkultur
- Wirkfaktoren einer positiven Fehlerkultur
- Fuckup Nights - Scheitern als Event?
- Polizeiliche Fehlerkultur und ihre Defizite
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Fuckup Nights ein geeignetes Instrument zur positiven Beeinflussung der polizeilichen Fehlerkultur darstellen können. Ziel ist es, die Funktionsweise von Fuckup Nights zu untersuchen und deren Anwendbarkeit im Kontext der Polizei zu analysieren.
- Definition von Organisation, Fehler und Fehlerkultur
- Analyse der Wirkfaktoren einer positiven Fehlerkultur
- Vorstellung des Veranstaltungformats Fuckup Nights
- Bewertung der polizeilichen Fehlerkultur und ihrer Defizite
- Diskussion der möglichen Implementierung von Fuckup Nights innerhalb der Polizei
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Problematik der Fehlerkultur in deutschen Unternehmen und insbesondere in der Polizei dar. Sie beleuchtet die gängige Angst vor Fehlern und den Mangel an Möglichkeiten, aus Fehlern zu lernen. Des Weiteren wird die Entstehung von Fuckup Nights als Gegenbewegung zu diesen etablierten Strukturen erläutert und die Forschungsfrage formuliert.
- Definitionsansätze: In diesem Kapitel werden zunächst der Begriff der Organisation im wissenschaftlichen Kontext definiert. Die verschiedenen Perspektiven auf Organisationen werden erläutert, um die gelebte Fehlerkultur in der Polizei zu verstehen. Anschließend werden die Begriffe Fehler und Fehlerkultur näher beleuchtet, um eine Grundlage für die Analyse der Einflussfaktoren zu schaffen.
- Wirkfaktoren einer positiven Fehlerkultur: Dieses Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren, die eine positive Fehlerkultur fördern. Dabei werden Aspekte wie Organisationskultur, Führung und externe Einflussfaktoren betrachtet. Die Bedeutung einer offenen und lernenden Atmosphäre innerhalb der Organisation wird hervorgehoben.
- Fuckup Nights - Scheitern als Event?: Dieses Kapitel stellt das Veranstaltungsformat Fuckup Nights vor. Es beschreibt die Entstehung, die Abläufe und die Ziele dieser Events, bei denen Personen über ihre unternehmerischen Misserfolge berichten.
- Polizeiliche Fehlerkultur und ihre Defizite: In diesem Kapitel wird die polizeiliche Fehlerkultur und ihre Defizite analysiert. Es werden Faktoren beleuchtet, die die Offenheit gegenüber Fehlern und das Lernen aus Fehlern erschweren. Die Bedeutung einer transparenten Fehlerkultur für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei wird betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit umfassen Organisation, Fehlerkultur, Fuckup Nights, Polizei, Fehlermanagement, Transparenz, Vertrauen und Legitimität.
- Quote paper
- Ulrike Horn (Author), 2019, Fehlerkultur bei der Polizei. "Fuckup Nights" als positiver Einfluss?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922522