Im Rahmen meiner Ausbildung zum Gemeindereferenten erstellte ich zwischen dem siebten und achten Semester im Fach Moraltheologie diese Zulassungsarbeit mit dem Thema „Klimaschutz – Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft.“
Persönlich beschäftige ich mich schon seit längerer Zeit mit dem Umwelt- und Klimaschutz. So ist mir aufgefallen, dass sich viele Menschen und gerade auch Christen nur wenig oder gar nicht für den Klimaschutz engagieren und faktisch kein umweltbewusstes Verhalten zeigen. Doch gerade Christen haben die Pflicht, die von Gott geschenkte Schöpfung zu bewahren und Klimaschutz aktiv zu praktizieren. Deshalb entschied ich mich ganz bewusst dazu, meine Zulassungsarbeit über diese Themenstellung zu schreiben und darin zu verdeutlichen, dass alle Menschen und besonders die Kirche herausgefordert sind, ihren größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die aktuelle Situation sowie die internationale Klimapolitik und die ökologische Krise kurz umrissen. Anschließend erfolgen eine Auswertung der theologischen und biblischen Grundlagen zum Klimaschutz sowie eine Darstellung des Schöpfungsauftrages. In einem nächsten Schritt wird exemplarisch beschrieben, was das Bistum Würzburg durch Personen und Aktionen zum Klimaschutz beiträgt. Schließlich werden Konsequenzen für jeden Einzelnen, die Gesellschaft und die Kirche benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aktuelle Situation
- Nachrichten und Schlagzeilen
- Internationale Klimapolitik
- Zur Geschichte der Internationalen Klimapolitik
- Der vierte Sachstandsbericht des IPCC
- Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Ursachen der ökologischen Krise
- Theologische Grundlagen
- Missverständnisse und Fehldeutungen
- Biblische Grundlagen
- Alttestamentliche Quellen
- Auslegung des Schöpfungsauftrags in Gen 1-3
- Auslegung des Dekalogs
- Neutestamentliche Quellen
- Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes
- Neutestamentliche Leitlinien für den Umgang mit der Natur
- Alttestamentliche Quellen
- Bewahrung der Schöpfung – Schöpfungsauftrag
- Der Wert der Natur
- Der Mensch - Teil der Natur
- Die Sonderstellung des Menschen
- Ökologische Ethik
- Die Ungerechtigkeiten des Klimawandels
- Globale Ungerechtigkeit
- Intergenerationelle Ungerechtigkeit
- Ökologische Ungerechtigkeit
- Klimaschutz im Bistum Würzburg
- Gespräch mit dem Umweltbeauftragten der Diözese Würzburg
- Die Aufgaben des Umweltbeauftragten
- Wieso braucht eine Diözese einen Umweltbeauftragten?
- Beiträge der Diözese Würzburg zum Schutz der Umwelt
- Die Aktion - CO2 Fasten
- Umweltmanagement im Kilianeum Haus der Jugend
- Gespräch mit dem Umweltbeauftragten der Diözese Würzburg
- Zukünftige Beitragsmöglichkeiten der Diözese Würzburg zum Klimaschutz
- Konsequenzen für die Zukunft
- Konsequenzen für die Gesellschaft
- Konsequenzen für den Einzelnen
- Probleme in der Umsetzung des Klimaschutzes
- Umweltbewusste Haushaltsführung
- Umweltbewusste Fortbewegung
- Konsequenzen für die Kirche
- Aufruf zur Stellungnahme
- Mit gutem Beispiel voran gehen
- Die Menschen zu einem Beitrag und Verzicht ermutigen
- Konsequenzen für die Zukunft
- Resümee
- Rückblick
- Persönliche Stellungnahme des Verfassers
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Klimaschutzes für Kirche und Gesellschaft. Das Ziel ist es, die theologischen und biblischen Grundlagen für eine verantwortungsvolle Bewahrung der Schöpfung aufzuzeigen und gleichzeitig die konkrete Handlungsaufforderung an Christen und die Kirche zu formulieren.
- Der Klimawandel als eine dringende Herausforderung für die Menschheit
- Die Verantwortung der Kirche für die Schöpfung und den Klimaschutz
- Die Bedeutung des Schöpfungsauftrags in der Bibel
- Die ethischen Aspekte des Klimawandels und der ökologischen Gerechtigkeit
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Kirche und Gesellschaft im Kontext des Klimaschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die aktuelle Situation des Klimawandels dar und beleuchtet die Nachrichten und Schlagzeilen, die internationale Klimapolitik sowie die Ursachen und Folgen der ökologischen Krise.
- Das zweite Kapitel untersucht die theologischen und biblischen Grundlagen für den Klimaschutz. Es werden sowohl alttestamentliche als auch neutestamentliche Quellen ausgelegt, um den Schöpfungsauftrag und die ethische Verantwortung der Menschen für die Natur zu verdeutlichen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ungerechtigkeiten des Klimawandels. Dabei werden die globale, intergenerationelle und ökologische Ungerechtigkeit im Detail beleuchtet.
- Das vierte Kapitel zeigt exemplarisch auf, welche Beiträge das Bistum Würzburg zum Schutz der Umwelt leistet.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit zukünftigen Beitragsmöglichkeiten der Diözese Würzburg zum Klimaschutz und benennt Konsequenzen für die Gesellschaft, den Einzelnen und die Kirche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Klimawandel, Schöpfungsauftrag, ökologische Ethik, nachhaltige Entwicklung, christliche Verantwortung, globale Gerechtigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Umweltmanagement, Kirche und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Simon Becker (Autor:in), 2008, Klimawandel - Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92259