Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875

Título: Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875

Trabajo de Seminario , 2002 , 19 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Stefan Göhring (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bezeichnet die auf Reichs- und Länderebene stattfindenden Auseinandersetzungen des jungen Nationalstaats mit der katholischen Kirche, die im Juli 1871 mit der Aufhebung der katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium sich abzuzeichnen begannen und im Mai 1875 mit dem Klostergesetz ihren Höhepunkt erfuhren. Zu Beginn der Hausarbeit will ich unter Berücksichtigung mehrerer Historiker zwecks einer differenzierten Darstellungsweise die für den Kulturkampf ursächlichen Faktoren benennen. Im Folgenden werde ich auf gleiche Weise seinen Verlauf schildern, um mich anschließend mit dem Missverhältnis der Staatsziele vor dem Kulturkampf zu seinen Ergebnissen zu beschäftigen. Vor dem Hintergrund der gesammelten Einschätzungen werde ich abschließend aus eigener Sicht den staatlich-kirchlichen Kampf beurteilen. Vorab bitte ich zu berücksichtigen, dass ich auf Grund der vorgegebenen Seitenzahl und der Vielzahl der Gesetze auf einige Kampfgesetze nur in reduzierter Form eingehen werde. Bevor ich mich den Ursachen des Kulturkampfs zuwende, versuche ich einleitend darzustellen, welche Geschehnisse vorausgingen, diesen als solchen zu bezeichnen. Hierbei spielt die Idee des Kulturstaats eine wesentliche Rolle.

Ernst Rudolf Huber stellt diesbezüglich fest, dass ,,für den Staat des 19. Jahrhunderts, auch für das Bismarcksche Reich, (...) die Synthese von Staat und Kultur eine der fundamentalen neuen Gegebenheiten" 1 war. Seiner Ansicht nach sei Wilhelm von Humboldt, der Leiter der preußischen Unterrichtsverwaltung zu Beginn des Jahrhunderts, durch seine Reform des dortigen Bildungswesens der Vater dieser Verbindung: ,,Indem er die neue Trias der staatlichen Bildungseinrichtungen- Volksschule, Höhere Schule, Universität- entwickelte, erhob er den Staat zum Kulturstaat." 2 Durch diese Entwicklung wurden zweifelsohne die Gegensätze zwischen Liberalismus und der den Modernismus bekämpfenden katholischen Orthodoxie verstärkt. Der Aufschwung des Katholizismus unter dem Nachfolger des 1846 verstorbenen Papstes Gregor XVI., Papst Pius IX., der sich unter anderem in der Ausweitung des katholischen Pressewesens und der Entstehung katholischer Parteien und Fraktionen in allen Ländern Deutschlands mit katholischer Bevölkerung gezeigt habe 3, spitzte ebenfalls den Interessenkonflikt zu.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ursachen des Kulturkampfs
  • Die preußischen und deutschen Kulturkampfgesetze bis 1875
  • Intentionen und Ergebnisse: Die Staatsziele vor dem Kulturkampf und seine Resultate
  • Beurteilung des Kulturkampfs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875 und analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen dieser Auseinandersetzung zwischen dem jungen Nationalstaat und der katholischen Kirche.

  • Die Entstehung des Kulturkampfs im Kontext des Kulturstaats und des wachsenden Einflusses der katholischen Kirche
  • Die Rolle des Zentrums als politische Partei und die Konflikte mit Bismarck
  • Die Bedeutung der Kulturkampfgesetze und ihre Auswirkungen auf die Religionsfreiheit und das Verhältnis von Staat und Kirche
  • Die staatlichen Ziele im Kulturkampf und die Analyse ihrer Erreichung
  • Die Beurteilung des Kulturkampfs aus heutiger Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Kulturkampf als Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der katholischen Kirche, die sich in den Jahren 1871 bis 1875 ereignete. Die Hausarbeit behandelt die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen des Kulturkampfs unter Berücksichtigung verschiedener historischer Perspektiven.

Die Ursachen des Kulturkampfs

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des Kulturkampfs, wobei das Misstrauen Bismarcks gegenüber dem Zentrum und die wachsende Macht der katholischen Kirche im Vordergrund stehen. Die Rolle des Kulturstaats und die Streitigkeiten um die Abgrenzung zwischen Kirche und Staat werden ebenfalls diskutiert.

Die preußischen und deutschen Kulturkampfgesetze bis 1875

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kulturkampfgesetze vorgestellt und analysiert. Die Auswirkungen dieser Gesetze auf die Religionsfreiheit und das Verhältnis von Staat und Kirche werden beleuchtet.

Intentionen und Ergebnisse: Die Staatsziele vor dem Kulturkampf und seine Resultate

Dieses Kapitel untersucht die staatlichen Ziele im Kulturkampf und analysiert, inwieweit diese durch die gesetzliche Bekämpfung der katholischen Kirche erreicht wurden.

Beurteilung des Kulturkampfs

Das Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung des Kulturkampfs aus historischer Perspektive, wobei die verschiedenen Argumentationen und Interpretationen des Themas berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Kulturkampf, Deutsches Kaiserreich, katholische Kirche, Bismarck, Zentrum, Kulturstaat, Religionsfreiheit, Staatskirche, Kulturkampfgesetze, liberale Politik, Ultramontanismus, Dogmen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Seminar Die Innenpolitik Bismarcks
Calificación
gut
Autor
Stefan Göhring (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V9225
ISBN (Ebook)
9783638159890
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kulturkampf Deutschen Kaiserreich Seminar Innenpolitik Bismarcks
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Göhring (Autor), 2002, Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint