Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin

Titre: Die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Dominik Contes (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, mit welchen Argumenten und aufgrund welcher Interessen für die Wiedererrichtung des Stadtschlosses gekämpft wurde. Dabei sollen die unterschiedlichsten Positionen Gehör finden und dargelegt werden, sowie, soweit möglich, auf Ihre Validität hin im Nachgang überprüft werden. Befürchtungen und Hoffnungen, die mit dem Projekt verknüpft sind, können heute bei weitgehender Fertigstellung zumindest bereits teilweise entkräftet oder bestärkt werden. Dabei richtet sich die Argumentation von Gegnern und Befürwortern des Schlosses auch auf die Rolle des Gebäudes hinsichtlich Raumplanung und Stadtgestaltung an seinem Standort im Herzen Berlins.

Hierbei geht es vor allem um die Relevanz des Gebäudes für das gesellschaftliche Stadtgefüge für die Bewohner des Stadtteiles, sowie die mit ihm verknüpfte Erinnerungskultur. Hierbei soll untersucht und veranschaulicht werden, mit welchen Konnotationen und Assoziationen das Stadtschloss bereits aufgeladen ist, worin diese gegebenenfalls historisch begründet sind und welche unter Umständen durch den Wiederaufbau neu in Erinnerung gerufen werden. Dabei wird es auch darum gehen, welche erinnerungspolitische Absicht überhaupt mit der Rekonstruktion verknüpft ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stand der Forschung zum Willensbildungsprozess und Stadtplanung
  • Die Kontroverse um den Wiederaufbau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses und untersucht dessen Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin. Dabei wird die Entstehung des Wiederaufbauprojekts und die Rolle des Gebäudes in der Argumentation von Befürwortern und Gegnern in den Fokus genommen.

  • Politische Entscheidungsfindung und Willensbildungsprozesse
  • Kontroversen um städtische Raumgestaltung und Erinnerungskultur
  • Konnotationen und Assoziationen des Stadtschlosses
  • Einfluss auf das Stadtgefüge und die Lebensumstände der Berliner
  • Tourismuspolitische Relevanz des Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses und seine Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin. Es werden die politischen Entscheidungsfindungsprozesse und die Rolle des Schlosses in der Argumentation von Befürwortern und Gegnern thematisiert.
  • Stand der Forschung zum Willensbildungsprozess und Stadtplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Willensbildungsprozess und Entscheidungsfindung in Politik und Gesellschaft im Kontext des Stadtschloss-Projekts. Es werden relevante Forschungsarbeiten und die Auswirkungen stadtplanerischen Handelns auf das Stadtgefüge und Stadtgefühl beleuchtet.
  • Die Kontroverse um den Wiederaufbau: Dieses Kapitel analysiert die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, indem es die Argumente der Befürworter und Gegner beleuchtet und ihre Validität im Nachgang überprüft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Raumgestaltung, Erinnerungskultur, politische Entscheidungsfindung, Willensbildungsprozesse, Stadtschloss, Humboldt Forum, Berlin, Kontroverse, Stadtplanung, Stadtgefüge, Stadtentwicklung, Geschichtspolitik.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin
Université
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Cours
Kultur und Politik
Note
1
Auteur
Dominik Contes (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V922678
ISBN (ebook)
9783346238955
ISBN (Livre)
9783346238962
Langue
allemand
mots-clé
Statdtplanung Willensbildung Kontroverse Pro Contra Kulturpolitik Raumgestaltung Erinnerungskultur Berliner Schloss Palast der Republik Berlin DDR Preußen Humboldt-Forum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Contes (Auteur), 2020, Die Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint