Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Habitation and Urban Sociology

Die Eigenlogik der Städte. Ein Paradigmenwechsel oder nur eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie?

Title: Die Eigenlogik der Städte. Ein Paradigmenwechsel oder nur eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie?

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lena Scharnagl (Author)

Sociology - Habitation and Urban Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Eigenlogikansatz der Städte genauer definiert und erklärt werden. Außerdem wird eine Fallstudie zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main vorgestellt, um das Eigenlogikkonzept noch ausführlicher zu konkretisieren. Anschließend soll auf die allgemeine Kritik des Eigenlogikkonzepts eingegangen und ein abschließendes Fazit gezogen werden, ob die Eigenlogik einen Paradigmenwechsel bedeutet, oder ob sie nur als Ergänzung für die bisherige Stadtsoziologie gezählt werden kann.

Um die Entstehung des Konzepts der Eigenlogik der Städte besser zu verstehen, soll kurz auf die bisherigen Ansätze der Stadtsoziologie eingegangen werden. Bislang wurde der Fokus in der Stadtsoziologie auf gesellschaftliche Prozesse anstatt auf die "Stadt" selbst gelegt. Bei der "Subsumptionslogik", die von der New Urban Sociology vertreten wird, wird die Stadt der Gesellschaft untergeordnet und dient somit als sekundärer Forschungsgegenstand. Ein anderer Ansatz, bei dem die Stadt nicht im Vordergrund steht, beschreibt die, "Konkretionslogik", die Studien der Chicago School zum Inhalt hat. Dabei wird nicht die Stadt als Ganzes untersucht, sondern das Interesse fällt auf ein bestimmtes Milieu oder eine ,"konkrete Lebenswelt", wie zum Beispiel ein Einwandererviertel.

Bei den beiden Konzepten steht die Stadt nur im Forschungskontext und kann als eine Erforschung der Stadt, ohne diese selbst zu untersuchen, betrachtet werden. Die Stadt als eigenes Forschungsobjekt wirft somit eine neue Perspektive in der Stadtsoziologie auf. Der Raum ist demzufolge mehr als ein Ort, an dem sich gesellschaftliche Prozesse abspielen. Durch die konsistente Beschaffenheit der Infrastruktur und durch die "Heterogenität" zusammenkommender Menschen können verschiedene Differenzen von Städten herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Die Eigenlogik der Städte....
  • 3 Eigenlogik der Städte: München und Frankfurt am Main ………………………….
  • 4 Kritik der Eigenlogik der Städte.
  • 5 Fazit .........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Eigenlogik der Städte und seine Bedeutung für die Stadtsoziologie. Sie analysiert, inwiefern das Konzept einen Paradigmenwechsel darstellt oder ob es lediglich eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie bietet.

  • Die Entwicklung des Konzepts der Eigenlogik der Städte
  • Die Bedeutung der räumlichen Struktur und der städtischen Sinnstrukturen
  • Die Rolle von Habitus und Doxa in der Entstehung städtischer Eigenlogiken
  • Die empirischen Verfahren zur Untersuchung der Eigenlogik
  • Die Bedeutung der Eigenlogik für die Stadtentwicklung und das städtische Leben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Eigenlogik der Städte ein und stellt die bisherigen Ansätze der Stadtsoziologie vor, insbesondere die Subsumptionslogik und die Konkretionslogik.
  • Kapitel 2: Die Eigenlogik der Städte Dieses Kapitel definiert und erklärt das Konzept der Eigenlogik der Städte und erläutert die drei Perspektiven, die es einschließt: das Thomas-Theorem, die Selbstorganisation des Raumes und die Entstehung kollektiver Routinen.
  • Kapitel 3: Eigenlogik der Städte: München und Frankfurt am Main Dieses Kapitel stellt eine Fallstudie zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main vor, um das Konzept der Eigenlogik zu konkretisieren.

Schlüsselwörter

Eigenlogik der Städte, Stadtsoziologie, Subsumptionslogik, Konkretionslogik, Thomas-Theorem, Habitus, Doxa, kumulative Textur, Homologien, städtische Sinnstrukturen, räumliche Form, Stadtentwicklung, städtisches Leben

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eigenlogik der Städte. Ein Paradigmenwechsel oder nur eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie?
College
University of Bayreuth
Grade
1,3
Author
Lena Scharnagl (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V922572
ISBN (eBook)
9783346239228
ISBN (Book)
9783346239235
Language
German
Tags
eigenlogik städte paradigmenwechsel ergänzung stadtsoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Scharnagl (Author), 2015, Die Eigenlogik der Städte. Ein Paradigmenwechsel oder nur eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint