Ziel dieser Arbeit ist es, Assessment Center (AC) vorzustellen, zu erläutern und zu bewerten. Auch wenn Assessment Center in anderen Organisationsformen Anwendung finden, so bezieht sich diese Arbeit, wenn nicht explizit anders genannt, auf Unternehmen.
Eine falsche Entscheidung bei der Einstellung oder Beförderung eines Mitarbeiters kann sowohl eine kostspielige, als auch strategische Fehlentscheidung sein. Um diese Risiken zu minimieren finden in den letzten Jahrzehnten Assessment Center eine
vermehrte Anwendung.
Streng genommen sind AC keine Testverfahren, sondern eine Umgebung in der mehrere Testverfahren angewendet werden. Im AC sollen also die zwischenmenschlichen, administrativen und analytischen Fähigkeiten der Kandidaten beobachten werden. Auch spielt deren Fähigkeit, Leistung unter Druck abzurufen eine wichtige Rolle. Dies kann sowohl in der Personalauswahl, wie auch in der Personalentwicklung stattfinden. Der Abschluss des AC im Sinne einer Beurteilung kann entweder mit der Bewertung einzelner Kategorien bzw. Dimensionen, oder mit einer Zusammenfassung aller Bewertungen in einer aggregierten Bewertung stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Assessmentcenter bei der Personalauswahl
- Hintergrund
- Definition
- Geschichte
- Anwendungsbereiche
- Akteure
- Gütekritierien
- Vor- und Nachteile
- Ausgewählte Methoden
- Interview
- Präsentation
- Gruppendiskussion
- Fallstudie
- Postkorbübung
- Ablauf eines Assessmentcenters
- Vorbereitung
- Durchführung und Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Assessment Center als Instrument der Personalauswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vorteile und Nachteile sowie die wichtigsten Methoden eines Assessment Centers zu beleuchten.
- Definition und Geschichte des Assessment Centers
- Anwendungsbereiche und Akteure im Assessment Center-Prozess
- Gütekritierien und die wissenschaftliche Validität des Instruments
- Vor- und Nachteile des Assessment Centers im Vergleich zu anderen Personalauswahlmethoden
- Wichtige Methoden und Übungen, die in Assessment Centers eingesetzt werden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des Assessment Centers ein. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie der Gang der Untersuchung dargestellt. Kapitel zwei befasst sich mit dem Hintergrund des Assessment Centers, seiner Definition, Geschichte, Anwendungsbereiche, beteiligten Akteuren und Gütekritierien. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Methode im Vergleich zu anderen Personalauswahlinstrumenten analysiert. Kapitel drei widmet sich ausgewählten Methoden, die in Assessment Centers häufig eingesetzt werden, wie zum Beispiel Interviews, Präsentationen, Gruppendiskussionen, Fallstudien und Postkorbübungen. Im vierten Kapitel werden die einzelnen Phasen eines Assessment Centers, von der Vorbereitung bis zur Durchführung und Evaluation, detailliert beschrieben. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Methoden, Übungen, Gütekritierien, Validität, Relevanz, Vor- und Nachteile, Ablauf, Durchführung, Evaluation.
- Quote paper
- Benedict Lubik (Author), 2020, Assessment Center in der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922649